Image
DSB_NL07_Cemsuisse.jpeg
Foto: Juracement
Die Zementindustrie steht vor neuen Herausforderungen.

Zement

Schweizer Zementindustrie und «Netto-Null» 

Auf die Schweizer Zementindustrie kommt eine besondere Bedeutung bei den Klimazielen der Schweiz zu.

Zu ihrer Verantwortung als energieintensive Industrie und wichtigem Akteur in der Klimapolitik bekennt sich die Schweizer Zementindustrie schon seit langem. Ihre gesamten CO2-Emissionen hat sie seit 1990 um 38 Prozent gesenkt, was einem Rückgang von 27 Prozent pro Tonne Zement entspricht. Auch zum Ziel von «Netto Null» bis 2050 bekannte sich die Industrie vor einiger Zeit. Nun legt sie mit der Publikation «Roadmap 2050 – klimaneutraler Zement als Ziel» dar, wie sie diesen Weg weiter und sogar darüber hinaus gehen will.

Engagement in allen Bereichen

Um die ambitionierten Ziele in die Tat umzusetzen, sind Anstrengungen in allen Bereichen nötig. So werden die Zement- und Betonsorten stetig weiterentwickelt, im Herstellungsprozess vollständig auf primär-fossile Brennstoffe verzichtet, alle unterstützenden Prozesse dekarbonisiert und schliesslich mit CO2-Abscheidungstechnologien die restlichen Emissionen direkt am Hochkamin abgefangen. Klinker, der Hauptbestandteil von Zement, ist die grösste Quelle von CO2 bei der Zement herstellung. Beim Brennen von Kalk wird der Kohlenstoff aus dem Gestein herausgelöst und verbindet sich mit Sauerstoff zu CO2 – dies ist bei der Zementherstellung unvermeidbar. Klinker wiederum ist unverzichtbar, denn er gibt dem Zement die bindenden Eigenschaften. Die Reduktion von Klinker im Zement, sowie von Zement im Beton bei gleichbleibenden Eigenschaften ist die erste Herausforderung beim Erreichen des «Netto-Null»-Ziels.

Ersatz der primär-fossilen Brennstoffe

Ein weiterer Ansatzpunkt stellt der vollständige Ersatz von primär-fossilen Brennstoffen durch alternative Brennstoffe, wie zum Beispiel Altholz, Altreifen, Kunststoffabfällen oder Trockenklärschlamm dar. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den biogenen Brennstoffen zu. Einerseits sind diese Brennstoffe aufgrund ihrer CO2-bindenden Eigenschaften klimaneutral, andererseits bieten sie die Möglichkeit, in Kombination mit der Abscheidung von CO2 eine Senke zu schaffen – also der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen.

Nebst diesen Anstrengungen ist es zentral, dass alle weiteren Prozesse, welche CO2 emittieren, vollständig dekarbonisiert werden. Dies umfasst Transportleistungen sowie die Nutzung von elektrischer Energie in den Zementwerken. Bis die Stromproduktion in der Schweiz tatsächlich klimaneutral ist, werden die Prozesse in den Zementwerken weiter optimiert und so eine Reduktion dieser Emissionen angestrebt. Bereits heute setzt die Schweizer Zementindustrie auf Elektrofahrzeuge in den Steinbrüchen und der Betonproduktion, auf Strom rekuperierende Förderbänder und auf den Transport von Zement mit der Bahn.

«Carbon Capture and Storage»

Ein weiteres wichtiges Element der vorliegenden Strategie betrifft die Abscheidung von CO2 durch neue bahnbrechende Technologien. Beim sogenannten «Carbon Capture and Storage» (CCS) respektive dem «Carbon Capture and Utilization» (CCU) werden die Emissionen direkt an der Quelle, also dem Hochkamin, abgefangen. Das gesammelte CO2 kann später entweder sicher in geologischen Stätten gelagert («Storage») oder in der Industrie als Ausgangsprodukt weiterverwendet werden («Utilization»). Kombiniert mit der Verwendung von biogenen Brennstoffen kann damit sogar eine Senke realisiert werden. So wäre es möglich, dass insgesamt pro produzierte Tonne Zement 146 kg CO2 dauerhaft der Atmosphäre entzogen werden.

Eine Übersicht über das Potential all dieser Massnahmen gibt die «Roadmap 2050». Sie zeigt jedoch auch auf, dass enorme Anstrengungen der Industrie und auch der gesamten Wertschöpfungskette notwendig sind, damit die Absenkung auf «Netto-Null» oder darüber hinaus erfolgreich ist.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für die Verteilung der Betonlieferungen auf die Baustellen wird mehrheitlich der LKW mit Betonmischer eingesetzt.

Cemsuisse

Rückgang der Zementlieferungen im 2. Quartal

Die Zementlieferungen der Schweizer Zementindustrie gingen auch im 2. Quartal klar zurück und liegen um 8,2 Prozent unter dem Vorjahresquartal.

    • Beton
Image
Volvo nutzt die „Quarry Vision“, um den Brennstoffzellen-Dumper HX04 vorzustellen

Steinexpo 2023

Volvo fährt mit Wasserstoff in die Zukunft

Gleich 3 Highlights präsentiert Volvo CE den Besuchern der Steinexpo: den Elektrobagger EC230 Electric, den größten Volvo-Radlader L350H und den Raupenbagger EC550E.

    • Bagger, Baumaschinen, Messen
Image
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.

DWA

Ehrung für Prof. Dr. Bernhard Falter

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Bernhard Falter die Ehrennadel verliehen. Der Experte für Rohrleitungsbau- und sanierung hat sich jahrzehntelang in der DWA engagiert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Solaranlagen dürfen bislang nicht auf natürlichen, sondern nur auf künstlichen Gewässern erbaut werden

Niedersächsische Arbeitshilfe

Floating-Photovoltaik im Einklang mit der Natur

Mit einem Ausbau der Solarenergie könnte eine Annäherung an die Klimaziele Deutschlands gelingen. Doch wie können Photovoltaikanlagen sinnvoll in die Natur integriert werden? Antworten soll eine Arbeitshilfe für den naturverträglichen Ausbau der Solarenergie liefern.

    • Gesetze, Recht, Regelwerke und Normen