Image
Foto: Verkehrsministerium Hessen

Inhaltsverzeichnis

Hessen

Sanierungsoffensive: 465 Landesstraßen-Projekte mehr

Das hessische Erfolgsmodell im Landesstraßenbau, die „Sanierungsoffensive 2016-2022“, wird bereits in diesem Jahr fortgeschrieben und bis ins Jahr 2025 fortgesetzt.

465 Straßensanierungsprojekte werden zusätzlich in die Sanierungsoffensive aufgenommen. Damit werden auch die Investitionen in den Erhalt der Landesstraßen und Brücken, die in den letzten Jahren schon deutlich gestiegen sind, weiter erhöht. Laut hessischem Wirtschafts- und Verkehrsministerium werden in den kommenden Jahren weitere 325 Mio. Euro für die Sanierungsoffensive in die Hand genommen.

Transparenz, Planungssicherheit und Flexibilität

Das Finanzvolumen der gesamten „Sanierungsoffensive 2016 – 2025“ beläuft sich inzwischen auf ein Budget von 930 Mio. Euro und umfasst 1.138 einzelne Sanierungsprojekte.

Das Landesprogramm gibt den Kreisen, Städten und Gemeinden die notwendige Planungssicherheit. Um flexibel auf sich ändernde Straßenverhältnisse reagieren zu können, wurde ein zusätzlicher finanzieller Puffer in die Sanierungsoffensive eingebaut. Für akut notwendige Maßnahmen außerhalb der Projektlisten stehen damit weiterhin Mittel bereit.

Kampf gegen Schlaglöcher geht weiter

Insgesamt 673 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 605 Mio. Euro sind Teil der ersten landesweiten Sanierungsoffensive 2016-2022, die zwischenzeitlich um zusätzliche Projekte ausgeweitet wurde. Seit ihrem Start im Jahr 2016 wurden bereits 365 Projekte umgesetzt und fertiggestellt, an weiteren 81 Sanierungsmaßnahmen wird in diesem Jahr gearbeitet. Damit ist aus dem ersten Teil der Sanierungsoffensive mehr als die Hälfte der Projekte fertig saniert oder aktuell im Bau.

Ursprüngliches Ziel war, im Jahr 2019 den Anteil der Sanierungsquote an den Ausgaben im Landesstraßenbau auf 83 % anzuheben. Durch zusätzliche Mittel konnten mehr Straßen sanieren werden als ursprünglich gedacht, so dass ein Anteil von 90 % erzielt wurde.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Vor allem die Bauwerke werden in der Sanierungsoffensive berücksichtigt

Straßenbau

NRW startet Sanierungsoffensive für Straßen, Brücken und Tunnel

Die Landesregierung von NRW will mit einer Sanierungsoffensive die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zukunftssicher machen und vor allem die Sanierung und den Ersatzneubau in den Fokus rücken.

    • Baupolitik, Brücken, Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Veränderte Regelwerke sind ein Thema der Weiterbildung für Laboranten

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau 2024

Auch 2024 führt die FGSV wieder Fortbildungskurse für Laboranten im Asphaltstraßenbau durch.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik, Weiterbildung
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung