Image
Foto: Screenshot: baunetzwerk.biz
Das Qualittsmanagement hat bei Relineeurope eine bergeordnete Bedeutung.

Archiv

Relineeurope mit strengem Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement von Relineeurope ist jetzt nach der neuen DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. In einem dreitägigen Audit überprüfte der TÜV Nord Anfang Dezember alle Unternehmensbereiche und erteilte das neue QM-Zertifikat ohne Beanstandungen. Damit ist Relineeurope eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das bereits heute die Anforderungen der neuen DIN-Norm erfüllt.

Die seit 2008 geltende Norm für das Qualitätsmanagement wurde grundlegend überarbeitet und im September 2015 in der neuen Form veröffentlicht. Einen deutlich höheren Stellenwert hat jetzt die Verantwortung der Unternehmensleitung sowie das Risiko- und Chancenmanagement im Unternehmen.

Auch wurden einschneidende Änderungen in der Dokumentationspflicht und den Vorbeugemaßnahmen im Qualitätsmanagement in der Novellierung der DIN EN ISO 9001: 2015 umgesetzt.

Mit Veröffentlichung der neuen Norm gilt eine Übergangsfrist von drei Jahren. Bis spätestens zum 15. September 2018 müssen Unternehmen mit einem Qualitätsmanagement nach der neuen Fassung zertifiziert sein. So lange wollte Relineeurope nicht warten. Anstatt die anstehende Re-Zertifizierung nach dem alten System durchzuführen, wurden bereits jetzt alle Bereiche des QM-Systems innerhalb von zweieinhalb Monaten auf die neuen deutlich strengeren Anforderungen umgestellt. Alle Abläufe in den Unternehmensbereichen Alphaliner, UV-Anlagenbau/Equipment und Verwaltung sind jetzt Bestandteil des QM-Systems. Das gilt z.B. für den Einkauf und die Produktion ebenso wie für das Personal- und Gesundheitsmanagement, die Lieferantenbewertung oder die Abfallwirtschaft.

Da Relineeurope mit einem Service-Team Alphaliner-Kunden vor Ort unterstützt und berät, wurden auch die Abläufe auf einer Baustelle in Stuttgart von den Auditoren bewertet. Dort wurden die Einbauhilfen und -empfehlungen für die Installation des Alphaliner überprüft.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

DIBt-Zulassung für Alphaliner 1800 von Relineeurope

Der neu entwickelte Alphaliner 1800 von Relineeurope, Rohrbach, hat die DIBt-Zulassung erhalten. Der Liner ist insbesondere für die Sanierung von Gros-und Sonderprofilen geeignet. Das Produkt bietet hohe mechanische Kennwerte aus. Damit ist die wirtschaftliche Sanierung von großen Kanälen mit geringen Wanddicken möglich.

    • Archiv
Image

Archiv

VDBUM-Akademie mit neuem Programm

Die VDBUM-Akademie hat ihr Weiterbildungsprogramm 2016/2017 vorgestellt und um verschiedene Themen erweitert. Das Schulungsangebot des Verbands der Baubranche, Umwelt und Maschinentechnik ist in Kürze im Qualitätsmanagement zertifiziert.

    • Archiv
Image

Archiv

Menschliche Mathematik

Alljährlich vergibt die TFH an die herausragenden hauptamtlich Lehrenden sowie Lehrbeauftragten einen Preise für die "Beste Lehre". Die Preisträger des Jahres 2015 sind der Mathematiker Prof. Dr. Christoph Gellhaus und der Qualitätsmanagement-Experte Marcus Plien.

    • Archiv
Image

Archiv

Auftritt mit Superlativen

Als Systemanbieter entwickelt und vertreibt Relineeurope auch die für die Aushärtung erforderliche UV-Technologie. Mit der UV-Aushärteanlage REE4000, die in München vorgestellt wird, bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben jetzt die weltweit leistungsfähigste UV-Aushärtetechnologie im Markt an. Für diese Aushärteanlage wurden neue UV-Lichtquellen mit Xenon-Strahlern entwickelt, mit denen die Aushärtegeschwindigkeiten in allen Dimensionen signifikant erhöht werden. Die Lichtkette für DN150-DN600 verfügt zudem über 10 x 600 W-Strahler, die Lichtquelle für DN600-DN1300 bietet 6 x 3.000 W.

    • Archiv