Image
Foto: Verdi

Inhaltsverzeichnis

Eckpunkte festgezurrt

Tarifvertrag für IGA und FBA

Das Bundesverkehrsministerium und die Gewerkschaften haben den Grundstein für den erfolgreichen Abschluss der Tarifverhandlungen bei der Infrastrukturgesellschaft gelegt.

Mit einer neu gestalten Entgelttabelle sollen die rund 15.000 Arbeitsplätze bei der IGA noch interessanter werden.

Mittlerweile haben auch die zuständigen Gremien der Gewerkschaften ihre Zustimmung zu einer Eckpunktevereinbarung erteilt.

„Wir möchten bei dieser Neuordnung die Interessen der Beschäftigten und ihrer Familien hinsichtlich Status, Arbeitsplatz und Arbeitsort optimal berücksichtigen. Versetzungen gegen den Willen der Beschäftigten wird es nicht geben und wechselbereite Beschäftige werden unter Wahrung ihrer Besitzstände übernommen. Die Weiterbeschäftigung erfolgt grundsätzlich am bisherigen Arbeitsplatz und Arbeitsort“, erläuterte Prof. Torsten R. Böger, Geschäftsführer der IGA.

Die Eckpunktevereinbarung für den Abschluss eines Tarifvertrags und eines Einführungs- und Überleitungstarifvertrages ist die Grundlage für die Verhandlungen über die Tarifverträge, die für die neu gegründete IGA abgeschlossen werden.

Details aus der Eckpunktevereinbarung sind:

  • Der künftige Tarifvertrag orientiert sich im Wesentlichen an dem Regelwerk für den öffentlichen Dienst (TVöD), wird aber ein eigenständiger Vertrag sein. Diese Eigenständigkeit wirkt sich zum Vorteil der künftigen Beschäftigten der IGA aus.

  • Im Hinblick auf das Entgeltsystem garantiert die Vereinbarung, dass keine Arbeitnehmerin und kein Arbeitnehmer weniger verdienen wird als zuvor. Für alle Entgeltgruppen sollen eine einheitliche, attraktivere Entgelttabelle gelten und der Aufstieg innerhalb des Entgeltsystems verbessert werden.

  • Die durchschnittliche wöchentliche Regel-Wochenarbeitszeit beträgt bundeseinheitlich für Beschäftigte, die ständig Wechselschicht- oder Schichtarbeit leisten sowie für Beschäftigte in Autobahnmeistereien und Kfz-Werkstätten 38,5 Stunden bei unveränderten Pausenregelungen. Für alle übrigen Beschäftigten beträgt sie bundeseinheitlich 39 Stunden.

  • Es sollen zusätzliche Bonuszahlungen eingeführt werden, die den Erfolg der IGA kollektiv für die Beschäftigten honorieren. Die jährlichen Bonuszahlungen sollen an transparente Erfolgsparameter des Unternehmens gebunden werden, wie die Effektivität in der Startphase, eine Verbesserung des Gesamtzustandswertes des Autobahnnetzes, unternehmensweite Vermeidung von Arbeitsunfällen und vergleichbare, übergeordnete Faktoren.

  • Besitzstände werden durch einen Einführungs- und Überleitungstarifvertrag gesichert werden. Dieser gilt für Beschäftigte, die von den Ländern zur IGA wechseln. Der bisherige Arbeitsplatz und Arbeitsort bleibt für die Beschäftigten bestehen und kann nur in besonders begründeten Ausnahmefällen verändert werden.

Die Tarifvertragsparteien werden die weiterführenden Tarifverhandlungen unverzüglich aufnehmen. Sie sollen bis Ende Januar 2019 abgeschlossen werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Tarifverhandlung ohne Ergebnis vertagt

Nach 36 Stunden Verhandlung ging die 3. Runde in den Tarifverhandlungen im Baugewerbe ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaft habe keine Bereitschaft gezeigt, die am 26. April geführten Verhandlungen fortzusetzen, nachdem die Arbeitgeberseite ein verbessertes Angebot sowohl für die Erhöhung der Löhne und Gehälter als auch für die Übernachtungen auf auswärtigen Baustellen gemacht hatte, meldet der Zentralverband des deutschen Baugewerbes.

    • Archiv
Image

Archiv

Kritik zum Standortkonzept

Der dbb fordert wesentliche Verbesserungen am Standortkonzept für die Infrastrukturgesellschaft. Obwohl im Gesetz steht, dass die Gewerkschaften bei der Umsetzung der Reform beteiligt werden müssen, ist dies bei der Entwicklung des Standortkonzeptes nicht geschehen.

    • Archiv
Image

IG Bau erklärt Scheitern

Tarifverhandlungen in der Schlichtung

Die IG Bau hat soeben das Scheitern der Tarifverhandlungen bekanntgegeben. Damit kommt es zur Schlichtung.

    • Baupolitik
Image

Auswirkungen der Pandemie

Corona: Tarifverhandlungen verschoben

Corona hat Auswirkungen auf nahezu alle Lebensbereiche. Nun wird seinetwegen auch der Auftakt der Tarifverhandlungen in der Baubranche verschoben.

    • Baupolitik