Image
Foto: Foto: BeMo Tunnelling
Zur baulichen Trennung der Kalottensohle vom Gewlbe im Sdabzweig des Stadtbahntunnels verwendeten die Mineure ein Schneidrad. Damit wurden Lrm und Vibrationen durch Hammerschlge vermieden.

Archiv

Schneidiges Schneidrad

Beim Bauprojekt Stadtbahntunnel Karlsruhe wird eine 250 m lange Strecke bergmännisch aufgefahren. Wegen ungünstiger Geologie und naher Bebauung konnten die Mineure beim Sohlvortrieb die temporäre Kalottensohle aus Beton nicht wie üblich mit Bagger-Anbaumeißel abbrechen. Die Lösung bestand in einem Schneidrad. Neben geringerer Erschütterungs- und Lärmentwicklung brachte das Mietgerät auch einen enormen Zeitvorteil.

Der Karlsruher Untergrund besteht aus quartären Kiesen und Sanden sowie Auffüllungen aus Kriegsschutt. Wegen des nahe gelegenen Rheins steht das Grundwasser etwa 4 m unter der Oberfläche. Deswegen musste ein 250 m langes Teilstück des Südabzweigs im bergmännischen Druckluftvortrieb aufgefahren werden. Dabei wurde die Tunnelbaustelle mit einem Überdruck von bis zu 1,25 bar beaufschlagt, um das Eindringen von Grundwasser zu vermeiden. Entsprechend aufwendig und kostspielig gestaltete sich der Vortrieb.

Schnelle Schnitte im Beton

Robert Schweitzer ist bei der BeMo Tunnelling GmbH fr die maschinentechnische Ausstattung der Stadtbahn-Tunnelbaustelle in Karlsruhe zustndig.Foto: Foto: Kemroc

Nach erfolgreichen Tests wurde das Schneidrad von März bis April 2017 angemietet. Dabei gestaltete sich sein Einsatz derart erfolgreich, dass die Ingenieure beschlossen, parallel zu den seitlichen Trennschnitten auch das Kalottensohlgewölbe selbst über die gesamte Länge mit jeweils drei bzw. vier Längsschnitten zu durchtrennen.
Robert Schweitzer, der als Maschineningenieur für die maschinentechnische Ausrüstung der Mineure zuständig ist, schätzt den erheblichen Zeitvorteil durch das Betontrennen per Schneidrad: „Wir hätten beim Zerkleinern der Sohle allein mit dem Meißel bestimmt wesentlich länger gebraucht. Die kritische Zeit vorne beim Vortrieb zu verkürzen, ergänzt Robert Schweitzer, sei immer ein Gewinn. „Aber auch unsere Baustofflogistik wurde vereinfacht, indem wir Beton und gewachsenen Boden sauber voneinander getrennt ausbauen und entsorgen konnten.“
Nach Aussagen von Robert Schweitzer kamen die Maschinisten mit dem Schneidrad sofort gut zurecht. Sie erreichten damit ihr Hauptziel, nämlich störenden Lärm und Erschütterungen durch einen Meißeleinsatz soweit möglich zu vermeiden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Direktabbau per Schneidrad

Kemroc präsentiert auf der Steinexpo 2017 den Direktabbau von Naturstein per Anbau-Schneidrad als eine Alternative zum herkömmlichen Einsatz von Hydraulikhämmern am Bagger. Der Einsatz von Schneidrädern der Baureihe Erwetor Dmw lohnt sich, wo nicht gebohrt und gesprengt werden kann.

    • Archiv
Image

Archiv

LST-Quartett für den Tunnelbau

Die Berliner Varia Spezialabbruch GmbH hat sich bei Einsätzen im gesamten Bundesgebiet einen guten Namen im erschütterungsarmen Betonabbruch und kontrollierten Rückbau gemacht. Beim Tunnelbau am Berliner Hauptbahnhof setzt das Unternehmen vier Anbaugeräte von LST Equipment ein.

    • Archiv
Image

Archiv

Thyssen-Krupp: Verbau-, Ramm- und Ziehtechnik

Thyssen-Krupp Infrastructure kommt zur bauma mit einem breiten Angebot für den Tiefbau nach München. So wurde z.B. das Produktspektrum im Bereich der Baggeranbau-Vibratoren mit seitlichen Spannzangen erweitert. Als Vibratoren stehen nun auch sogenannte variable Vibratoren zur Verfügung, die einen erschütterungsfreien An- und Auslauf gewährleisten. Als seitliche Spannzange ist jetzt auch eine Rohrspannzange erhältlich, mit der Rohre bei beschränktem Bauraum eingebracht werden können.

    • Archiv
Image

Archiv

Die Schneidtechnologie

Die Schneidleistung der ersten Warmfräsen wurde kontinuierlich durch die Bestückung der Fräswalze aus der Erfahrung heraus optimiert. Die anfälligen Schneidwerkzeuge bildeten dabei die größte Herausforderung.

    • Archiv