Image
Liner-kassel.jpeg
Foto: Impreg
High-Tech: In Italien wurde der weltweit erste CIPP-Liner GL16 DN 2000 WD 11 mm mit einem Gewicht von 22 t eingebaut.

Inhaltsverzeichnis

Live, digital und interaktiv

Schlauchlinertag und Reparaturtag in Kassel

Das Motto ist Programm: Live, digital und interaktiv gehen am 14. und 15. September in Kassel der 19. Deutsche Schlauchlinertag und der 10. Deutsche Reparaturtag über die Bühne.

Der zweitägige Branchentreff findet erstmals als Hybrid-Veranstaltung statt. „Wir sind sicher, dass wir mit diesem Konzept eine Win-win-Situation schaffen“, erklärt der Organisator Dr.-Ing. Igor Borovsky, 1. Vorsitzender der Technischen Akademie Hannover e.V. (TAH) und Geschäftsführer des Verbandes Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB).

Neustart nach fast zwei Jahren

Nach fast zweijähriger Veranstaltungs-Abstinenz ist der Wunsch nach einem Treffen mit Kollegen aus der Branche und intensivem Networking bei den meisten riesengroß, dennoch bleiben bei dem einen oder anderen auch noch Restzweifel. „In dieser Situation bieten wir den interessierten Fachkreisen die Möglichkeit, an der Präsenzveranstaltung im Kongress Palais in Kassel teilzunehmen oder sich doch lieber aus dem Büro oder dem Homeoffice online dazuzuschalten“, so Borovsky. Die Zutaten des Erfolgsrezeptes bleiben allerdings erhalten. Ob online oder vor Ort – die Teilnehmer können sich auf die Vorstellung aktueller Standards und technologischer Entwicklungen von Schlauchlining- und Reparaturverfahren in Theorie und Praxis ebenso freuen, wie auf eine Vielzahl interessanter Fachvorträge und Diskussionen. Im Außengelände gibt es moderierte Vorführungen, bei denen Hersteller ihre Produkte und Verfahren präsentieren.

50 Jahre Schlauchliner

1971 wurde erstmals ein Schlauchliner bei der Sanierung eines Londoner Abwasserkanals eingebaut. „Seitdem hat der in den ersten Jahren noch geringschätzig als Korrosionstapete bezeichnete Schlauchliner vor allem aufgrund seiner verfahrenstechnischen Vorteile und seines hohen Qualitätsstandards die Kanalsanierungsbranche im wahrsten Sinne des Wortes umgekrempelt“, stellt Dipl.-Ing. Franz Hoppe, lange Jahre in verantwortlicher Position bei der Hamburger Stadtentwässerung tätig, fest. Hoppe, der Gründervater des Deutschen Schlauchlinertages, setzte das Verfahren in Hamburg bereits Anfang der 1980er Jahre ein.

Regelwerkstechnisch durchdekliniert

In dieser Hinsicht ist die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten deutlich vorangeschritten. Das Schlauchlining vereint heute alle Vorteile des unterirdischen Bauens und nimmt zu Recht die Spitzenposition bei den Renovierungsverfahren ein. Nicht zuletzt hat die Vielzahl der Anwendungen dazu beigetragen, dass sich die Technik zu einer auch wirtschaftlich interessanten Alternative für Netzbetreiber entwickelt hat. Gleichzeitig verbesserte sich die Qualität des Produktes, was unmittelbar mit der zunehmenden Weiterentwicklung von Normen und Regelwerke in Verbindung zu bringen ist.

Planung und Ausführung

Die Auswirkungen von Ausschreibungen und Planung auf die Qualität der Ausführung wird im Rahmen der Veranstaltung ebenso beleuchtet, wie die Frage, ob die gemachten Fehler noch heilbar sind – etwa mit dem geeigneten Mängelmanagement. Egal ob Nadelfilzschlauch oder Glasfaserliner: Wie bei anderen Werkstoffen im Kanalbau sollten Netzbetreiber und Planer im Vorfeld genau prüfen, welches Verfahren und welche Technik die für ihr Projekt optimale Lösung darstellt.

