Image
Dominik Backhaus(li.) und Denis Bödeker (re.), Geschäftsführer der WHP Tiefbaugesellschaft mbH & Co. KG.
Foto: Petra Brinkmann,
Dominik Backhaus(li.) und Denis Bödeker (re.), Geschäftsführer der WHP Tiefbaugesellschaft mbH & Co. KG.

Digitalisierung

Schlanke Prozesse

Mit einem mobilen Baustellenmanagement hat die WHP Tiefbaugesellschaft wesentliche Prozesse im Unternehmen digitalisiert und damit verschlankt und transparenter gemacht.

Im Rahmen der Digitalisierung hatte die WHP Tiefbaugesellschaft mbH & Co. KG, Mönchengladbach, zum Ziel, alle technischen und kaufmännischen Abläufe so transparent wie möglich darzustellen, schneller in der gesamten Abwicklung zu werden und auf die Zettelwirtschaft zu verzichten. Dazu führte das Unternehmen Anfang 2021 das mobile Baustellenmanagementsystem 123erfasst ein.

Die 1946 gegründete WHP bietet Leistungen im Tiefbau von Versorgungsleitungen in den Bereichen Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation sowie den damit verbundenen Elektro- und Rohrleitungsbaumontagen an und beschäftigt heute 95 Mitarbeiter.

Kolonnenweise Einführung

123erfasst überzeugte sowohl von den Funktionalitäten als auch von der einfachen Bedienung. Im Januar 2021 entschied man sich daher für die kolonnenweise Einführung. Nachdem die erste Kolonne den Praxistest bestanden hatte, stattete WHP die übrigen Kolonnenführer mit Tablets und Smartphones aus, auf denen die 123erfasst-App installiert war. Schnell erkannten die Kollegen die Einfachheit der neuen Arbeitsweise und waren froh, dass sie keine Stundenzettel mehr handschriftlich schreiben mussten.

Ziel von WHP ist es, alle handschriftlichen Aufzeichnungen zu eliminieren sowie die Zeiten der Mitarbeiter für die Lohn- respektive Gehaltsabrechnung zu erfassen. Auch sollen die Daten gleich auf die entsprechenden Kostenstellen buchbar sein. Dies erleichtert eine exakte Nachkalkulation.

Anpassung der kaufmännischen und technischen Prozesse

WHP hinterlegte in der Software seine individuellen Kalender mit den unterschiedlichen Arbeits- und Pausenzeiten für die gewerblichen als auch kaufmännischen Mitarbeiter. Bei letzteren ist jeweils ein Modell für das Arbeiten im Büro und das Arbeiten im Homeoffice mit unterschiedlichen Stunden für Vollzeit- und Teilzeitkräfte hinterlegt. Auch bildete das Unternehmen das Urlaubs-Antragswesen digital in 123erfasst ab. So kann jeder Mitarbeiter seinen Antrag im System ausfüllen und erhält eine Nachricht, sobald dieser genehmigt ist. Ebenso sind seine noch verbleibenden Urlaubstage für ihn über die App ersichtlich.

Mittels der von WHP eingerichteten Schnittstelle werden die im kaufmännischen Programm angelegten Projekte und Baustellen automatisch mit den Kostenstellen an die App übergeben, so dass die Daten auf den Baustellen zur Verfügung stehen. Zur Arbeitserleichterung nutzt der Straßen- und Tiefbauer die im System vorhandenen Formulare, die er an die firmeninternen Anforderungen anpasste.

Unterschiedliche Kolonnen

Die gewerblichen Mitarbeiter sind auf unterschiedliche Kolonnen aufgeteilt. Acht Großprojektkolonnen bearbeiten länger laufende Baustellen und Projektmaßnahmen. Dort ist Arbeitsbeginn und Arbeitsende jeden Tag gleich. Morgens loggt der Vorarbeiter seine Kolonne in einem Umkreis von ca. 100 Metern auf der Baustelle ein und und abends wieder aus. Die Kleinkolonnen, die sich um Sanierungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten kümmern, loggen sich im Unternehmen ein bzw. aus und erhalten dort ihre Aufträge für den Tag. Auch hat die Geschäftsführung für diese Kolonnen einen mittleren Stundensatz für die Mitarbeiter inklusive der fest zugewiesenen Geräte und Baumaschinen ermittelt. Daraus können sie zu jedem Zeitpunkt ermitteln, wie viele Kosten bei der entsprechenden Maßnahme auflaufen und somit die Projekte steuern.

