Image
Foto: Abbildung: Ministerium fr Verkehr Baden-Wrttemberg
Mit dem Sanierungsprogramm 2015 wird der im Jahr 2011 eingeleitete Paradigmenwechsel im Straenbau hin zu mehr Erhaltung und Sanierung fortgefhrt

Archiv

Straßensanierungsprogramm 2015 in Baden-Württemberg

Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat das Straßensanierungsprogramm 2015 vorgestellt. „Mit dem Sanierungsprogramm führen wir den im Jahr 2011 eingeleiteten Paradigmenwechsel im Straßenbau fort und räumen Erhaltung und Sanierung allerhöchste Priorität ein“, so Minister Hermann.

Das Land ist zur Sicherstellung einer funktionierenden Wirtschaft und zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Landesteilen auf ein leistungsfähiges Straßennetz angewiesen. Die Erhaltung der bestehenden Straßeninfrastruktur ist hierbei von herausragender Bedeutung. „Aufgrund des zunehmenden durchschnittlichen Alters der Straßeninfrastruktur und der ständig steigenden Nutzungsanforderungen stellt unser Ziel, die Straßen in einen sicht- und vor allem spürbar besseren Zustand zu bringen, eine große Zukunftsaufgabe dar“, so der Minister.

Staatssekretärin Splett ergänzte: „Es ist daher folgerichtig und ein großer Erfolg unserer Politik, dass die im Jahr 2015 verfügbaren Erhaltungsmittel auf ein Rekordniveau gesteigert werden.“ So wurden innerhalb der letzten fünf Jahre pro Jahr die Mittel für die Erhaltung der Bundesfernstraßen von 178 Mio. auf jetzt 335 Mio. Euro erhöht und für Landesstraßen auf jetzt 120 Mio. Euro nahezu verdoppelt. Gleichzeitig stieg die Gesamtlänge der Straßenerhaltungsmaßnahmen an Bundes- und Landesstraßen von 380 km im Jahr 2011 auf 546 km im Jahr 2014.

Für 2015 sieht das Sanierungsprogramm in einer ersten Tranche landesweit vor:

- 19 Fahrbahnerhaltungsmaßnahmen und 39 Bauwerkserhaltungsmaßnahmen an Bundesautobahnen;

- 99 Fahrbahnerhaltungsmaßnahmen und 68 Bauwerkserhaltungsmaßnahmen an Bundesstraßen;

- 141 Fahrbahnerhaltungsmaßnahmen und 33 Bauwerkserhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen.

Hinzu kommen 15 aktive Lärmsanierungsmaßnahmen im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms 2014 bis 2016.

Gemäß den aktuellen Zustandserfassungen befinden sich rund 20 % der Bundesautobahnen (210 km), 38 % der Bundesstraßen (1.600 km) und 49 % der Landesstraßen (4.600 km) in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand. Bei den Brücken konnte mittels eines Schwerpunktprogramms die Brückenfläche in der schlechtesten Zustandsklasse an Bundesfernstraßen in den letzten fünf Jahren deutlich reduziert und an Landesstraßen konstant gehalten werden.

Planung, Vergabe und Bauaufsicht der Erhaltungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen sind für die Straßenbauverwaltung mit hohem organisatorischem und personellem Aufwand verbunden. Im Ministerium ist man deshalb angesichts der allgemeinen Sparauflagen froh, dass es gelungen ist, im Doppelhaushalt 2015/16 insgesamt 100 zusätzliche Stellen für die Straßenbauverwaltung zu schaffen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Erhaltung

Baden-Württemberg: Sanierungsprogramm 2020 für die Straßeninfrastruktur steht

Rund 580 Mio. Euro fließen im Rahmen des Sanierungsprogramms 2020 in die Erhaltung des Straßennetzes in Baden-Württemberg. Landesweit werden mehr als 320 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen.

    • Straßenerhaltung, Asphalt, Verkehrspolitik
Image

Fräsdienstleistungen

SAT Straßensanierung GmbH baut ihre bundesweite Präsenz aus

Eine Übernahme ermöglicht der SAT Straßensanierung GmbH ihre Fräs-Dienstleistungen in Niedersachsen und im nördlichen NRW/Ruhrgebiet besser anbieten zu können.

    • Asphalt, Fräsen, Unternehmen
Image
Wasserbewusste Städte – ein Kernthema der IFAT Munich 2022.

IFAT-Top-Thema

Wasserbewusste Stadtentwicklung – die Stadt als Schwamm

Unsere Städte müssen in Zukunft voraussichtlich ein Wechselspiel von Starkregen und Trockenphasen meistern. Dazu ist ein durch das Schlagwort „Schwammstädte“ umrissener Paradigmenwechsel beim Umgang mit dem Niederschlagswasser nötig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen
Image
Zum Abschluss der Sanierung von fünf Straßen im Industriegebiet Peute in Hamburg-Veddel baut die Strabag AG im Auftrag der HPA ihre luftreinigende und lärmmindernde ClAir Asphalt-Deckschicht ein.

Lärm- und Umweltschutz

ClAir Asphalt für Hamburg Port Authority

Bei einem Straßensanierungsprojekt der Hamburg Port Authority (HPA) im Industriegebiet Peute in Hamburg Veddel legten die Verantwortlichen einen Fokus auf umweltschonende Nachhaltigkeit.

    • Asphalt, Straßenerhaltung, Zusätze