Vorgestellt wird auch das neue Arbeitsblatt DWA-A 143-21 – Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 21: Bauliche Sanierungsplanung – Juni 2021. Das Arbeitsblatt ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen VSB und DWA mit dem Ziel, die vom VSB erarbeiteten „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen“ (ZTV) weiterzuentwickeln und in das DWA-Regelwerk zu überführen.

Die richtige Umsetzung

Einblicke in die Praxis bieten Referate von Kanalnetzbetreibern aus deutschen Kommunen, so etwa aus Bonn und Kassel. Die Vorträge, die sich mit Aspekten der Strategie und der Umsetzung beschäftigen, machen deutlich, dass Reparaturverfahren mittlerweile großflächig und gezielt eingesetzt werden. In diesem Rahmen werden auch die Reparatur in offener Bauweise im Vorfeld einer Linersanierung und die Dichtheitsprüfung zur Reparaturabnahme thematisiert.

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm sowie alles Wichtige rund um den Schlauchlinertag finden Sie hier. Wichtige Hinweise zum Reparaturtag gibt es hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Schlauchlinertag und Reparaturtag

Hier kommt zusammen, was zusammen gehört: Am 2. und 3. April 2019 finden in Troisdorf gleichzeitig der 17. Deutsche Schlauchlinertag und der 8. Deutsche Reparaturtag statt. Neben Erfahrungsberichten, Neuheiten und Fachausstellung gibt es vor allem viel Raum für den Austausch untereinander und Sanierungstechniken zum Anfassen.

    • Archiv
Image

Archiv

Doppelpack im Kasseler Kongress Palais

Beide Foren sind Branchenhighlights, in diesem Jahr finden sie erstmals an einem Ort statt: Am 26. April öffnet das Kongress Palais in Kassel seine Tore für den 14. Deutschen Schlauchlinertag, am darauffolgenden Tag steht der Veranstaltungsort im Zeichen des 5. Deutschen Reparaturtages. Begleitet werden die breitgefächerten Programme der beiden Veranstaltungen traditionell von Fachausstellungen.

    • Archiv
Image

Archiv

12. Deutscher Schlauchlinertag 2014

Am 27. März findet der 12. Deutscher Schlauchlinertag im Congress Center in Düsseldorf statt. Auf Basis des Konzepts von Dipl.-Ing. Franz Hoppe, lange Jahre in verantwortlicher Position bei der Hamburger Stadtentwässerung tätig, und von Dr.-Ing. Igor Borovsky von der Technischen Akademie Hannover, verantwortlich für Programm und Inhalte, hat der Deutsche Schlauchlinertag wesentlichen Anteil an der enorm gestiegenen Akzeptanz dieses Verfahrens. Nach mehr als vier Jahrzehnten Einsatz und permanenter technischer Weiterentwicklung hat es die Spitzenstellung unter den grabenlosen Sanierungsverfahren eingenommen. Neu ins Tagungsprogramm aufgenommen wurde das Firmenforum der Sponsoren, in dessen Rahmen Hersteller und Anwender detailliert über technische Weiterentwicklungen in den Unternehmen berichten und mit Besuchern diskutieren wollen.

    • Archiv
Image
Zum zweiten Mal hybrid: Am 14. und 15. September 2022 finden im Kongress Palais in Kassel der 20. Schlauchlinertag und der 11. Reparaturtag statt. Die Teilnehmer entscheiden, ob sie vor Ort oder online dabei sein wollen.

Schlauchlinertag und Reparaturtag

Branchentreff 2022 wieder hybrid

Nach der Premiere 2021 finden auch der diesjährige 20. Deutsche Schlauchlinertag und der 11. Deutsche Reparaturtag wieder als Hybrid-Veranstaltung statt. Die Teilnehmer können wählen, ob sie am 14. und 15. September 2022 in Kassel live dabei sein, oder den renommierten zweitägigen Branchentreff online verfolgen wollen.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Recht, Regelwerke und Normen