Nicht nur die Isolierung zählt
Interessante Neuigkeiten bringt der Asphaltmuldenhersteller Amtec mit seinem Partner CMT aus Schweden, um der thermischen und mechanischen Entmischung beim Asphalttransport entgegenzuwirken.
Hochgepumpt
Als Tsurumi Anfang der 80er Jahre in Düsseldorf eine Niederlassung eröffnete, war der Pumpenhersteller hierzulande kaum bekannt. Heute, 35 Jahre später, kennen viele seine Baupumpen. Die Japaner entwickelten schon 1953 ihre ersten Tauchmotorpumpen – ein Konstruktionstyp, der noch immer am Markt ist. Seit der Gründung im Jahr 1924 baut Tsurumi nichts anderes als Wasserpumpen.
Gut gestärkt in den bauma-Tag
Ohne ein gutes Frühstück lassen sich die langen und oft anstrengenden Messetage kaum bewältigen. Ob süß, deftig oder exotisch – bei Münchens großer Auswahl kommt jeder auf den Geschmack! Wir stellen Ihnen einige Frühstückcafés im Zentrum vor, die das Prädikat lecker verdient haben.
Kunst für die Autobahn
„Das Rad“ von Lukas Süß ist der Siegerentwurf des prämierten Wettbewerbs Autobahn-Kunst der Bundesanstalt für Straßenwesen. Sie wird öffentlich zugänglich auf dem Gelände vor dem Gebäude der BASt in Bergisch Gladbach errichtet.
Storz Verkehrswegebau mit Top-Job-Award ausgezeichnet
Die J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co. KG wurde am 22. Februar 2019 von Wirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement in Berlin mit dem Top Job-Siegel für herausragende Arbeitgeberqualitäten ausgezeichnet.
Reifen für den gemischten Einsatz
Reifenhersteller Goodyear hat auf einer Online-Pressekonferenz seine neue Nutzfahrzeugreifenserie Omnitrac vorgestellt.
„Infrastrukturen erhalten und ausbauen!“
Die deutsche Ausgabe der Infratech etabliert sich als Infrastruktur-Leitmesse. Dafür sprechen steigende Besucher- und Ausstellerzahlen. Bereits jetzt ist die Hälfte der Standfläche der dann vierten Messe für 2020 gebucht.
Höhere Fördersätze für kommunalen Straßen- und Radwegebau
Künftig erhalten Kommunen in Rheinland-Pfalz für den Bau von Radwegen, den Ausbau von Straßen auf der freien Strecke und für die Sanierung von Brücken und Stützmauern einen Förderzuschlag von 10 % zum Grundfördersatz.
Erforschter Nebel
Wissenschaftler vom Zentrum für Aviatik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben die Staubbindeanlage Moby Dick weiterentwickelt.
Der Elsner 2019
Der Elsner, das jährlich erscheinende Handbuch für Straßen- und Verkehrswesen, ist in seiner 73. Auflage erschienen. Erneut dicker geworden sind es diesmal 1.872 Seiten.
Abgestaubte Vorschriften
Seit 1. Januar sind neue Arbeitsplatzgrenzwerte vorgeschrieben, deren Einhaltung auch in Steine- und Erdenbetrieben überprüft wird. Wir fragten den stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes MIRO Walter Nelles, was die neuen Vorschriften bedeuten.
Eisenhüttenschlacke im Verkehrswegebau
Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. – setzt die Reihe seiner Publikationen zum Thema Eisenhüttenschlacke fort. Mit der neuen „Think-Fast“ Broschüre wird der Beitrag von Eisenhüttenschlacken – und den daraus hergestellten Produkten – zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaften anschaulich dargestellt.
BIM im Straßen- und Tiefbau
Was ist BIM? Und wie funktioniert es? Welche Vorteile bringt das Arbeiten nach diesem Prozess im Straßen- und Tiefbau? Antworten auf diese Fragen möchten die Impulstage von MTS vermitteln, die ab dem 26. März an fünf verschiedenen Orten stattfinden.
