Image
Die Software revolutioniert das Baustellenmanagement
Foto: LBM
Die Software revolutioniert das Baustellenmanagement

Digitalisierung

Rheinland-Pfalz: digitale Baustelleninformationen nun auch für Kommunen

Die Softwareanwendung des Landes „BaustellenInfo digital Rheinland-Pfalz“ kann auch nun von Kommunen kostenfrei genutzt werden.

Ziel von BaustellenInfo digital Rheinland-Pfalz ist es, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen besser zur aktuellen Verkehrslage zu informieren und Baustellen von Bund, Land und Kommunen optimaler abzustimmen. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz nutzt das Tool seit Anfang 2020. Jetzt konnte die Pilotphase mit 7 Kommunen erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Software revolutioniert das Baustellenmanagement. Verkehrsbehördliche Anordnungen für Baustellen, Sperrungen oder sonstige Beschränkungen können hier digital vorgenommen werden. Sie stehen dann unmittelbar für Mobilitätsapps oder Navigationsgeräte zur Verfügung, so dass die Bürger schnellstmöglich informiert werden.

Die Vorteile für Kommunen:

  • Erleichterung bei der Erstellung verkehrsrechtlicher Anordnungen,
  • Erleichterung bei der Koordination von Baustellen,
  • wichtiger Schritt in die Digitalisierung von Aufgaben und Leistungen der Verwaltung,
  • Erfüllung der ITS-Richtlinie der EU-Kommission zur Publikation von digitalen Echtzeitinformationen in den gängigen Standards sowie 
  • künftig: Verknüpfung mit OZG Anwendungen sollen ermöglicht werden.

Wenn Kommunen bereits über eine eigene Baustellensoftware verfügen, können diese auch ganz komfortabel via Schnittstelle andocken. Der LBM wird in Kürze allen interessierten Kommunen ein Angebot für Schulungen und schlussendlich den Einsatz von BaustellenInfo digital Rheinland-Pfalz machen. (MAI/RED)

Weitere Informationen sind hier abrufbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Schluss mit einem umständlichen, zeit- und personalintensiven Workflow: eine neue digitale Lösung bietet eine Vereinfachung von Genehmigungsprozessen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Unternehmen

OZG-konforme Genehmigung für  Kommunen

Gemeinsam mit dem Softwareanbieter Archikart Software AG hat infrest eine Lösung entwickelt, mit der Städte und Kommunen die Fachverfahren für den Antrag auf Sondernutzung sowie den Antrag auf (Oberflächen) Aufbruch ohne zusätzlichen Installationsaufwand digitalisieren können.

    • Genehmigungsverfahren, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Eine von mehreren Aufgabe: die intelligente Brücke

Forschung

Digitales Testfeld Autobahn erweist sich als Erfolg

Das 2015 auf der A 9 als Forschungsträger eingerichtete Digitale Testfeld Autobahn ist seinem Anspruch als Labor unter Realbedingungen gerecht geworden.

    • Baustellen, Bautechnik
Image
Die UB kann nun auch digital überprüft werden

BG Bau

Digitale Echtheitsprüfung der Unbedenklichkeitsbescheinigung

Hauptunternehmen, die eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten, können deren Echtheit ab sofort digital nachvollziehen. Das ermöglicht ein neuer Service der BG Bau.

    • Baupolitik, Unternehmen