Image
Start einer Weiterbildungsoffensive
Foto: StMB
Start einer Weiterbildungsoffensive

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern" gestartet

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat gemeinsam mit dem Staatsministerium für Digitales und der Bayerischen Verwaltungsschule das Angebot eines Schulungsangebotes für digitale Planungen initiiert.

Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen. Erreicht werden sollen innovative digitale Lösungsansätze, um Erfordernisse der Digitalisierung im Planungsbereich zu erkennen und ihnen begegnen zu können.

Inhalte der Weiterbildung

Vermittelt wird Wissen über die rechtlichen und technischen Möglichkeiten und Mehrwerte. Dabei soll speziell auf Anforderungen der Kommunen eingegangen werden. Dadurch kann Akzeptanz geschaffen und die Entwicklung von Strategien unterstützt werden, um die Digitalisierung im Planungsbereich umzusetzen.

Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel, demografische und klimatische Veränderungen und ihre Folgen, sowie die weitreichenden Entwicklungen der Mobilität und Energie greifen in alle Lebensbereiche ein. Die Digitalisierung ist Treiber dieser Entwicklungen und bietet gleichzeitig vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Insbesondere im Planungsbereich kann die Digitalisierung Potentiale freisetzen, um Verfahren zu verbessern.

Der Fokus der Schulung wird auf der Nutzung von Daten und den Prozessen zur Entwicklung formeller Planwerke, wie beispielsweise Bauleitplänen, liegen. Das Datenformat XPlanung ist dabei die gemeinsame „Planungssprache“ für komplexe Verfahren, insbesondere im Städtebau.

Ziel der Weiterbildung

„Mit unserem Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern“ wollen wir eine effektive Unterstützung für die Digitalisierung unserer Gemeinden, Städte und Landkreise anbieten“, erläutert Bauminister Christian Bernreiter. „Aufbauend auf dem aktuell laufenden Modellprojekt „Digitale Planung Bayern-XPlanung“ gehen wir nun einen weiteren wichtigen Schritt mit dem Schulungsangebot. Der Aufbau von Kompetenzen vor Ort ist wesentlich für die Nutzung von digitalen Strukturen im Planungsbereich“, so Bernreiter weiter.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Die Zukunft der Verwaltung ist digital! Die Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen liegen auf der Hand: Erreichbarkeit rund um die Uhr, bequem und standortunabhängig, vom PC, Notebook oder sogar vom Smartphone aus. Dazu braucht es aber gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Bayerische Digitalministerium unterstützt deshalb die Schulung ´Digitale Planung Bayern´ sehr gerne.“

Ziel ist, eine Grundlage zu schaffen, so dass innovative Lösungsansätze im Planungsbereich aufgebaut, neue Standards effizient genutzt und Informationen transparent und ohne Verlust ausgetauscht werden können.

Tipp: Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Einzigartiger Vertragsabschluss

Am 9. Juni 2017 wurde bei der Firma Thaler in Neusäß bei Augsburg der erste Kooperationsvertrag zwischen einem rohstoffgewinnenden Unternehmen, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) e.V. und der Regierung von Schwaben im Beisein des Amtschefs des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Christian Barth, des LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer und dem Vorsitzenden der Fachgruppe Sand und Kies des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV), Oliver Klauser geschlossen.

    • Archiv
Image

Archiv

Europa als Schweiz der Welt

Zum Parlamentarischen Vortragsabend des Bayerischen Industrieverbandes Steine und Erden (BIV), dem einstigen traditionellen Vortragsabend, betrat in diesem Jahr ein recht streitbarer Geist den Königsaal im Bayerischen Hof München: Dr. Peter Gauweiler, ehemaliger Bayerischer Staatsminister, Jurist und Mitglied des Bundestages, nimmt selten ein Blatt vor den Mund. Sein Thema: Europa in der Krise.

    • Archiv
Image
Mehr Platz für professionelle Schulungen zum Thema grabenlose Kanalsanierung: Die Akademie bietet für alle Sanierungsfälle realitätsnahe Teststrecken. Von der Fallstrangsanierung in kleinen Nennweiten bis hin zum Einstieg in einen Schacht.

Unternehmen

Erweitertes Schulungsangebot für Kanalsanierer

Um das Schulungsangebot rund um die grabenlose Kanalsanierung noch weiter auszubauen, hat die Bodenbender GmbH zum Ende des vergangenen Jahres einen neuen Standort bezogen.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Sanierung, Unternehmen
Image

Weiterbildung

Die Nadler Akademie baut ihr Schulungsprogramm aus

Ob Anwenderschulungen, Zertifikats-Seminare, Schulungen zum Thema Persönlichkeitsentwicklung oder Online-Seminare: Die Nadler Akademie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Teilnehmer durch hersteller- und produktneutrale Schulungen zu besseren Anwendern zu formen.

    • Arbeitsschutzregelungen, Asphalt, Pflaster