Smart Construction Machines in der digitalen Welt
Smart Construction Machines in einer digitalen Welt stehen im Fokus des Construction Equipment Forums 2019. Nach der erfolgreichen Premiere im Herbst 2018 geht das Construction Equipment Forum am 26. und 27. November 2019 erneut an den Start.
Regenwassermanagement in einer neuen Dimension
Die grauen Elemente des Systems D-Raintank® 3000 verfügen über die Abmessungen L x B x H 600 x 600 x 600 mm. Die hohe Tragfähigkeit wird durch die statisch optimierte Konstruktion und den Einsatz des widerstandsfähigen Kunststoffes PVC-U mit einem E-Modul größer 3000 N/mm² sichergestellt. Die Konstruktion mit jeweils vier lastabtragenden Säulen je Element sorgt für eine optimale Kraftübertragung ins umliegende Erdreich. Lage und Position der einzelnen Rigolen-Elemente, die dreidimensional durchflutbar sind und dreilagig übereinander eingebaut werden können, werden durch blaue 4-fach-Verbinder sichergestellt.
Hohe Reinigungsleistungen bei nur geringem Platzbedarf
Der Funke Filterschacht® wurde für eine effektive Niederschlagswasserbehandlung auf kleinstem Raum konstruiert: Beim Durchfließen des Filterschachtes werden mehr als 95% der enthaltenen Sedimente und sowohl gelöste als auch ungelöste Schadstoffe in den verschiedenen Baugruppen des Schachtkörpers zurückgehalten (geprüft vom TÜV Rheinland Products GmbH, Würzburg). Der Funke Filterschacht wird aus einem Funke Profilrohr DN 1000 monolithisch gefertigt. Zu den wesentlichen Bauteilen zählen der tangentiale Zulauf, eine senkrecht im Schachtkörper integrierte Spirallamelle, ein Strömungstrenner, ein Filterkörper sowie ein umlaufendes Vollsickerrohr.
Dezentrale Behandlung und Versickerung von belastetem Niederschlagswasser
Mit D-Rainclean® – einer Kombination aus einer Sickermulde und einem Substrat – bietet Funke dem Markt eine professionelle Lösung für den Umgang mit belastetem Oberflächenwasser. Es nimmt das teilweise mit hohen Schadstoffkonzentrationen belastete Niederschlagswasser von Straßen, Parkplätzen, Hof- und Dachflächen auf und gibt es in unbedenklichem Zustand an den Boden ab. D-Rainclean® erfüllt die Anforderungen des DWA-Arbeitsblattes A 138, welches den Umgang mit stärker verunreinigtem Niederschlagswasser vor der Versickerung regelt.
Rückhalten, speichern, nutzen
Die KS-Rainbox® besteht aus werkseitig kunststoffummantelten D-Raintank 3000®-Elementen. Diese Variante des D-Raintank 3000-Systems eignet sich nicht nur für die Zwischenspeicherung von Regenwasser, sondern – mit Blick auf eine spätere Entnahme und Nutzung – auch für eine dauerhafte Speicherung. Die Elemente lassen sich mit Anschlüssen in Nennweiten von DN/OD 110 bis DN/OD 200 versehen. Das leichte Gewicht und die integrierten Halterungen für mitgelieferte Hebegurte sorgen für eine einfache Handhabung auf der Baustelle.
Straßenausbaubeiträge nicht abschaffen
Die Bauverbände NRW wenden sich entschieden gegen die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge. Der Straßen- und Tiefbau-Verband NRW schließt sich diesem Standpunkt an. Er bezieht damit deutlich Position gegen die Initiative des Steuerzahlerbunds, der die Abschaffung Beiträge für die Anwohner fordert.
Ziemlich schräg
Bei der Fördertechnik gibt es immer wieder Neues. Die schrägsten Erfindungen im Überblick.