Image
Mit viel Schwung taufte Ellrichs Bürgermeister den Gipsbrocken.
Foto: Michael Schlutter
Mit viel Schwung taufte Ellrichs Bürgermeister den Gipsbrocken.

Gestein des Jahres

Taufe auf den Namen „Gips“

Der „Tag des Geotops“, die Taufe von Gips zum „Gestein des Jahres“ und ein „Tag der offenen Tür“ – das waren gleich drei gute Gründe für zahlreiche Interessierte aus der Region, am 18. September die Casea GmbH in Ellrich zu besuchen.

Mit Werksbesichtigungen, Exkursionen in den Steinbruch und zum Naturdenkmal „Kelle“ sowie einem bunten Programm für Kinder und Eltern mit Hüpfburgen, Malwand und Kinderschminken gab es ein vielfältiges Angebot und Neues rund um den Gipsstein zu entdecken. Auch das einsetzende Regenwetter konnte den Spaß nur wenig trüben. Für Informationen und Gespräche waren neben vielen Unternehmensmitarbeitern auch Vertreter der Hochschule Nordhausen (Abteilung Baustoffrecycling, Gipsrecyling, Gipsersatzbaustoffe), des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe UVMB e.V. und des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz anwesend.

Geowissen verbreiten

Hauptanlass war Ernennung von Gipsstein zum „Gestein des Jahres“ 2022. Dies hat ein Fachkuratorium unter Federführung des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) entschieden. Die bereits 2007 ins Leben gerufene Initiative „Gestein des Jahres“ hat das Ziel, geowissenschaftliches Wissen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dabei soll auf die Funktionen der Gesteine im Naturraum, auf die Bedeutung der geologischen Prozesse aber auch auf die Bedeutung als Rohstoff und dessen Anwendungen aufmerksam gemacht werden. Das Kuratorium setzt sich zusammen aus Vertretern des BDG, der Staatlichen Geologischen Dienste, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e. V. (MIRO).

Mit dem „Gestein des Jahres“ soll Gips als ein wichtiger Roh- und Baustoff gewürdigt werden, der aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Er wird bereits seit Jahrhunderten genutzt. Heute ist Gips als Rohstoff in der Bauindustrie, als Nahrungsmittelzusatz oder als Trägersubstanz in der Arzneimittelherstellung zu finden. Gipsplatten verschiedenster Art, Gipsputze und Calciumsulfatestriche sind weitere wichtigste Bauprodukte. Ein weiterer Vorteil von Gips ist seine sehr gute Recyclingfähigkeit.

Derzeit wird Gipsstein in Deutschland in 62 Steinbrüchen und neun untertägigen Bergwerken gefördert, vor allem in Württemberg, im westlichen Franken und im Südharz. Etwa die Hälfte des in Deutschland verarbeiteten Gipses stammt derzeit noch aus Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) der Kohlekraftwerke, wo er aus der Reaktion des Schwefeldioxids im Rauchgas mit Kalkstein entsteht. Die oberflächennahen Gips- und Anhydritlagerstätten im Südharz zählen mit einem Anteil von etwa 30 % und einer hohen Rohstoffqualität zu den wichtigsten Vorkommen bundesweit.

Digitaler Gruß

Das sich die Nutzung von Naturgips in einem Spannungsfeld von Rohstoffgewinnung, Naturschutz und konkurrierenden Flächeninteressen bewegt - darauf ging auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) ein, welcher per Video eine Grußbotschaft zum Event übermittelte. „Der Harz ist voller Gips. Das führt manchmal zu Auseinandersetzungen und Debatten aber auch zu Arbeitsplätzen.“ Deshalb sei es wichtig, den Tag des Geotops gemeinsam zu begehen, dankte Ramelow der Caesa GmbH, „die sich hier sehr engagiert hat, um den Gips fühlbar und fassbar zu machen. Denn es ist besser an einem solchen Tag miteinander zu reden, als übereinander zu schimpfen.“ Michael Schlutter

Image
Als Andenken konnten die Gäste aus Gipsstein geschliffene Würfel mitnehmen.
Foto: Michael Schlutter
Als Andenken konnten die Gäste aus Gipsstein geschliffene Würfel mitnehmen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Wie entstehen Ersatzbaustoffe?

Auf die Anfrage zahlreicher Besucherdelegationen aus dem In- und Ausland hat die Remex Mineralstoff GmbH jetzt mit einer besonderen Initiative reagiert – einer Filmserie. Denn an dem Thema Mineralstoffrecycling sind nicht mehr nur Fachleute aus Industrie oder Verbänden interessiert. Sondern es sind immer öfter auch Vertreter der öffentlichen Hand und Bürger, die erfahren möchten, wie der Umgang mit mineralischen Abfällen und wie Recycling funktionieren kann.

    • Archiv
Image
Bell_Kiesel_Casea 1.jpeg

Optimierte Transportkette

Zielgenaue Leistung und Abläufe  

Eine anspruchsvolle Topographie und schwierige Witterungsbedingungen kennzeichnen den Gipsabbau der Casea GmbH am Südharzer Standort Ellrich. Das Unternehmen hat nun seine Transportkette optimiert.

    • Bagger, Baumaschinen, Dumper
Image

Archiv

Eröffnung der Werksniederlassung in Erlangen

Der Baumaschinenhersteller Case hat eine neue Niederlassung in Erlangen eröffnet. Um diesen Meilenstein zu feiern, lud Niederlassungsleiter Peter Straßer vom 21. bis 23. Juni zahlreiche Kunden und ihre Familien zu einem Tag der Offenen Tür.

    • Archiv
Image

Archiv

Feiern und Spenden

Der Baumaschinenhersteller Case hat eine neue Niederlassung in Erlangen eröffnet. Um diesen Meilenstein zu feiern, lud Niederlassungsleiter Peter Straßer vom 21. bis 23. Juni zahlreiche Kunden und ihre Familien zu einem Tag der Offenen Tür.

    • Archiv