Image
Ausreichend Mittel für den kommunalen Straßen- und Radwegebau sollen zur Verfügung stehen 
Foto: mpix-foto - stock.adobe.com
Ausreichend Mittel für den kommunalen Straßen- und Radwegebau sollen zur Verfügung stehen 

Investitionen

Straßenbauprogramm 2022 für Mecklenburg-Vorpommern steht

Mecklenburg-Vorpommern investiert in diesem Jahr 60 Mio. Euro in die Straßeninfrastruktur. Weitere 82 Mio. Euro kommen aus Bundesmitteln.

„In diesem Jahr haben wir für Baumaßnahmen auf Mecklenburg-Vorpommerns Straßen fast 142 Mio. Euro zur Verfügung. Davon werden 82 Mio. Euro in Bundesstraßen und knapp 60 Mio. Euro in Landesstraßen investiert“, erläuterte Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit von Mecklenburg-Vorpommern.

Von den 60 Mio. Euro Landesmittel werden 31,9 Mio. Euro in den Erhalt und 12,5 Mio. Euro in den Um- und Ausbau von Landesstraßen investiert. Für den Radwegebau stellt das Land 10,2 Mio. Euro bereit. Darüber hinaus werden weitere Fördermittel für den kommunalen Straßen- und Radwegebau in Höhe von 16 Mio. Euro bereitgestellt. Beim Radwegebau an Landesstraßen liegt der Fokus auf dem Lückenschlussprogramm. Für die entsprechenden Vorhaben stehen aufgrund von Haushaltsresten aus den Vorjahren ausreichend Mittel zur Verfügung, so dass alle Vorhaben mit Baurecht weitergeführt beziehungsweise begonnen werden können. Die Mittel des Landes sind vorbehaltlich der Zustimmung des Landtages.

82 Mio. Euro der Gesamtsumme sind Bundesmittel, das entspricht 2,8 % des gesamten Straßenbauhaushaltes für Bundesstraßen (zum Vergleich: der Bevölkerungsanteil Mecklenburg-Vorpommerns liegt bei rund 1,9 Prozent). Davon fließen 42,4 Mio. Euro (51,7 %) in Erhaltungsmaßnahmen der Bundestraßen, 13,9 Mio. Euro (17 %) in Neubaumaßnahmen und 10,9 Mio. Euro (13,3 %) in den Radwegbau. Die verbleibenden 14,8 Mio. Euro fließen beispielsweise in Eisenbahnkreuzungen und den Um- und Ausbau. Die geplanten Bundesausgaben für Neubaumaßnahmen von Bundesstraßen betragen etwa die Hälfte der Ausgaben des Vorjahres. Dies liegt vor allem an im letzten Jahr erfolgten Fertigstellungen.

Tipp: Zum Herunterladen finden Sie die Bauprogramme der Straßenbauämter in Stralsund, Neustrelitz und Schwerin.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Bauprogramm

Mecklenburg-Vorpommern: Straßenbauprogramm 2020 aufgestellt

Fast 250 Mio. Euro können in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern für Baumaßnahmen an Straßen und Radwegen ausgegeben werden – das bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

    • Baustellen, Verkehrspolitik
Image
AdobeStock_57255488.jpeg

Weiterbildung

Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns ermöglicht Qualifizierung

Um den Straßenbauingenieurs-Nachwuchs zu sichern, haben das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns und die Hochschule Wismar ab dem kommenden Wintersemester ein Qualifizierungsprogramm aufgelegt.

    • Ausbildung
Image
Die L 231: eine Allee zwischen den Ortschaften Rey und Altkalen (Landkreis Rostock) 

Verkehrssicherheit

Mecklenburg-Vorpommern schützt Alleen mit neuer Strategie

Die Straßenbau- und Verkehrsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern (SBV) hat in einem Pilotprojekt ein Alleensicherungsprogramm für die Deutsche Alleenstraße in Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet, das übertragbar ist.

    • Straßenerhaltung
Image
meckpom-verkehrsminister-meyer.jpeg

Straßenbau

Mecklenburg-Vorpommern mit neuem Verkehrsminister

Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Regierung aus einer rot-roten Koalition. Der neue Verkehrsminister war zuvor Finanzminister und im Koalitionsvertrag steht nichts Neues zum Straßenbau.

    • Verkehrspolitik