Image
rw-berechnungs-tool-schnitt.jpeg
Foto: Funke Kunststoffe
Mit wenigen Einträgen zum gewünschten Ergebnis: Das neue Regenwasserberechnungs-Tool von Funke unterstützt Planer und Anwender bei der Dimensionierung einer D-Raintank 3000-Rigole.

Top-Arbeitshilfe für Planer und Anwender

Die Funke Kunststoffe GmbH gehörte Ende der 1990er Jahre zu den ersten Unternehmen, die als raumsparende Alternative zu Kiesrigolen Rigolenblöcke aus Kunststoff auf den Markt gebracht haben. Von Anfang an war es eine Selbstverständlichkeit, dass die Anwender bei der Auslegung und Dimensionierung der Anlagen durch die Techniker und Ingenieure von Funke unterstützt wurden. Nun hat Funke den Service noch weiter ausgebaut und ein Online-Regenwasserberechnungs-Tool entwickelt.

„Das Programm ist leicht zu handhaben und unterstützt Planer und Architekten bei der Bemessung von D-Raintank 3000®-Rigolen“, erklärt Alexander Häring, Teamleiter Regenwasserbewirtschaftung, Funke Kunststoffe GmbH. „Nach der Eingabe nur weniger Parameter – hierzu zählen u.a. Angaben zur angeschlossenen Fläche, zur Wasserdurchlässigkeit des anstehenden Bodens bzw. zur Größe des Drosselabflusses sowie der Postleitzahl des Bauvorhabens – erhält der Nutzer auf Tastendruck das erforderliche Volumen der Rigole und/oder Retentionsanlage. Die Bemessungsgrundlage erfolgt nach den geltenden Regelwerken zur Dimensionierung von Anlagen aus Rigolenblöcken zur Versickerung und Retention von Regenwasser nach DWA-A 138 oder DWA-A 117 unter Berücksichtigung der ortsspezifischen Regendaten des DWD (Deutscher Wetter Dienst) (www.funkegruppe.de/regenwasserberechnung).

Für Fragen stehen die Fachleute von Funke mit ihrem Know-how gerne zur Verfügung. Außerdem wurde in einem Funke Livestream die Nutzung des Tools beispielhaft für unterschiedlichste Anwendungsfälle vorgestellt.

Für den Ernstfall gewappnet

Klimawandel, zunehmende Starkregenereignisse und zunehmende Flächenversiegelung tragen dazu bei, dass die Anforderungen an die Entsorgungsleitungen stetig steigen. Insbesondere die zunehmend auftretenden Starkregenereignisse sorgen immer wieder für Sturzfluten in urbanen Bereichen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall gewappnet zu sein. „Ein resilienter Umgang mit Niederschlagswasser durch Versickerung oder gedrosselte Einleitung ist hier erforderlich, um die Kanalisation zu entlasten und eine Verringerung des hydraulischen Stresses im Gewässer zu erreichen“, so Häring. Oberflächenwasser soll möglichst kontrolliert abgeleitet und sinnvoll bzw. nachhaltig wiederverwendet werden. Bei der Regenwasserbewirtschaftung von morgen werden die Entsiegelung von Flächen und die ortsnahe Versickerung von Oberflächenwasser eine noch wichtigere Rolle spielen, als dies bereits heute schon der Fall ist. Dementsprechend werden technische Lösungen für Rückhalt und Versickerung weiter an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Funke Kunststoffe GmbH seit Jahren innovative Lösungen, zu denen u.a. der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox® und die KS-Bluebox® gehören.

Mit ihren hervorragenden Leistungsparametern und technischen Eigenschaften schaffen diese Produkte, die über eine Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) verfügen, die Grundlage für den bestmöglichen Umgang mit den Unwägbarkeiten der Natur und damit eine Eindämmung und Minimierung möglicher Schadensszenarien.

Das Funke Regenwasserberechnungs-Tool kann hier aufgerufen werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Schutz vor Verschleiß und Schlagbelastungen

„Schaffe, schaffe, Häusle baue“, so sagt der Volksmund, lautet das Lebensmotto der Schwaben. Da ist es doch selbstverständlich, dass die cleveren Schwaben das benötigte Baumaterial selbst beschaffen. Damit sie ihre Arbeitswut ausleben können, werden am östlichen Rande der Schwäbischen Alb“ Schotter, Sand, Kies und Natursteine abgebaut.

    • Archiv
Image

Archiv

Regenwassermanagement in einer neuen Dimension

Die grauen Elemente des Systems D-Raintank® 3000 verfügen über die Abmessungen L x B x H 600 x 600 x 600 mm. Die hohe Tragfähigkeit wird durch die statisch optimierte Konstruktion und den Einsatz des widerstandsfähigen Kunststoffes PVC-U mit einem E-Modul größer 3000 N/mm² sichergestellt. Die Konstruktion mit jeweils vier lastabtragenden Säulen je Element sorgt für eine optimale Kraftübertragung ins umliegende Erdreich. Lage und Position der einzelnen Rigolen-Elemente, die dreidimensional durchflutbar sind und dreilagig übereinander eingebaut werden können, werden durch blaue 4-fach-Verbinder sichergestellt.

    • Archiv
Image

Archiv

„Kunststoff-Profi“ feiert Jubiläum

Kürzlich feierte Dieter ­Jungmann sein 25-jähriges Betriebsjubiläum bei der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop. Im Rahmen der betriebsinternen Weihnachtsfeier nahm der Kunststoff-Profi die Glückwünsche der Kollegen und von den Geschäftsführern Norbert und Hans-Günter Funke entgegen.

    • Archiv
Image

Klarstellung zu unserem Artikel

„VPC-Rohrkupplung bleibt geschützt“

Zu unserem im August 2020 veröffentlichten Artikel „VPC-Rohrkupplung bleibt geschützt“, der auf einer Pressemeldung der Funke Kunststoffe GmbH beruhte, wurde wir darüber unterrichtet, dass die Funke Kunststoff GmbH aus rechtlichen Gründen folgende Klarstellung vorzunehmen hat:

    • Kanal- und Rohrleitungsbau