Image
2023/2024 wird an der Technischen Hochschule Lübeck wieder das weiterbildende Studium mit Zertifikat „Asphalttechnik“ angeboten.
Foto: Pictures news - stock.adobe.com
2023/2024 wird an der Technischen Hochschule Lübeck wieder das weiterbildende Studium mit Zertifikat „Asphalttechnik“ angeboten.

Weiterbildung

Studium „Asphalttechnik“

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre wird wieder das weiterbildende Studium mit Zertifikat „Asphalttechnik“ angeboten, welches Fachleuten des Asphaltstraßenbaus ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie vermittelt.

Um den immer weiter wachsenden Anforderungen des Straßenbaus, insbesondere des Einbaus von Asphalt und seinen komplexer werdenden Mischguteigenschaften gerecht zu werden, wird 2023/2024 an der Technischen Hochschule Lübeck wieder das weiterbildende Studium mit Zertifikat „Asphalttechnik“ angeboten. Die überaus positive Resonanz der Teilnehmer zeigt auch, dass mit dieser Weiterbildung der Qualitätsanspruch an die Asphaltoberflächen gehalten und verbessert werden kann.

Zielgruppen der Weiterbildung

Das weiterbildende Studium „Asphalttechnik“ richtet sich vordringlich an Ingenieure in Bauunternehmungen, Bauverwaltungen, Prüflaboratorien und Ingenieurbüros, steht darüber hinaus aber auch allen anderen Fachleuten des Asphaltstraßenbaus (zum Beispiel Straßenbauermeistern) offen, die ein vertieftes Wissen in der Asphalttechnologie erwerben wollen.

Das Studium umfasst 4 Präsenzphasen:

  • 10 Tage Vorlesungen
  • bis zu 3 Tage Laborpraktikum
  • 3 Tage Seminarvorträge
  • 2 Tage schriftliche und 1 Tag mündliche Prüfungen
  • Rund  120 Stunden für Hausarbeiten (ausgerichtet an Diplom oder Master im Straßenbau, individuell unterschiedlich).

Als Referenten wirken Professoren von führenden Hochschulen sowie anerkannte Fachexperten im Bereich Asphaltstraßenbau mit.

Einen Überblick über die Teilnahmevoraussetzungen, Studieninhalte und -umfang sowie die Gebühren sind der Homepage www.asphaltstudium.de zu entnehmen.

Die Veranstaltung wird empfohlen für den Einstieg für alle im Asphaltbereich tätig werdenden Bauleiter, Kalkulatoren, Poliere und sonstige technischen Führungskräfte. (HS/RED)

Das Studium wird seitens der Bauwirtschaft unterstützt vom:

  • Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB)
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB)
  • Deutscher Asphaltverband

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Nachruf

Prof. Wolfgang Arand verstorben

Am 8. März dieses Jahres ist Prof. em. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Arand verstorben. 90 Jahre und 18 Tage ist der Asphalttechnologe, der über Jahrzehnte die Entwicklung des Asphaltstraßenbaus beeinflusste, geworden.

    • Asphalt, Personalien
Image

Archiv

Endspurt für die Anmeldung

Auch im Jahr 2014/2015 wird es wieder ein weiterbildendes Studium „Asphalttechnik“ geben. Noch sind Plätze frei.

    • Archiv
Image

Weiterbildung

Fortbildung für Laboranten im Asphaltstraßenbau

Die ersten Termine für die jährlichen Schulungen für Laboranten im Asphaltstraßenbau stehen fest. Diesmal werden Prüfungen der eingebauten Schicht, Prüfmittelüberwachung und viskositätsveränderte Bindemittel thematisiert.

    • Asphalt, Prüftechnik, Weiterbildung
Image

FGSV

Programm der Asphaltstraßentagung steht

Die FGSV lädt die Fachwelt zur Asphaltstraßentagung nach Münster ein. Am 14. und 15 Mai wird über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Asphaltstraßenbaus informiert.

    • Asphalt, Veranstaltungen