Image
Mit einer Verdopplung der Getriebeölmenge und der Optimierung der Steuerblock-Position sowie einer neuen Steuerblock-Haube und einem vergrößerten Ölschauglas erhielt die Basisversion ein umfangreiches Facelifting.
Foto: terra infrastructure
Mit einer Verdopplung der Getriebeölmenge und der Optimierung der Steuerblock-Position sowie einer neuen Steuerblock-Haube und einem vergrößerten Ölschauglas erhielt die Basisversion ein umfangreiches Facelifting.

Unternehmen

terra infrastructure überarbeitet HFB-Serie

Die terra infrastructure GmbH hat die HFB-Serie der Eigenmarke Müller Ramm- und Ziehtechnik einem Facelifting unterzogen. Die diversen Modifikationen an den Baggeranbauvibrationsrammen MS-4, MS-6, MS-7 und MS-9 wurden auf die Anforderungen der Kunden abgestimmt.

Neben einer leistungsstarken Basisvariante verfügt nun jedes Modell der Baureihe über vielfältiges Zubehör, welches dem Anwender eine einfache Individualisierung im Baukastensystem ermöglicht. Features wie ein autarker Betriebsstundenzähler, eine Lecköldruckabsicherung, ein Getriebeölkühler sowie ein 360° Rotator und ein modifizierter Schnellwechsler sorgen dabei ebenso für ein schnelles Plug & Play des Kunden wie die Möglichkeit des Freireiter-Betriebs.

„Mit dem umfangreichen Facelifting haben wir ein etabliertes Serienprodukt optimal an die Bedürfnisse unserer Kunden angepasst“, erklärt Alexander Wagner, Produktmanager Maschinentechnik, terra infrastructure GmbH. Die Baggeranbauvibrationsrammen MS-4, -6, -7 und -9 der HFB-Serie wurden nicht nur mit vielfältigem bautechnischem Sonderzubehör ausgestattet, sondern bewusst auch im Design modernisiert. „Uns war es wichtig Funktionalität und Optik zu vereinen, damit das Handling auf der Baustelle weiter vereinfacht und angenehmer gestaltet wird“ so Wagner weiter. So wurde unter anderem die Getriebeölmenge in der Basisversion verdoppelt, was zu einer noch besseren Schmierung und damit zu einer noch längeren Lebensdauer des hoch beanspruchten Getriebes führt. Gleichzeitig begünstigt die Optimierung der Steuerblock-Position das steile Auslegen des Baggerarms und mit der neuen Steuerblock-Haube ist die Vibrationsramme zukünftig viel mehr gegen Stöße und damit besser gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Darüber hinaus wurde der Motorschutz verstärkt und das Ölschauglas zum Kontrollieren des Ölstandes vergrößert. Ein Ablesen des Ölstandes ist fortan beidseitig möglich.

Zusatzausstattung erheblich erweitert

Eine erhebliche Erweiterung gab es im Bereich der Zusatzausstattung. Unter anderem ist nun ein autarker Betriebsstundenzähler verfügbar. Das staub- und wasserdichte Bauteil sorgt für Batterielaufzeiten bis zu 12 Jahren und vereinfacht die Überwachung von Wartungsintervallen. Laut Wagner ist eine einfache Nachrüstung auch für aktuelle Baureihen möglich. Mit einer neuen Lecköldruckabsicherung ist ein zusätzliches Sicherheitsfeature exklusiv für die HFB-Baureihe geschaffen worden, das gegen Motorplatzer bei fehlerhaften Leckölverbindungen schützt. Hinzu kommt ein mit allen gängigen Gerätetypen kompatibler Schnellwechsler, der ein schnelles Ankuppeln des Rüttlers ermöglicht. Er ist mit einer in die Rüttlerkontur integrierten universellen Auflage ausgestattet. „Auch eventuell erforderliche längere Rüttlerlaufzeiten haben wir bei unserem Facelifting berücksichtigt“, erläutert Produktmanager Wagner. „Deshalb bieten wir ab sofort eine spezielle Getriebeölkühlung an. Sie ist ohne Zerlegen der Maschine einfach nachrüstbar und trägt zu einer deutlich längeren Lebensdauer bei.

