Image
Damit die Rohstoffversorgung auch zukünftig gesichert ist, hat vero eine Rohstoffstrategie entwickelt.
Foto: meryll - stock.adobe.com
Damit die Rohstoffversorgung auch zukünftig gesichert ist, hat vero eine Rohstoffstrategie entwickelt.

Strategie zur Rohstoffsicherung

Rohstoffe für alle

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat der Baustoffverband vero Positionen zur Versorgungssicherheit der Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen bekannt gegeben. 

Um die bestehenden Bedarfe auch zukünftig zuverlässig zu decken, ist die Gewährleistung der Versorgungssicherheit eine wesentliche Voraussetzung. Die Verfügbarkeit heimischer Rohstoffe gewährleistet die regionale Versorgung und den Bestand der Lieferketten– eine Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Bundesländer für sich und der Bundesrepublik insgesamt.

Für eine sachliche Diskussion 

Die Konflikte der unterschiedlichen Interessensvertreter rund um die Thematik der mineralischen Rohstoffgewinnung nehmen innerhalb der letzten Wochen rasant zu. vero möchte zu einer sachlichen Diskussion aufrufen und hat dazu eine Rohstoffstrategie formuliert. In insgesamt sechs Punkten werden Unklarheiten aufgeräumt und Fakten dargelegt. Diese Positionen sollen als Basis für einen konstruktiven Dialog dienen. Neben den Positionen wurden gleichzeitig auch Forderungen formuliert, welche an die Politik appellieren und angemessene Rahmenbedingungen für die Branche fordern. 

Angemessene Rahmenbedingungen schaffen

Mineralische Rohstoffe sind die Basis industrieller Wertschöpfungsketten und einer intakten Infrastruktur. Damit dies gegeben bleibt, benötigt die Branche entsprechende Voraussetzungen. Der Prozess bis zum eigentlichen Beginn der Rohstoffgewinnung ist komplex und muss in sich aufgebrochen und vereinfacht werden. Angefangen mit beschleunigten Genehmigungsverfahren, über einen konstruktiven Dialog zwischen Bürgern und Kommunen bei Thematik der Nachnutzungskonzepte, bis hin zu einer richtigen Einordnung von Recyclingbaustoffen.

Versorgungssicherheit und Verantwortung vereinbar

Mineralische Rohstoffe dienen der Versorgung der Bevölkerung und sind ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Daseinsvorsorge. Diese Versorgungssicherheit der Bevölkerung, wenn es um den Erhalt sowie die Sanierung von Verkehrswegen oder Brücken geht, aber auch bei der Schaffung neuen Wohnraums sowie der Energiewende, muss gewährleistet bleiben. Laut Koalitionsvertrag für den Bund sollen jährlich bis zu 400.000 neue Wohnungen entstehen. Hierdurch steigen die Bedarfe. Diese überdurchschnittliche Nachfrage kann trotz bereits forcierten Baustoffrecyclings nur durch die Gewinnung erheblicher Mengen an Primärrohstoffen gedeckt werden.

Substitution nur teilweise möglich

Innerhalb der Rohstoffstrategie positioniert sich vero klar für den Ausbau von Recyclingbaustoffen. Zusätzlich Potenziale sollen ausgeschöpft werden. Gleichzeitig müssen jedoch auch die Grenzen erkannt werden. „Der Bedarf bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten für weitere Anwendungsgebiete ist grundsätzlich da. Diese Forschungen benötigen jedoch Zeit“, sagt Hendrik Schulte-Wrede, Geschäftsführer Rohstoffe und Umwelt NRW vero. „Eine weitere Herausforderung der Branche bildet der Ausschluss von RC-Materialien in öffentlichen Ausschreibungen. Das sind Punkte, bei denen der Gesetzgeber aktiv werden muss“, so Schulte-Wrede. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz

Ausschreibung

Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie veröffentlichte das Impulspapier „Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen.Wie die öffentliche Hand Bauprojekte ausschreiben kann, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen“.

    • Veranstaltungen, Verbände, Verkehrspolitik
Image
Ein Zusammenschluss von wasserwirtschaftlichen Verbänden zeigt mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.

Gemeinsames Positionspapier

Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Klimaschutz

BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen gegen die Folgen des Klimawandels und definieren Anforderungen an den Klimaschutz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Verbände
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen