Image
Die Bivitec e+ kann sowohl als Eindecksiebmaschine als auch Mehrdeckvariante ausgeführt werden und ist beliebig oft stapelbar.
Foto: Harald Eisenberger
Die Bivitec e+ kann sowohl als Eindecksiebmaschine als auch Mehrdeckvariante ausgeführt werden und ist beliebig oft stapelbar.

bauma 2022

Sortieren mit KI

Binder+Co wartet auf der bauma 2022 gleich mit zwei neuen Entwicklungen auf.

Rohstoff- und Energiepreise steigen kontinuierlich in schwindelerregende Höhen. Gleichzeitig geht es darum, Ressourcen für die Zukunft zu schonen und Produktqualitäten zu verbessern. Genau hier kommen die Anlagen Minexx und Clarity bei der Sortierung von Rohstoffen und im Bauschuttrecycling ins Spiel. Die sensorbasierte Sortierung arbeitet seit langer Zeit mit künstlicher Intelligenz (KI). Die KI ermöglicht das Zusammenspiel mehrerer Sensoren zur Aufbereitung wertvoller Rohstoffe wie zum Beispiel in der Trennung von Talk und Magnesit. Diese beiden Minerale lassen sich nur durch ihre Materialunterschiede, also Unterschiede im nicht-visuellen Bereich, voneinander trennen. Möchte man zusätzlich nach Farbe sortieren (zum Beispiel hellen und dunklen Talk), wird die Sensorik neben Kameras zur Materialerkennung auch mit Farbkameras ausgestattet.

Groß in der Wirkung, klein im Verbrauch

Das Spannwellensieb Bivitec ist in eine allseits bekannte und geschätzte Lösung, um problematische Materialien zu sieben, wie sie in der Aufbereitung von Schotter, Kies und Sand häufig vorkommen. Binder+Co hat nun seine Spannwellensiebe um eine energiesparsame Variante erweitert. Diese jüngste Entwicklung heißt Bivitec e+ und ist unschlagbar, was Investitions- und Betriebskosten betrifft. Die Bivitec e+ vereint zwei Klassiker aus dem Binder+Co Siebmaschinenprogramm: die niedrigen dynamischen Lasten durch Massenausgleich der Resonanzsiebmaschine und das Spannwellensystem der Bivitec. Das heißt: eine leichte Bauweise und damit deutlich geringere Antriebsleistungen. So können mit der Bivitec e+ bis zu 40 % an Gewicht und bis zu 65 % an Energie eingespart werden. Die niedrigen dynamischen Lasten der jüngsten Binder+Co Spannwelle erlauben die Dimensionierung einer leichteren Unterkonstruktion und damit eine deutliche Senkung der Investitionskosten. Das ist auch bei Nachrüstungen oder Maschinenaustausch in bestehenden Anlagen interessant, wenn die vorhandene Infrastruktur nicht erweitert oder verstärkt werden muss.

Die Bivitec e+ kann sowohl als Eindecksiebmaschine als auch Mehrdeckvariante ausgeführt werden und ist beliebig oft stapelbar. Ein weiterer Vorteil ist die Verstellbarkeit der Schwingcharakteristik. Jedes Siebdeck kann individuell eingestellt werden und sorgt dafür, dass das siebschwierige Material trennscharf klassiert wird. Die Anwendungen der Bivitec e+ reichen von Baurohstoffen und Industrieminerale bis hin zu den unterschiedlichsten Aufgabenstellungen im Recycling. (US/RED)

Image
Die sensorbasierte Sortierung arbeitet seit langer Zeit mit künstlicher Intelligenz (KI).
Foto:  Harald Eisenberger
Die sensorbasierte Sortierung arbeitet seit langer Zeit mit künstlicher Intelligenz (KI).

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Kaum Staubentwicklung bei der Aufbereitung – hier dank Wasserbedüsung an verschiedenen Stellen

Aufbereitung

Weniger Lärm und Staub beim Brechen

Zum Schutz von Mitarbeitenden und Umwelt entwickelt Kleemann seine Lärm- und Staubschutzkonzepte kontinuierlich weiter.

    • Aufbereitung
Image
Dr.-Ing. Friedhelm Rese, Geschäftsführender Gesellschafter der Geoplan GmbH

Steinexpo 2023

„Den Wandel der Industrie kann man auf der Steinexpo erleben“

Die Redaktion der „Steinbruch & Sandgrube“ sprach im Vorfeld der Steinexpo 2023 mit Dr.-Ing. Friedhelm Rese, Geschäftsführender Gesellschafter der Geoplan GmbH, über die Messe, die Trends und die zu erwartenden Entwicklungen der Baubranche.

    • Messen, Veranstaltungen
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Ein Beitrag zum klimaverträglichen Straßenbau: „grüner“ Asphalt aus Pflanzenkohle

Bitumen

Pflanzenkohle ersetzt Bitumen im Asphalt

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt hat zusammen mit einem Basler Institut für Baustofftechnologie einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Er bindet dank Pflanzenkohle mehr CO2, als er verursacht.

    • Asphalt, Bitumen