Ansteuerung aus der Kabine möglich

Komplett neu in der Baureihe ist auch ein 360° Rotator, der eine Ansteuerung der Vibrationsramme aus der Baggerkabine möglich macht. Das vereinfacht das Aufnehmen und das Handling von Dielen erheblich und trägt zu einem vereinfachten Einfädeln des Rammgutes bei. Quasi on top ist die Vibrationsramme noch für den Freireiter-Betrieb fit gemacht worden. Lediglich ein Müller-Antriebsaggregat ist für den Einsatz am Kran nötig. Abgerundet wird das Angebot mit einer Baggerstielverlängerung, mit der sich noch größere Rammgutlängen verarbeiten lassen.

„Mit der überarbeiteten HFB-Serie stellen wir unseren Kunden leistungsstarke Maschinentechnik zur Verfügung, mit der sich alle Aufgaben schnell und wirtschaftlich lösen lassen“, ist Wagner überzeugt. „Darüber hinaus sorgt das Baukastensystem aus dem Katalog für ein Höchstmaß an Individualisierung, mit der alle Bedürfnisse aus einer Hand abgedeckt werden.“ Die überarbeitete Baureihe wird offiziell am 1. Mai eingeführt und damit die aktuelle Baureihe eingestellt. (HS/RED)

Image
Ein mit allen gängigen Gerätetypen kompatibler Schnellwechsler ermöglicht ein schnelles Ankuppeln des Rüttlers.
Foto: terra infrastructure
Ein mit allen gängigen Gerätetypen kompatibler Schnellwechsler ermöglicht ein schnelles Ankuppeln des Rüttlers.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Thyssen-Krupp: Verbau-, Ramm- und Ziehtechnik

Thyssen-Krupp Infrastructure kommt zur bauma mit einem breiten Angebot für den Tiefbau nach München. So wurde z.B. das Produktspektrum im Bereich der Baggeranbau-Vibratoren mit seitlichen Spannzangen erweitert. Als Vibratoren stehen nun auch sogenannte variable Vibratoren zur Verfügung, die einen erschütterungsfreien An- und Auslauf gewährleisten. Als seitliche Spannzange ist jetzt auch eine Rohrspannzange erhältlich, mit der Rohre bei beschränktem Bauraum eingebracht werden können.

    • Archiv
Image

Lkw

DAF bietet Zusatzantrieb für die Baubranche

DAF Trucks hat zusammen mit Paul Nutzfahrzeuge für seine Baureihen XF und CF einen eigenen hydraulischen Vorderradantrieb entwickelt. Die PXP (Paul Xtra Power) genannte Anfahrthilfe bildet eine Kombination aus Geländegängigkeit und Straßentauglichkeit.

    • Transport, Lkw
Image
terra infastructure GmbH: CEO Dietmar Jürges (l.) und CFO Johannes Weber.

Umfirmierung

thyssenkrupp Infrastructure heißt jetzt terra infrastructure

Ab April 2022 firmiert die thyssenkrupp Infrastructure GmbH unter terra infrastructure GmbH. Bereits seit Ende November 2021 ist das Unternehmen eigenständig, nun folgt die Umsetzung des neuen Auftritts bei bewährter Qualität.

    • Baumaschinen, Bautechnik, Unternehmen
Image
Frank Tapken, Leiter der Sparte Profiltechnik bei der terra infrastructure, (l.), wird die Geschäftsführung der Walter Hartmann GmbH & Co. KG von Horst Hartmann übernehmen.

Unternehmen

terra infrastructure übernimmt Walter Hartmann GmbH & Co. KG 

Im Zuge der Nachfolgeregelung übernimmt die terra infrastructure GmbH die Walter Hartmann GmbH & Co. KG.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen