Archiv

Schwerlast-Spezialist weiht neues Logistikzentrum ein

Ein Meilenstein für die Goldhofer Aktiengesellschaft: Mit dem 6.000 m2 großen topmodernen Logistikzentrum mit 1.800 m2 Bürofläche nahmen der Vorstandsvorsitzende Stefan Fuchs und sein Team jetzt ein ganz besonderes Gebäude in Betrieb.

Das 10-Mio.-Euro-Projekt ist die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte und wichtiger Wegweiser für die erfolgreiche Zukunft des Traditionsunternehmens. Mit dem neuen Logistikgebäude optimiert Goldhofer, einer der Weltmarktführer für Schwertransportlösungen, die Prozessabläufe und steigert dabei gleichzeitig die Lieferbereitschaft. Kurze Wege und fortschrittliche Technik garantieren die optimale Verfügbarkeit von Produktionsteilen, eine effektivere Fertigung und schnellen Ersatzteilversand.

In den Augen von Stefan Fuchs, dem Vorstandsvorsitzenden der Goldhofer Aktiengesellschaft, ist der Bau des neuen Logistikzentrums ein wichtiger Meilenstein: „Wir haben unser Unternehmen in den vergangenen Jahren Zug um Zug optimiert und uns als Qualitätsführer im weltweiten Wettbewerb etabliert. Dank der neuen Logistik- und Büroflächen sind die Arbeitsabläufe jetzt noch strukturierter, effizienter und schneller. So können wir unseren Kunden auch in Zukunft besten Service und höchste Qualität bieten und somit unsere Position am Markt nicht nur sichern, sondern auch weiter ausbauen.“

In der 14 m hohen neuen Logistikhalle von Goldhofer sind 18.000 verschiedene Artikel, also mehr als 90 % aller Lagerartikel der Goldhofer Aktiengesellschaft, untergebracht. „Bisher gab es mehrere Lagerplätze auf dem Firmengelände, jetzt ist alles an einem Ort gebündelt. Das erhöht nicht nur die Sicherheit bei der Lagerung, sondern auch die Verfügbarkeit der Güter.“, erklärt Betriebsleiter Alois Rothermel.

Das neue Logistikzentrum auf dem 100.000 m2 großen Firmen-Areal setzt auf modernste Technik. Ein teilautomatisiertes Hochregallager mit rund 8.000 Paletten-Stellplätzen bringt das Material direkt zum Mitarbeiter und steigert damit nicht nur die Effektivität in der Kommissionierung, sondern optimiert gleichzeitig die Fehlervermeidung. Das gleiche gilt auch für das vollautomatisierte Kleinteilelager, in dem ca. 7.000 Behälter gelagert werden. Für hohe Tonnagen und großvolumige Artikel steht zudem ein Kragarm-Lager mit mehr als 600 Stellplätzen für ein Gewicht mit bis zu einer Tonne zur Verfügung. Große Lagerartikel mit einem Gewicht von bis zu fünf Tonnen werden in dem 600 m2 großen Bodenlager untergebracht. Die Logistikhalle bietet zudem die Möglichkeit der Heck- und Seitenentladung.

In den direkt angrenzenden 1.800 m2 großen Büroflächen sind die komplette Konstruktion sowie die Serviceabteilung der Goldhofer Aktiengesellschaft untergebracht. „Hier profitieren wir von kurzen Wegen zur Lagerhalle. Das ist super clever und in unserem Fall viel sinnvoller als eine aufwändige Hightech-Lösung. Der schnelle Weg ins Lager spart vor allem unseren Mitarbeitern im Service Zeit und Nerven“, so Fuchs.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Bremer Unternehmer Otto A. Schwimmbeck ist verstorben

Personalie

Der Pionier der Wägetechnik, Otto A. Schwimmbeck, ist tot

Schwimmbeck war Gründer, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bremer OAS AG und ist am 5. September mit 78 Jahren gestorben.

    • Personalien, Unternehmen, Wiegen
Image
(v.l.n.r.): Berthold Grass (Aufsichtsrat), Dr. Claudia Böhm (Aufsichtsratsvorsitzende), Marina Krstič (Aufsichtsrätin), Christian Rüdt (Vorstand), Willi Morasch (Prokurist)

Unternehmen

Kleenoil AG stellt sich neu auf

Nach dem Verkauf des Panolin ECL Geschäftsfelds an den Shell-Konzern agiert die Kleenoil Panolin AG seit dem 1. Juli 2023 unter ihrem neuen Namen Kleenoil AG. Zudem muss das Unternehmen einen schweren Verlust durch den Tod des Unternehmensgründers und Vorstandsvorsitzenden Milorad Krstić verkraften.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Das Bild zeigt die eindrücklichen Dimensionen des Rohbaus vom neuen RBS-Bahnhof Bern.

Tunnel

Tunneldurchstich in Bern

Am Freitag, 23. Juni 2023, hat der RBS den wichtigsten Meilenstein im Grossprojekt «neuer RBS-Bahnhof Bern» erreicht: In Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti sowie weiteren Gästen wurde der Durchschlag zwischen dem Zufahrtstunnel und der künftigen Bahnhofhalle gefeiert. 

    • Tunnel