Ist-Zustand der Baustelle sofort per Foto im Büro verfügbar

Mittels Fotos dokumentiert WHP u.a. die Abläufe auf der Baustelle. Die Mitarbeiter nehmen den Ist-Zustand auf und dokumentieren alle Schritte im Bauablauf bis zur Fertigstellung des Projektes per Foto. Auch geben die Vorarbeiter oder Bauleiter weitere Bemerkungen und Notizen in die App ein. Die gespeicherten und der Baustelle zugeordneten Fotos und Notizen stehen den Projektbeteiligten je nach Berechtigungsstufe zur Verfügung - und das inklusive des jeweiligen Tageswetterberichtes und der GPS-Koordinaten.

Digitalisierung der Prozesse

Seit dem Einsatz von 123erfasst sind die Prozesse bei WHP wesentlich strukturierter und besser dokumentiert. So kann das Unternehmen heute zu jedem Zeitpunkt dem Auftraggeber dokumentieren, was wann und wie gemacht wurde. Auch ist das Unternehmen schlanker, transparenter und schneller sowohl in den technischen als auch kaufmännischen Abläufen geworden. Ein weiterer Vorteil ist die zeit- und ortsunabhängige Nutzung der Daten. Gerade während der Corona Pandemie hat dies zu einer enormen Arbeitserleichterung geführt.

Die Lohnabteilung muss keine handschriftlichen Zettel mehr bearbeiten und aufwendig manuell Daten eingeben. Der Kontrollaufwand hat sich deutlich reduziert und fehlerhafte Dateneingaben gehören mittlerweile der Vergangenheit an. So besteht durch die nachvollziehbare Dokumentation bedeutend weniger Klärungsbedarf als früher. (HS/RED.)

 

Image
WHP bietet Leistungen im Tiefbau von Versorgungsleitungen in den Bereichen Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation sowie den damit verbundenen Elektro- und Rohrleitungsbaumontagen an.
Foto: WHP Tiefbaugesellschaft mbH & Co. KG
WHP bietet Leistungen im Tiefbau von Versorgungsleitungen in den Bereichen Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation sowie den damit verbundenen Elektro- und Rohrleitungsbaumontagen an.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Mobile Brechtechnik von Metso

Geringe Baugröße, Wirtschaftlichkeit, geringer Kraftstoffverbrauch und einfacher Transport sind für die Straßen- und Tiefbaugesellschaft mbH Ernst Röwer die wichtigsten Eigenschaften ihrer neuen Backenbrecheranlage Metso Lokotrack LT96.

    • Archiv
Image

Archiv

Zuschlag an Bieterkonsortium erteilt

Das europaweite Vergabeverfahren für das ÖPP-Projekt A 10/A 24 ist beendet. Den Zuschlag erhielt das Konsortium aus niederländischer Royal BAM Group und Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H. Der Vertragsbeginn ist für den 1. März 2018 vorgesehen.

    • Archiv
Image

Archiv

2. Aachener Arbeitsstellensymposium

Die Forschungsvereinigung SETAC e. V. veranstaltet am 22. Juni 2017 das 2. Aachener Arbeitsstellensymposium. Das erste Aachener Arbeitsstellen-Symposium fand im Februar 2012 statt, welches sich intensiv mit den Aspekten Baustellenmanagement, Bauzeitenplanung und Sicherung von Arbeitsstellen auseinandersetzte.

    • Archiv
Image

Archiv

Besseres Baustellenmanagement durch ein „Infrastrukturpaket“

Das Kabinett von NRW hat ein Infrastrukturpaket mit fünf Maßnahmen für ein besseres Baustellenmanagement beschlossen. Hintergrund ist, dass in den nächsten Jahren Rekordinvestitionen in die Sanierung, Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur fließen werden und Baustellen deshalb besser koordiniert werden müssen.

    • Archiv