Image
Foto: Foto: Mller
Rainer Mohr erlutert die Ziele der Initiative.

Archiv

Starkes Bündnis für Erhalt des Kanalnetzes

In Deutschland hat sich Anfang des Jahres eine neue starke Initiative gegründet, die sich für die Sanierung des Kanalnetzes und ein verantwortungsvolles Wassermanagement einsetzt. Hervorgegangen ist das Bündnis aus Mitgliedsunternehmen der Tiefbauinitiative des Gesprächskreises Baustoffindustrie im Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) e. V. Auf der Ifat in München erläuterten die Sprecher des Bündnisses ihre Ziele.

Politischen Rückenwind erhält die engagierte Gruppe, bestehend aus Herstellern und Händlern, u.a. durch die EU-Gesetzgebung: Im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sind Oberflächengewässer und Grundwasser in gutem Zustand zu erhalten. In Deutschland wurden daher das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in Folge die Landeswassergesetze angepasst. Bund, Länder und Kommunen sind damit im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und der Verkehrswegeentwässerung gefordert, Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme zu erstellen und bis 2015 umzusetzen.

Das Kanalsystem in Deutschland ist sanierungsbedürftig, aber bisher wird zu wenig getan. Die Mitgliedsunternehmen der Tiefbauinitiative des Gesprächskreises Baustoffindustrie im BDB e. V. haben deshalb dieses Aktionsbündnis gegründet. „Ziel der Initiative ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Abwasser in der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig zu sichern und die Kanalnetze zu erhalten“, erklärt der Sprecher der Initiative, Rainer Mohr von der Aco Tiefbau Vertrieb GmbH. „Gerade im Kontext mit den aktuellen Überlegungen zur Finanzierung von überfälligen Infrastrukturinvestitionen gilt es, auch den Bereich der Wasserwirtschaft in einem Zug mit zu erfassen“, so Mohr weiter.

Die Kanalnetze in Deutschland stellen mit einem Wert von rund 690 Milliarden Euro einen wesentlichen Teil des Anlagevermögens der öffentlichen Hand dar. Circa 80 % des 540.000 Kilometer langen Kanalnetzes wurden bisher inspiziert. Das Ergebnis: 17 % sind kurz- bis mittelfristig und 18 % langfristig zu sanieren. „Unterstellt man, dass die Systeme 100 Jahre funktionsfähig sind, müssten jährlich 6,9 Milliarden Euro investiert werden, um den Zustand zu erhalten. Es werden jedoch jährlich nur rund 4 Milliarden Euro für das Kanalnetz ausgegeben. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Das ist im Bewusstsein der Öffentlichkeit und zuständigen Behörden noch nicht angekommen, da das Kanalsystem unterirdisch verläuft und Schäden auf den ersten Blick nicht erkennbar sind“, erläutert Mohr. „Die Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt möchte die Bundesregierung, Länder und Kommunen auf diese Missstände aufmerksam machen und fordert Maßnahmenpläne“, sagt Michael Hölker, Hauptgeschäftsführer des BDB e. V.

Für beschädigte Kanäle bestehen vor allem zwei Risiken: Zum einen gelangt durch Infiltration zusätzliches Wasser in die Kanalsysteme und Kläranlagen. Die Folgen können überlastete Kläranlagen sowie Rückstauschäden in Gebäuden sein. Zum anderen versickert bei Exfiltration das Abwasser im Erdreich und kann so die Grundwasser führenden Schichten kontaminieren.

Das moderne Wassermanagement umfasst im Umgang mit Regen- und Schmutzwasser die Aufgaben der Aufnahme, des Transports, der Reinigung, Speicherung sowie der Ableitung des sauberen Wassers in den Vorfluter oder das Grundwasser. Daher sollten bei jeder infrastrukturellen Neubau- oder Modernisierungsmaßnahme die Aspekte des Wassermanagements mit einbezogen werden.

Die Arbeitsgruppe Tiefbau im Gesprächskreis Baustoffindustrie im BDB e. V. bündelt die Interessen der Industrie und Fachhändler im Tiefbau, die sich mit allen Aktivitäten der von Menschen gestalteten Wasserführung im infrastrukturellen Umfeld der Bundesrepublik Deutschland befasst. Hinter der 2014 gegründeten „Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt“ stehen namhafte Unternehmen: Aco Tiefbau Vertrieb GmbH, Baustoff Brandes GmbH, Birco GmbH, Eurobaustoff Handelsgesellschaft mbH amp; Co. KG, Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH amp; Co. KG, Funke Kunststoffe GmbH, Hauraton GmbH amp; Co. KG, Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH amp; Co. KG, Henrich Baustoffzentrum GmbH amp; Co. KG, J.N. Köbig GmbH, Matthias Reichert GmbH, Mea Water Management GmbH, Schomburg GmbH und Steinzeug-Keramo GmbH.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Umsatzplus für Baustoff-Fachhandel

Die deutschen Baustoff-Fachhändler melden für das vergangene Jahr ein leich-tes Umsatzplus. Wie die Blitzumfrage unter den Mitgliedsfirmen des Bundes-verbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. (BDB), Berlin, zu Jahresbeginn zeigt, erzielten die bundesweit 841 Unternehmen an den insgesamt 2.078 Betriebsstätten 2,5 % mehr Umsatz als im Vorjahr.

    • Archiv
Image

Bundesverband deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB)

Abschied von Stefan Thurn

Der Bundesverband deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) trauert um seinen Präsidenten Stefan Thurn, der viel zu früh im Alter von 57 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

    • Personalien, Verbände
Image

Archiv

Saint-Gobain will Baustofffachhandel verkaufen

Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung des Konzerns möchte sich Saint-Gobain von der Baustofffachhandels-Sparte trennen. Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH – SGBDD – soll darum verkauft werden.

    • Archiv
Image

Archiv

VDMA erwartet Umsatzplus von 5 %

Es läuft gut bei den Mitgliedsunternehmen des VDMA-Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen. Und das gilt gleichermaßen für die Baumaschinenhersteller wie für die Baustoffanlagenproduzenten. Der Verband rechnet mit einem Umsatzwachstum von 5 % auf rund 14,6 Mrd. Euro.

    • Archiv