Direkt zum Inhalt
Archiv 28. Juli 2016

Schadstoffe nachhaltig sichern

Mit der neuen Produktfamilie Tektoseal Active ist Huesker ein Schritt zur sicheren Bindung von Schadstoffen aus belasteten Böden und Gewässern gelungen. Vielfach ist die Umlagerung belasteter Böden aus logistischen oder sicherheitsrelevanten Gründen nicht möglich oder gewünscht. Um die Verbreitung von Schadstoffen in unbelastete Bereiche zu verhindern, sind Lösungen erforderlich, die sich der individuellen Situation vor Ort anpassen.

Je nach Projektanforderung sind verschiedene Produktausfhrungen erhltlich.
Je nach Projektanforderung sind verschiedene Produktausfhrungen erhltlich.

Der Hersteller von Geokunststoffen bietet mit den Neuentwicklungen Tektoseal Active AS, AC und CP jetzt drei individualisierbare Lösungen für die Altlastensanierung, den Grundwasserschutz und die Ölabsorption an. Die Geo-Verbundstoffe bestehen im Wesentlichen aus drei fest miteinander verbundenen Schichten. Zwischen den beiden Decklagen aus Geotextilien – wahlweise Vliesstoffe oder Gewebe – befindet sich das Herzstück: die Aktivschicht. Sie kann aus polymerbasierten Materialien, Aktivkohle oder Calcium-Phosphat bestehen und somit − je nach benötigter Funktions- und Wirkungsweise − für unterschiedliche Einsatzgebiete verwendet werden.

Eine feste Barriere gegen petrochemische Produkte bildet Active AS. Die Schicht aus leistungsstarkem ölabsorbierendem Polymer ist ummantelt von einer Deckschicht aus Vliesstoff aus Polypropylen oder Polyester und einem Träger aus Gewebe oder Vliesstoff. Durch den Träger können dem Verbundstoff zusätzlich projektspezifische Eigenschaften, wie z.B. eine bestimmte Festigkeit oder Schwimmfähigkeit, zugefügt werden. Durch den festen Verbund ist das Produkt vor äußeren Einwirkungen, wie Wind oder Wasser, geschützt. Einsatzgebiete sind beispielsweise Häfen, Gleisbettungen, Flughäfen, temporäre Tankstellen, Parkplätze oder Unfallstellen.

Ein geeignetes Mittel zur Schadstoff-Adsorption ist Active AC mit einem Kern aus Aktivkohle. Durch den Verbund von Träger (Vliesstoff oder Gewebe) und Oberschicht (Vliesstoff) können je nach Einsatzgebiet verschiedene Typen der leistungsfähigen Aktivkohle eingesetzt werden. Die feine Porenstruktur der Aktivschicht bindet dank der großen inneren Oberfläche ein breites Spektrum an Schadstoffen. Die Anwendungsgebiete sind vielfältig: ob als Schadstofffilter im Boden (z.B. bei der Altlastensanierung oder im Deponiebau), als Schlammteichabdeckung, als Sickerwasserfilter bei Infrastrukturprojekten oder zur Gewässergrundabdeckung.

Active CP kommt überall dort zum Einsatz, wo Schwermetalle in Böden oder Wasser sicher separiert werden müssen. Kern des Verbundstoffes aus Polypropylen ist der leistungsstarke natürliche Aktivstoff Calcium-Phosphat. Nach Angaben des Herstellers bindet das Produkt Metalle für mehr als 1.000 Jahre dauerhaft stabil. Weitere Vorteile sind die schnelle Bindungsfähigkeit, die hohe Langzeitstabilität, die pH-Neutralisierung und die Wirkung als Phosphorquelle, um die natürliche Regeneration belasteter Böden zu unterstützen. Anwendungsgebiete sind im Bergbau zur Behandlung von saurem Bergwerkwasser oder bei bleibelasteten Böden zu finden.

Allen Produkten ist gemein, dass sie aufgrund ihrer Eigenschaft als Geo-Verbundstoff verschiedene Anwendungsgebiete abdecken. Projektspezifische Anforderungen können durch die individuelle Bestimmung von Träger- und Deckschicht sowie Menge und Typ des verwendeten Aktivstoffs erfüllt werden. So ermöglicht beispielsweise der Einsatz eines Geogitters zusätzliche Festigkeiten. Die einfache Installation durch Rollenware, die Möglichkeit des passgenauen Zuschnitts vor Ort sowie die Möglichkeit der anschließenden Deinstallation und Entsorgung, sind weitere Vorteile der Produkte.

Anzeige

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.