Image
Foto: abzug_unterflur_abzug_1
Unter dieser Vorratshalde befindet sich der Unterflurabzug aus Rahmenbauteilen. Bild:

Archiv

Stabile Beton-Fertigteile

Die Firma Kleinhues bietet Unterflurabzüge aus Beton-Fertigteilen für die Sand- und Kiesaufbereitung. Die Fertigteilbauweise bietet den Anwendern mehrere Vorteile.

In der Vergangenheit bestanden die Tunneleinsätze bei Unterflurabzügen oft aus gewellten Stahlrohren, heute werden moderne Anlagen häufig aus Rahmenbauwerken zusammengesetzt, die aus Beton-Fertigteilen bestehen. Die Vorteile der Fertigteilbauweise für Unterflurabzüge liegen auf der Hand: Tunnel, die sich aus Rahmenbauwerken zusammensetzen, bleiben auch bei Setzungen ausreichend stabil und verfügen über einen ebenen Boden, um gut begehbar zu sein und sich leicht reinigen zu lassen. Bei den häufig anzutreffenden Tunnelanlagen aus gewellten Stahlrohren ist das dagegen nicht immer der Fall. Deshalb setzen viele Planer auf Tunnelsysteme aus Beton-Fertigteilen.

Das Betonfertigteilwerk Kleihues aus Emsbüren liefert für diese Anwendung zum Beispiel Rahmenbauwerke mit einem lichten Innenquerschnitt von 2,5 x 2,5 m und einer Baulänge von 3 m. Der Aufbau funktioniert dabei ganz simpel: Die Fertigteile werden zusammengezogen und mittels einer werkseitig aufgebrachten elastomeren Doppelkeildichtung zuverlässig abgedichtet. Die Montage eines 50-60 m langen Tunnels kann auf diese Weise innerhalb von zwei Tagen erfolgen. Die Stöße sind druckwasserdicht bis 10 m Wassersäule und der Tunnel kann für übliche Haldenlasten bis ca. 18 m ausgelegt werden. Damit erreicht diese Bauweise auch bei ungleichmäßiger Belastung eine deutliche höhere Stabilität als ein herkömmlicher Stahltunnel. Aufgrund des geraden Bodens lässt sich dieser Rohkiestunnel auch sehr gut begehen und gut reinigen.

Mit 150 qualifizierten Mitarbeitern an drei Standorten in Deutschland bietet die Firma Klienhues von der Planung, über die statische und kons-
truktive Durcharbeitung, bis zur Fertigung und Montage vor Ort die komplette Leistungspalette eines modernen Fertigteilwerkes. Die Produktion erfolgt nach modernsten Umweltstandards.  

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Organisatoren und Referenten des Westerwälder Kanalforums: RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, M.Eng. Markus Dohmann, Stadtentwässerung und Tiefbauamt Backnang, Florian John und Ernestos Varvaroussis, Geschäftsführer der P.V. Gruppe sowie Fabian Fasel, Werkleiter Nisterau (v.l.).

Westerwälder Kanalforum

Tiefbauexperten trafen sich in Nisterau

Großes Interesse herrschte beim Westerwälder Kanalforum, das am 21. September 2023 im Werk Nisterau der P.V. Betonfertigteilwerke GmbH stattfand. Mehr als 90 kommunale Auftraggeber, Netzbetreiber, Planer und Mitarbeiter bauausführender Unternehmen waren der Einladung gefolgt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Die BASt beauftragte die Villaret Ingenieurgesellschaft mit der Entwicklung von bautechnischen Lösungsansätzen, die bauliche Maßnahmen an Betonfahrbahnen ermöglichen, ohne die Verfügbarkeit der Strecke signifikant einzuschränken.

Arbeits- und Verkehrssicherheit

Betonfahrbahnen sicher erhalten

Wie lassen sich bei baulichen Maßnahmen an Betonfahrbahnen Verkehrsbeeinträchtigungen minimieren? Eine veränderte Plattengeometrie könnte interessante Lösungsansätze bieten.

    • Beton, Platten, Straßenerhaltung
Image
Eine ganzheitliche Logistikplanung wäre mit Anwendung der BIM-Methode möglich.

Digitalisierung

BIM-basierte Baulogistik

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wird dabei aber meist außen vorgelassen. Hier setzt ein Whitepaper von buildingSMART an.

    • Baustellenmanagement, BIM, IT
Image
Mit einer Multi-Faktor-Authentifizierung können Sie die Cybersicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen

IT-Sicherheit

Sorgen Sie mit diesen 8 Tipps für mehr Cybersicherheit

Die Digitalisierung schreitet auch im Baugewerbe weiter voran. Neben den Vorteilen birgt diese aber auch die Gefahr durch Cyberangriffe. Wir geben Ihnen nützliche Tipps für mehr Cybersicherheit in Ihrem Betrieb.

    • IT