Image
Foto: TÜV

Inhaltsverzeichnis

Asphalttransport

TÜV Süd zertifiziert Thermomulden-Kipper

Mit einer neuen Zertifizierung von TÜV Süd haben Fahrzeughersteller die Möglichkeit, die durchgängige Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für Thermomulden für den Asphalttransport nachzuweisen.

Beim Bau von Straßen gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf die Qualität des Asphalts und damit auch auf die Qualität der Straßen auswirken. Neben dem Herstellungs- und Verarbeitungsprozess betrifft das vor allem den Transport des Asphaltmischgutes. Voraussetzung für eine optimale Verarbeitung ist eine konstante Temperatur des Asphaltmischgutes während des gesamten Transports.

Aus diesem Grund verfolgt das Bundesverkehrsministerium die schrittweise Einführung von thermoisolierten Transportfahrzeugen. Seit 1. Januar 2019 enthalten alle BMVI-Ausschreibungen für Straßenbauprojekte die Anforderung, nur noch thermoisolierte Fahrzeuge einzusetzen.

TÜV Süd hat eine Zertifizierung entwickelt, mit der Hersteller von Thermomulden-Kippern nachweisen können, dass ihre Thermomulden die geforderten wärmetechnischen Kriterien erfüllen. „Die Basis für die Zertifizierung sind die neue DIN 70001:2018-04 sowie die im BMVI-Amtsblatt veröffentlichten Anforderungen“, erläutert Dr. Stefan Heuß, Leiter der ATP-Prüfstelle der TÜV Süd Industrie Service GmbH.

Die Prüfungsbestandteile

Im Einzelnen geht es um den Wand- und Bodenaufbau der Thermomulde, um die thermische Berechnung der Konstruktion, um die Einhaltung des geforderten Mindest-Wärmedurchlasswiderstands von ≥1,65 m2K/W sowie die Begutachtung der Gesamtkonstruktion hinsichtlich Wärmebrücken.

  • Bettachtet werden:

  • Wand- und Bodenaufbau der Thermomulde inkl. des verwendeten Dämmmaterials

  • Thermische Berechnung der Konstruktion (z. B. Finite-Elemente-Analyse)

  • Einhaltung des geforderten Mindest-Wärmedurchlasswiderstands (R-Wert): ≥ 1,65 m²K/W (bei 20 °C)

  • Begutachtung der Gesamtkonstruktion hinsichtlich Wärmebrücken

Die Zertifizierung von Thermomulden durch TÜV Süd umfasst zwei Teile: Zunächst erfolgt eine Produktprüfung, die im Wesentlichen aus der Validierung der Berechnungen des Herstellers nach den Anforderungen der DIN 70001:2018-4 besteht. Im Anschluss überprüfen die Experten im Rahmen von jährlichen Fertigungsstätten-Audits, ob die Thermomulden nach den vorgelegten Planungen und Berechnungen gebaut werden.

Mit dem Zertifikat von TÜV SÜD kann ein Hersteller dokumentieren, dass die geprüften Thermomulden-Kipper den aktuellen Regeln und Vorschriften entsprechen. Die neue Zertifizierung wurde in einem Pilotprojekt bereits erfolgreich umgesetzt.

Link zum TÜV Süd

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Kann Nachhaltigkeitsbericht wurde nun durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut DQS verifiziert.

Unternehmen

Unabhängiges Institut zertifiziert Kann-Nachhaltigkeitsbericht

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Kann nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Unternehmenskultur – das bestätigt jetzt auch ein unabhängiges Institut.

    • Beton, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Neu aufgelegt

Fördertechnik

Förderbänder sicher betreiben

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat ihre Information zum sicheren Betrieb von „Stetigförderer für die Schüttgut“ neu aufgelegt.

    • Fördertechnik, Regelwerk
Image
Mitte 2026 soll hier wieder eine Brücke stehen

Brückenbau

Baubeginn an der Talbrücke Rahmede

Der Neubau der Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 ist gestartet. Die Verkehrsteilnehmenden und die vom Durchgangsverkehr geplagten Lüdenscheider müssen sich dennoch weiterhin in Geduld üben.

    • Baustellen, Brücken, Verkehrspolitik
Image
Mit Europas größtem Straßenfertiger wird der Asphalt auf der A1 in einem Durchgang auf der kompletten Fahrbahnbreite inklusive des Standstreifens aufgebracht.

Rekordeinbau

Europas größter Straßenfertiger

Beim sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird dank Europas größtem Straßenfertiger der Asphalt in einem Durchgang auf der kompletten Bandbreite der Fahrbahn inklusive Standstreifen aufgebracht.

    • Asphalt, Fertiger