Image
Foto: Nevaris

Inhaltsverzeichnis

Komplettpaket

Software für den Bau des Brenner Basistunnels

Seit dem Spätherbst 2018 laufen die Bauarbeiten am etwa 18 km langen Baulos ‚Pfons-Brenner‘, dem grössten österreichischen Teilabschnitt des Brenner Basistunnels – der künftig längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt.

Dieses Tunnelbauprojekt führt ein Konsortium um die Porr AG im Auftrag der BBT Arge aus und setzt für eine effektive bautechnische Umsetzung die Software-Lösung ein.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass dieses Jahrhundertbauprojekt mit unserer Software verwirklicht wird“, betont Daniel Csillag, Geschäftsführer bei Nevaris und ergänzt: „Neben der Anwenderfreundlichkeit und Ausrichtung auf einen effizienten Bauprozess erfüllt Nevaris Build zudem die Anforderungen des aktuellen österreichischen Normenkatalogs (ÖNORM).“ Ein weiterer Vorteil: Im Hinblick auf das hohe Datenvolumen und die Informationskomplexität weist die Software darüber hinaus eine hohe Leistungsfähigkeit auf.

Die durchgängige und prozessorientierte Anwendung ist sowohl für Planer und ausschreibende Stellen als auch für bauausführende Unternehmen geeignet. Mithilfe der Software bilden die Bauausführenden die Bereiche Kalkulation, Nachunternehmermanagement, Baurechnung und -zeitplanung von der Angebotserstellung bis hin zur Schlussrechnung vollständig ab.

Anspruchsvolles Bauprojekt

Im Rahmen des Bauabschnitts Pfons-Brenner errichtet das Konsortium zwei Haupttunnelröhren zwischen Pfons und Brenner, einen rund 9 km langen Erkundungsstollen und die Nothalte- und Überleitstelle bei St. Jodok. Dafür ist eine Bauzeit von 74 Monaten vorgesehen. Das Auftragsvolumen umfasst 1 Mrd. Euro.

Aufgrund der geologischen Voraussetzungen und beengten Platzverhältnisse ist das Bauprojekt mit immensen Herausforderungen verbunden und erfordert eine detaillierte Planung und kostenoptimierte Umsetzung, die über die Software abgedeckt werden.

Die beiden eingleisigen Haupttunnelröhren entstehen vorrangig mit Tunnelbohrmaschinen, die einen Ausbruchdurchmesser von 10,37 m besitzen. Auf diese Weise kann pro Tag und pro Maschine eine Strecke von bis zu 30 m realisiert werden. Der Ausbruch des geplanten Erkundungsstollens erfolgt durch Sprengvortrieb mit Spritzbetonsicherung. Die komplette Versorgung wird über einen einzigen Zugangsstollen realisiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Aufbereitungstechnik

Im Tunnel ganz vorn

Im 64 km langen Brenner Basistunnel sind zwei Backenbrechanlagen und eine Aufgabeeinheit an vorderster Front im Einsatz.

    • Aufbereitung, Brecher
Image

Archiv

Betoneinbau auf dem Neubauabschnitt der A 14

Der Lückenschluss der A 14 zwischen Groß Warnow (Brandenburg) und Grabow (Mecklenburg-Vorpommern) nähert sich der Zielgeraden: Nachdem die Strabag-Direktion Großprojekte bereits zu Beginn dieses Jahres 1 km Betonfahrbahn im Brandenburger Teilabschnitt hergestellt hat, laufen nun die Betonagearbeiten auf dem 10 km langen restlichen Streckenabschnitt in Mecklenburg-Vorpommern.

    • Archiv
Image

A 33

Freie Fahrt bei Halle/Westfalen

Ein weiteres Teilstück der A 33 wurde für den Verkehr freigegeben. Mit dem neuen Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Künsebeck und Halle ist die Stadt Halle/Westfalen voll erschlossen.

    • Baustellen
Image

Archiv

Freie Fahrt bei Halle/Westfalen

Ein weiteres Teilstück der A 33 wurde für den Verkehr freigegeben. Mit dem neuen Teilabschnitt zwischen den Anschlussstellen Künsebeck und Halle ist die Stadt Halle/Westfalen voll erschlossen.

    • Archiv