Um den immer weiter wachsenden Anforderungen des Straßenbaus, insbesondere des Einbaus von Asphalt und seinen komplexer werdenden Mischguteigenschaften gerecht zu werden, wird 2023/2024 an der Technischen Hochschule Lübeck wieder das weiterbildende Studium mit Zertifikat „Asphalttechnik“ angeboten. Die überaus positive Resonanz der Teilnehmer zeigt auch, dass mit dieser Weiterbildung der Qualitätsanspruch an die Asphaltoberflächen gehalten und verbessert werden kann.
Zielgruppen der Weiterbildung
Das weiterbildende Studium „Asphalttechnik“ richtet sich vordringlich an Ingenieure in Bauunternehmungen, Bauverwaltungen, Prüflaboratorien und Ingenieurbüros, steht darüber hinaus aber auch allen anderen Fachleuten des Asphaltstraßenbaus (zum Beispiel Straßenbauermeistern) offen, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen.
Das Studium umfasst 4 Präsenzphasen:
- 10 Tage Vorlesungen
- bis zu 3 Tage Laborpraktikum
- 3 Tage Seminarvorträge
- 2 Tage schriftliche und 1 Tag mündliche Prüfungen
- Rund 120 Stunden für Hausarbeiten (ausgerichtet an Diplom oder Master im Straßenbau, individuell unterschiedlich).
Als Referenten wirken Professoren von führenden Hochschulen sowie anerkannte Fachexperten im Bereich Asphaltstraßenbau mit.
Einen Überblick über die Teilnahmevoraussetzungen, Studieninhalte und -umfang sowie die Gebühren sind der Homepage www.asphaltstudium.de zu entnehmen.
Die Veranstaltung wird empfohlen für den Einstieg für alle im Asphaltbereich tätig werdenden Bauleiter, Kalkulatoren, Poliere und sonstige technischen Führungskräfte. (HS/RED)
Das Studium wird seitens der Bauwirtschaft unterstützt vom:
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
- Deutscher Asphaltverband