Image
Straßennebenflächen können blütenreich und damit insektenfreundlich umgestaltet werden
Foto: LBM RLP/Gerald Hein
Straßennebenflächen können blütenreich und damit insektenfreundlich umgestaltet werden

Inhaltsverzeichnis

Straßenbegleitgrün

Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt „Blumenwiesen“

An 5 Standorten mit einer Gesamtfläche von über 22.000 Quadratmetern hat der Landesbetrieb Mobilität an Straßennebenflächen in Rheinland-Pfalz Blumenwiesen angelegt.

Mit dem Pilotprojekt wird die Anlage von blütenreiche Wiesen an Straßennebenflächen zur Stärkung der Artenvielfalt, insbesondere durch Verbesserung der Lebensräume für Insekten, getestet. Sollte sich das Pilotprojekt „Blumenwiesen“ bewähren, wird der LBM landesweit weitere Flächen anlegen.

Charakteristik von Blumenwiesen

Blumenwiesen, deren Anteil an Blütenpflanzen bei 50 % liegt, sind ökologisch wertvolle Flächen. Zur Etablierung von Insektenpopulationen ist diese Wiesenform besonders geeignet.

Ausgesät wurde ein artenreiches, gebietseigenes Saatgut. Im ersten Jahr blühen u.a. Kornblume und Klatschmohn, im zweiten Jahr gelangen Glockenblumen und Margeriten zur Blüte. Später werden Bocksbart, Witwen- und Flockenblume das Bild der Wiesen prägen.

Auch die Art der Mäher, die Mahdhöhe, sowie die jahreszeitlichen Zeitpunkte und die Häufigkeit der Mahd sind von entscheidender Bedeutung. So werden bei der Mahd im Spätsommer bis zu 20 % der Fläche nicht abgemäht und über den Winter stehengelassen, um den Insekten Rückzugsräume und Winterquartiere anzubieten.

Betreuung der Wiesen

Um all das, von der vorbereitenden Bodenbearbeitung über die Saat bis hin zur Mahd, kümmert sich der LBM Cochem-Koblenz.

Die Finanzierung des Projektes erfolgt aus Mitteln des Bundes zum Straßenunterhalt. Die Gesamtkosten für die Anlage von Blumenwiesen in Rheinland-Pfalz betragen 50.000 Euro. Die jährlichen Unterhaltungskosten liegen in der Anfangsphase bei 12.500 Euro.

Das neue Projekt „Blumenwiesen“ wird ergänzend zu den bei jeder Baumaßnahme zu schaffenden ökologischen Ausgleichsflächen, wie bspw. Grünflächen, Grünbücken für Tiere etc., umgesetzt und ist ein weiteres Element zur Stärkung der Artenvielfalt. Es leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung. (MAI/RED)

Image
Verkehrsstaatssekretär Andy Becht und LBM-Geschäftsführer Arno Trauden stellten an der L 52 an der Anschlussstelle Ochtendung das Pilotprojekt „Blumenwiesen“ vor
Foto: LBM RLP/art.lik Photography
Verkehrsstaatssekretär Andy Becht und LBM-Geschäftsführer Arno Trauden stellten an der L 52 an der Anschlussstelle Ochtendung das Pilotprojekt „Blumenwiesen“ vor

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Mit dem Hoschiris-System werden Förderbänder kontinuierlich überwacht

Unternehmen

Hosch erweitert Produktion und Digitallösungen

Die Hosch Fördertechnik GmbH vergrößert ihren Stammsitz in Recklinghausen um 5.300 Quadratmeter.

    • Aufbereitung, Förderbänder, Fördertechnik, Unternehmen
Image
Die Strabag BIM-Experten Jochen Gaule (links) und Rudolf Kasparbauer (rechts) haben den BIM-Preis Bayern entgegengenommen.

Unternehmen

Strabag erhält BIM-Preis Bayern 2023

Die Strabag AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet.

    • BIM, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen