Demnach betrug die Produktion von Heiß- und Warmasphalten in Europa 2017 insgesamt 296,7 Mio. t. Eine Steigerung um 5 % und damit eine Erhöhung der Produktion zum dritten Mal in Folge.
In den 28 EU-Staaten betrug die Steigerung nur 3,1 %. Hier wurden 233,9 Mio. t produziert. Das meiste Asphaltmischgut wurde in der Türkei produziert (46 Mio. t und eine Steigerung von 16,1 % zum Vorjahr), gefolgt von Deutschland (42 Mio. t, Steigerung um 2,4 %) und Frankreich (33,7 Mio. t, Steigerung um 0,3 %).
Über die Hälfte (58 %) des produzierten heißen und warmen Asphaltmischgutes wurde für Asphaltdeckschichten verwendet, 21 % für Asphaltbinderschichten und ebenso viel für Asphalttragschichten. Dies zeigt, dass vor allem die Erhaltung von Straßen und damit einhergehend die Erneuerung von Decken, also Deck- und Binderschicht, Haupteinsatzgebiet der produzierten Asphalte war.
Die Produktion von Warm Mix Asphalt (WMA) oder Asphalten, die mit niedrigen Temperaturen hergestellt werden, liegt weiterhin bei wenigen 2,4 %. Größter Markt für diese Asphalte mit einem Gesamtanteil von 11,4 % ist Frankreich, gefolgt von Norwegen (11,1 %) und Dänemark (8,5 %). Dennoch kein Vergleich zu der Asphaltproduktion in den USA, wo diese Asphalte einen Marktanteil von 38,7 % halten.