Image
Foto: bluedesign - stock.adobe.com
ampel, grün, grüne welle, ampelanlage, grüne ampel, grünes, licht, erfolg, ampeln, freigabe, projekt, erfolgreich, ja, frei, stadt, umweltfreundlich, intelligent, interaktion, grünphase, glückssträhne, verkehrsführung, modern, freie fahrt, gruen, glück,

Inhaltsverzeichnis

Gesetze

So zahlt der Bund die Corona-Zuschüsse für Betriebe aus

Der Weg ist frei für die Corona-Soforthilfe des Bundes: Die Zuschüsse für Betriebe in Höhe von 9.000 und 15.000 Euro zahlen die Länder aus. Fest steht auch, wie die Zuschüsse versteuert werden.

Auf einen Blick:

  • Von der Corona-Krise betroffene Betriebe sollen zeitnah die beschlossenen Zuschüsse des Bundes bei den zuständigen Behörden Bundesländer beantragen können. Eine Liste der Antragsstellen liegt jetzt vor.
  • Nachweise sind nicht nötig, es genügt die Erklärung der Betroffenen, dass sie durch Corona wirtschaftliche Schwierigkeiten haben.
  • Allerdings sind die Zuschüsse steuerpflichtig. Fällig wird die Steuer aber nur, wenn ein Betrieb das Jahr 2020 mit einem Gewinn abschließt, zum dann feststehenden individuellen Steuersatz.

Am Wochenende haben sich Bund und Länder auf die Umsetzung der Zuschüsse des Bundes für von der Corona-Krise betroffene Betriebe geeinigt. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums kann die Antragstellung und Auszahlung zeitnah beginnen.

Wer ist antragsberechtigt

Die Corona-Soforthilfe gibt es für Solo-Selbständige und kleine Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten zur Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz und zur Überbrückung akuter Liquiditätsengpässen in Folge der Corona-Krise. Allerdings dürfen sich Antragsteller nicht schon am 31. Dezember 2019 in finanziellen Schwierigkeiten befunden haben.

Wie hoch sind die Corona-Zuschüsse?

Solo-Selbständige und Betriebe mit bis zu 5 Beschäftigten können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 9.000 Euro für drei Monate beantragen.

Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten können einen einmaligen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro für drei Monate beantragen.

Können verschiedene Förderprogramme kombiniert werden?

Die Kombination der Corona-Soforthilfe mit anderen Corona-Hilfsmaßnahmen sei „grundsätzlich möglich“. Eine Überkompensation sei aber zurückzuzahlen.

Sind die Zuschüsse steuerpflichtig?

Der Zuschuss des Bundes ist laut Bundesfinanzministerium zu versteuern. Bei den Steuervorauszahlungen für 2020 sei er jedoch nicht zu berücksichtigen. Steuern würden also erst mit der Steuererklärung für 2020 fällig – und das auch nur, falls ein Betrieb im Jahr 2020 einen positiven Gewinn erwirtschaftet, zum dann feststehenden individuellen Steuersatz.

Welche Nachweise sind zu erbringen?

Es genügt laut Bundefinanzministerium, wenn der Antragsteller versichert, dass er durch die Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist.

Was ist beim Antrag zu beachten?

Anträge können nach Angaben des Ministeriums in Kürze elektronisch bei den zuständigen Ansprechpartnern in den Ländern gestellt werden.

Das Soforthilfe-Programm verzichte „bewusst auf ein bürokratisches Antragsverfahren, um eine rasche und unbürokratische Auszahlung zu gewährleisten“. Die Angaben zum Antrag müssten jedoch richtig sein: Falsche Angaben könnten als Subventionsbetrug gewertet werden und strafrechtliche Konsequenzen haben.

Wo ist der Antrag zu stellen?

Die Umsetzung und Auszahlung der Corona-Hilfen haben die Bundesländer übernommen. Eine Liste der Ansprechpartner finden Sie hier als Download.

Tipp: Wenn Sie mehr zum Thema Corona erfahren möchten, abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Mehr zum Coronavirus finden Sie auf unserer Themenseite www.handwerk.com/corona.

Auch interessant:

Corona-Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.
Artikel lesen

GKV-Mindestbeitrag: Was Selbstständige wissen müssen

Der GKV-Mindestbeitrag für Selbstständige ist zum Jahreswechsel deutlich gesunken. Doch was bedeutet das? Hier die 5 wichtigsten Fragen und Antworten.
Artikel lesen

Wie Handwerksbetriebe Kurzarbeit beantragen

Sie wollen wegen des Coronavirus Kurzarbeit für Ihre Mitarbeiter beantragen? Hier finden Sie alle Infos, Formulare und Muster.
Artikel lesen
So zahlt der Bund die Corona-Zuschüsse für Betriebe aus > Paragraphs > Image Paragraph
ampel, grün, grüne welle, ampelanlage, grüne ampel, grünes, licht, erfolg, ampeln, freigabe, projekt, erfolgreich, ja, frei, stadt, umweltfreundlich, intelligent, interaktion, grünphase, glückssträhne, verkehrsführung, modern, freie fahrt, gruen, glück, phase, zeit, chance, teamwork, konzept, werbung, signal, hintergrund, business, himmel, illustration, grafik, blau, straßenverkehr, zeichen, symbol, verkehr, symbolik, traffic light, freiheit, niemand

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

KfW

Fördergeld für die Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet Unternehmen große Chancen – von der effizienteren Produktion über einen verbesserten Kundenservice bis hin zu innovativen digitalen Produkten und Geschäftsmodellen. Ein neues Förderprogramm der KfW unterstützt nun Investitionen in die Digitalisierung mit Krediten zu attraktiven Konditionen.

    • IT, Kredit
Image

Gesetze

Corona-Soforthilfe: Alle Zuschüsse der Bundesländer im Überblick

In fast allen Bundesländern gibt es jetzt Zuschüsse für von der Corona-Krise betroffene Solo-Selbstständige und Kleinbetriebe. Hier alle Infos für Handwerker.

    • Gesetze
Image

NRW

Mehr für Kommunen und Landesstraßen und schneller auf Autobahnen

Das Verkehrsministerium von Nordrhein-Westfalen hat das Landesstraßenerhaltungsprogramm 2019 vorgelegt, die Zuschüsse für den kommunalen Straßenbau erhöht und für weitere Autobahnprojekte eine Beschleunigungsvergütung ausgelobt.

    • Sanierung, Verkehrspolitik
Image

Unterstützung

Förderprogramm „Digital Jetzt“ stärkt Mittelstand bei Digitalisierung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Anträge auf Zuschüsse aus dem neuen Förderprogramm „Digital Jetzt“ stellen.

    • IT, Unternehmen