Image
Foto: blas - Fotolia.com
Straßenarbeiter von hinten, nur die Beine beim asphalieren
Workers on a road construction, industry and teamwork, new asphalt

Inhaltsverzeichnis

Autobahn

Sanierung der A 8: Auf Beton folgt leiser Asphalt

Auf der A 8 zwischen dem Autobahndreieck Karlsruhe und der Anschlussstelle Karlsbad wird jetzt die Fahrbahn in Fahrtrichtung Stuttgart saniert.

Neben dem Austausch des Fahrbahnbelags gehören der Ersatz zweier maroder Brücken durch Neubauten sowie Renovierungsarbeiten an der Straße dazu. In der Bauzeit bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 werden dem Verkehr in Richtung Stuttgart 3 Fahrspuren zur Verfügung stehen und in Richtung Karlsruhe 2 Spuren. Es verbleibt eine Fahrspur auf der Richtungsfahrbahn Stuttgart und 4 Fahrspuren werden auf die Richtungsfahrbahn Karlsruhe gelegt. Diese unvermeidlichen Verkehrsbehinderungen werden durch einen 24-Stunden-Baustellenbetrieb so gering wie möglich gehalten.

Außerdem wird auf der Steigungsstrecke hinter dem Wettersbachviadukt eine sogenannte temporäre Seitenstreifenfreigabe eingerichtet. Künftig kann bei Bedarf mittels elektronischer Anzeigequerschnitte die bisherige Standspur in Richtung Stuttgart als vierter Fahrstreifen bereitgestellt und so die Leistungsfähigkeit und die Verkehrssicherheit der Autobahn in den Spitzenzeiten deutlich verbessert werden.

Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf 15 Mio. Euro und werden durch die Bundesrepublik Deutschland getragen.

Auf Beton folgt leiser Asphalt

Die bestehende Betonfahrbahn wird auf einer Länge von 2 km durch einen Asphaltbelag ersetzt. Außerdem wird der offenporige lärmmindernde Asphalt auf einer Länge von 3,5 km bis zum Parkplatz Steinig erneuert. Somit wird insgesamt auf einer Fläche von rund 89.000 Quadratmeter ein neuer Fahrbahnbelag aus Asphalt eingebaut.

Zusätzlich werden 2 in die Jahre gekommene Brückenbauwerke durch Neubauten ersetzt und weitere 4 Bauwerke saniert. Die Bauwerkssanierungen umfassen dabei vor allem die Betoninstandsetzung, die Erneuerung der Abdichtung und der Fahrbahnbeläge sowie die Herstellung neuer Bauwerkskappen.

Die Fahrtrichtung Karlsruhe wurde in diesem Abschnitt im letzten Jahr auf die gleiche Weise saniert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Neues Kapitel in der Bemessung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Der TR 069 von Fischer.

Beton

Damit die Chemie beim Beton stimmt

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Verlängern von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt.

    • Beton
Image
Christoph Leyers (r.) übergibt schrittweise seine Verantwortlichkeiten an Stefan Schmidt (m.). Schmidt wird damit zukünftig gemeinsam mit Benedikt Stentrup (l.) das Unternehmen leiten.

Unternehmen

Sanierungstechnik Dommel erweitert Geschäftsführung

Generationswechsel: Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel. Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Vor allem die Bauwerke werden in der Sanierungsoffensive berücksichtigt

Straßenbau

NRW startet Sanierungsoffensive für Straßen, Brücken und Tunnel

Die Landesregierung von NRW will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau in den Fokus rücken.

    • Baupolitik, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Festliche Preisverleihung des „Deutschen Brückenbaupreis 2023“ im Rahmen des Dresdner Brückenbausymposiums am 30. Mai 2023 in der Messe Dresden.

Preisverleihung

Deutscher Brückenbaupreis 2023

Die Stadtbahnbrücke Stuttgart und die Brücke „Miniatur Wunderland“ der Hamburger Speicherstadt gewinnen den Deutschen Brückenbaupreis 2023.

    • Brücken