Image
Foto: Richard Rupprecht GmbH

Inhaltsverzeichnis

Spezialgerät

Sicher und sauber: Fugenverguss bei großem Gefälle

Ende der Handarbeit beim Fugenverguss im Deponiebau: die Richard Rupprecht GmbH aus dem bayerischen Neunkirchen am Sand entwickelte für einen Kunden ein Spezialgerät.

Bei der Abdichtung von Deponien müssen die Anschlussflanken der Asphaltschichten, die mit einem Fertiger eingebaut werden, mit Heißvergussmasse versiegelt bzw. abgedichtet werden, bevor die nächste Lage angelegt wird. Das alles bis zu einer Steigung von ca.30°.

Üblicherweise wird dazu ein stationärer Kocher benutzt, aus dem der Arbeiter das heiße Material in einen Eimer bzw. Vergusskanne füllt und die Nähte damit händisch versiegelte.

Die Probleme

Diese Vorgehensweise beinhaltet einige große Nachteile: neben dem gefährlichen Arbeitsumfeld, das ein Gefälle bis 30° eindeutig darstellt, und der händischen Verarbeitung einer bis zu 180 °C heißen Masse ist dies weder effektiv noch die Qualität befriedigend. Denn es können einerseits nur einige Meter vergossen werden, bevor der Eimer/ die Vergusskann wieder nachgefüllt werden muss. Andererseits ist das Ergebnis oft nicht zufriedenstellend, da die Masse ohne Schlitten und nicht gleichmäßig verteilt wird.

Die Idee

Es galt also eine Maschine zu entwickeln, auf die sich im gesamten Arbeitsumfeld nivellieren lässt und in einer Steigung bis ca.30° betrieben werden kann. Die Lösung war eine Vergussmaschine auf einem Raupenfahrwerk, die über eine Funkfernbedienung verfügt und mit einem Heissvergusskocher ausgerüstet ist.

Die unter der Bezeichnung HLK-120 RW-R fungierende Maschine wurde so konzipiert, dass man den 120 l fassenden Heißvergußkocher in 3 Positionen drehen kann. Das heißt, der Auslauf ist wahlweise rechts, links oder nach vorne gerichtet. Der Verguss erfolgt über eine drehbare Vergußeinheit, die auf dem Asphaltbelag aufliegt und sich über ein höhenverstellbares Stützrad immer dem Untergrund anpasst.

Durchdachte Details

Aufgebaut wurde der ganze Rahmen auf einem sehr massiven und kräftigen Kettenfahrwerk. Beim Fahren des HLK-120 RW-R nivelliert sich der gesamte Aufbau immer waagerecht ein. Dies erfolgt entweder automatisch oder manuell mittels der Funkfernbedienung über einen sehr fein reagierenden Spindelantrieb.

Es besteht die Möglichkeit, jede Antriebskette einzeln, oder beide zusammen zu betreiben. Ebenso sind 2 Fahrgeschwindigkeiten vorgesehen.

Als Option ist eine Vergusspumpeneinheit verfügbar, die dem Kunden die Möglichkeit gibt, über einen Vergussschlauch die Heißvergussmasse auszubringen.

Übrigens auch ohne Fahrwerk ist der HLK-120 RW-R mit seinem 120-l-Kocher die kleinste Fugenvergusseinheit mit Vergusspumpe, die es auf dem Markt gibt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Im Innersten der neuen Aufbereitungsanlage des Recyclingcenters Ostschweiz steckt innovative Technik

Aufbereitung

Hochwertige Baustoffe dank modernster Baustoffrecyclinganlage

Im Schweizer Kanton St. Gallen wird Bauschutt aufbereitet. Mit der nassmechanischen Anlage der Frei Fördertechnik AG wird der Output erhöht.

    • Aufbereitung, Recycling
Image
Das Aushubmaterial nicht deponiert, sondern recycelt, um hochwertige mineralische Endprodukte zu gewinnen.

Brecher

Ressourcenschonende Nassaufbereitung

Eingebettet in die hügelige Landschaft vom Sarner Aatal, liegt ein paar Fahrminuten vor Kerns die Deponie Obwalden AG.

    • Brecher
Image
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter bei der Übergabe der Ernennungsurkunde

Verkehrspolitik

Bayern bekennt sich zum Straßenbau

Nur 2 Wochen nach der Landtagswahl unterzeichneten CSU und Freie Wähler im Bayerischen Landtag ihren Koalitionsvertrag. 2 Wochen später wurde das neue Kabinett vereidigt.

    • Personalien, Verkehrspolitik
Image
Das freigelegte Skelett: an der linken Hand ist als Klumpen die Handprothese zu erkennen

Straßenbau

Schauriger Fund beim Straßenbau

Die Leitungsarbeiten nahe der Stadtpfarrkirche St. Georg im bayerischen Freising mussten gestoppt werden. Archäologen fanden ein Skelett aus dem Mittelalter. Inklusive einer Prothese aus Blech für 4 Finger.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Straßenerhaltung