Archiv

Stagnierende Baustoffproduktion erwartet

Trotz positiver gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen rechnet der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (BBS) für das laufende Jahr lediglich mit einer real stagnierenden Produktion in der deutschen Baustoffindustrie.

Nach Angaben des Verbandes musste die Branche von Januar bis April einen Produktionsrückgang von 4 Prozent verzeichnen, der bis Jahrsende nur bedingt ausgeglichen werden kann. Die Konjunktur in der Bauwirtschaft, dem wichtigstem Marktsegment der Steine-Erden-Industrie, dürfte sich 2015 durchwachsen entwickeln. Impulse kommen weiterhin aus dem Wohnungsbau, wenngleich die Dynamik trotz des nach wie vor hohen Baubedarfs in den Ballungsräumen nachlässt. Im gewerblichen und im öffentlichen Bau werden in 2015 allenfalls marginale Zuwächse erwartet. 2016 könnte die Baustoffproduktion dann wieder moderat steigen, sofern der gewerbliche Bau seine Schwächephase überwindet und größere Spielräume in den kommunalen Haushalten für die Umsetzung der dringend notwendigen öffentlichen Investitionen in die Infrastruktur genutzt werden.

Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung des Verbandes in Berlin erklärte BBS-Präsident Andreas Kern: „Die Rekordeinnahmen des Bundes eröffnen ausreichend Spielraum für mehr Investitionen, ohne die Konsolidierung der Staatsfinanzen zu gefährden. Nach den teuren sozialpolitischen Projekten der Großen Koalition ist die Zeit für höhere Investitionen zur Stärkung von Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit gekommen.“

Insgesamt sei es zu begrüßen, so Kern weiter, dass der Abbau des Investitionsstaus mittlerweile auf der politischen Agenda deutlich nach oben gerückt sei. Dies komme auch der Baustoffbranche zugute: „Die stärkere Entlastung der Kommunen und die Aufstockung der Mittel für die Bundesverkehrswege sind zielführend. Dem guten Bauklima, das die Politik schaffen möchte, steht aber unter anderem die Blockade bei der Einführung steuerlicher Sanierungsanreize im Gebäudesektor entgegen. Insofern dürfen die guten Vorsätze jetzt nicht zu reinen Lippenbekenntnissen verkommen.“

Darüber hinaus seien Impulse für die Schaffung bezahlbaren Wohnraums notwendig, so der BBS-Präsident. Zwar habe der Wohnungsbau im oberen Preissegment in den letzten Jahren deutlich zugelegt. Angesichts des hohen Nachfrageüberhangs auf regionalen Wohnungsmärkten und der deutlich gestiegenen Mieten müsse die Politik den Wohnungsbau aber vor allem in der Breite stärken, etwa durch die Verbesserung der Abschreibungsbedingungen im Mietwohnungsbau oder eine Stärkung der Objektförderung im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch bei der Steinexpo 2023 können Gäste Lade- und Transportgeräte im realen Einsatz beobachten.

Steinexpo 2023

10 Dinge, die Sie über die Steinexpo 2023 wissen müssen

6 Jahre ist die letzte Steinexpo her. 2020 erzwang Corona eine Pause der Demomesse im Dreijahresrhythmus. Auch die Verschiebung auf 2021 war nicht durchführbar. Nun heißt es vom 23. bis 26. August 2023 wieder Showtime in Nieder-Ofleiden. Wir verraten, was Sie über die 11. internationale Demonstrationsmesse für die Roh- und Baustoffindustrie wissen müssen.

    • Messen
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
In Deutschland werden weniger Baustoffe benötigt

Konjunktur

Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie stürzt weiter ab

Schon im ersten Quartal 2023 ging laut Statistischem Bundesamt die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11,4 % zurück. Der April ergab einen weiteren Rückgang von 15,1 %, gefolgt vom Mai mit 19,1 %.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Die moderne Aufhaldung mit leistungsstarkem Tunnelabzug ermöglicht eine enorme Pufferkapazität über die eine kontinuierliche Versorgung der Kieswäsche gesichert wird

Aufbereitung

Erweiterung der Vorhalde für Kies

Für die Rheinische Baustoffwerke GmbH realisiert Moerschen-Anlagenbau am Standort Garzweiler eine anspruchsvolle Fördertechnik.

    • Aufbereitung, Förderbänder