Image
Foto: Grafik: Thorwesten
Schnittzeichnung des neuen 5.000 m-Zementsilos von Silobau Thorwesten, das in der Ausfhrung als geschraubtes Stahlsilo eine technische Hchstleistung darstellt.

Archiv

Stahlsilo to go

Silobau Thorwesten hat ein großdimensioniertes Stahlsilo an den Anlagenbauer IBAU Hamburg geliefert. Steht ein Standortwechsel an, kann es zerstörungsfrei demontiert werden.

Im Hafen von Hanko, der südlichsten Stadt Finnlands, wird derzeit ein Zement-Importterminal gebaut, der zur Belieferung der Betonwerke in Südfinnland dienen soll. Der gut ausgebaute Hafen rund 130 km südwestlich der Hauptstadt Helsinki verfügt über eine geeignete Wassertiefe, vergleichsweise moderate winterliche Bedingungen und eine geografische Lage, die für die Versorgung der südfinnischen Betonwerke auf dem Landweg prädestiniert ist.

Im Rahmen dieses Großvorhabens wurde das Unternehmen Silobau Thorwesten von IBAU Hamburg mit der Lieferung eines Zementsilos beauftragt, dessen Montage Anfang Oktober 2016 begann. Es handelt sich bei der neuen Anlagenkomponente um ein geschraubtes Stahlsilo mit 5.000 m³ Fassungsvermögen, das bei Bedarf für einen Standortwechsel zerstörungsfrei demontiert werden kann. Die Montage vor Ort kann mit einem Minimum an Personalaufwand erfolgen und soll ab Beginn innerhalb von drei Monaten abgeschlossen sein. Zusätzlich liefert IBAU Hamburg die Förder- und Verladeanlage für die Lkw-Beladung sowie die Schiffstechnologie für den Seetransport mit selbstentladenden Schiffen. Nach der Fertigstellung kann das Silo mittels pneumatischer Förderung direkt vom Frachtschiff befüllt werden und unter Nutzung von Wägezellen den Zement von oben in einfahrende Lkw dosieren.

Während der Auslegungsphase stellte besonders die Dimensionierung eine Herausforderung für die Ingenieure dar, denn Silos für solche Materialmengen mit dem entsprechenden Gewicht wurden bislang eher aus Beton als aus Stahl gebaut. Die Möglichkeit einer problemlosen Demontage und Verlegung des Silos unter Einsparung der horrenden Kosten für Abriss und Entsorgung der Betonvariante war für den Betreiber des Terminals jedoch ein wichtiges Kriterium, das die Entscheidung für diese Bauweise begünstigte. Das 14 m durchmessende und 52 m hohe Silo spiegelt daher in Sachen Auslegung, Konstruktion und Materialauswahl den neusten Stand der Technik wider.

Die Silobau Thorwesten GmbH aus Beckum bestätigt mit diesem Auftrag ihre Marktposition als international erfolgreicher Anbieter innovativer Stahlsilosysteme, der in vielen Bereichen der Schüttgut verarbeitenden Industrien Pionierarbeit leistet und neue Standards setzt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Sicher zerstörungsfrei Schichtdicken messen ist das Ziel neuer Seminare

Veranstaltung

Gelungene Premiere: Online-Seminare zur Schichtdickenmessung

Die MIT Mess- und Prüftechnik GmbH aus Dresden startete erfolgreich mit Online-Seminaren zur zerstörungsfreien Schichtdickenmessung.

    • Prüftechnik, Unternehmen, Veranstaltungen
Image

Kennen Sie die bauma? Teil 4:

Ein Standort für die Ewigkeit?

In den 65 Jahren ihres Bestehens wurde die bauma an drei Messe-Standorten veranstaltet. Die Weltleitmesse für Baumaschinen stieß immer wieder an ihre Kapazitätsgrenzen – selbst nach der aktuellen Erweiterung des Messegeländes. Ein erneuter Standortwechsel stellt für die Macher der bauma dennoch keine Option dar.

    • Messen
Image

Archiv

Gelungene Premiere in Karlsruhe

Der Standortwechsel ist gelungen: Die Doppelmesse Recycling aktiv und Tiefbau live wurde von Besuchern und Ausstellern gut angenommen. 7.500 Interessierte fanden sich vom 27. bis 29. April auf dem Messegelände in Karlsruhe ein, um sich bei 202 Ausstellern über Neuigkeiten aus den Bereichen Tiefbau und Recycling zu informieren.

    • Archiv
Image

Archiv

Gute Stimmung bei dsb innocrush

Die dsb Maschinenbau GmbH hat eine neue innocrush 35 mit Siebbox IS2 an die Fiechtner Erdbau GmbH in Bad Dürnhausen geliefert. Der oberösterreichische Anlagenhersteller freut sich über die gute wirtschaftliche Lage.

    • Archiv