Archiv

Tunnelarbeiten liegen im Zeitplan

Mitglieder des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) haben den Tunnel Widderstall an der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm besichtigt.

Ausgerüstet mit Helm, Warnweste und Sicherheits-Gummistiefel verschafften sich die ISTE-Mitglieder mit einem Vertreter des Turmforums und der örtlichen Bauüberwachung einen Überblick über den aktuellen Stand des Baugeschehens am Tunnel Widderstall - eines der Bauwerke des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm im Planfeststellungsabschnitt 2.3 „Albhochfläche“.

„Hier auf der Schwäbischen Alb, im verkarstetem Kalkstein, muss man immer mit Höhlen im Untergrund rechnen“, erläuterte der Bauüberwacher Udo Behrendt. Im Mai wurde eine Karsthöhle entdeckt. Die Bahn hat daraufhin den Verband der Höhlenforscher eingeschaltet, mit dem eine Kooperationsvereinbarung besteht. Die Höhle hatte keine begehbaren Verbindungen zu anderen Hohlraumsystemen und auch archäologische Funde wurden nicht festgestellt. So konnte der Hohlraum inzwischen mit Geröll und Beton verfüllt werden.

Der Tunnel mit einer Länge von 962 m wird in offener Bauweise errichtet. Er liegt in seiner gesamten Länge parallel zur Bundesautobahn A 8. Nach Fertigstellung des Tunnels im Jahr 2020 soll die A 8 auf sechs Fahrstreifen ausgebaut und über dem Tunnel die Rastanlage Widderstall wiederhergestellt werden. „Wir sind im Zeitplan“, unterstrich Udo Behrendt. Seit April 2013 wird in Widderstall gebaut, der Aushub (442.000 m3) ist fertiggestellt, von 962 m sind bis jetzt 320 m Tunnelgewölbe hergestellt, die Tunnelsohle misst derzeit 446,5 m.

Um die Anzahl der Sprengungen möglichst gering zu halten, kam auf dieser Baustelle Deutschlands größte Flächenfräse zum Einsatz. Rund 321.000 m3 Aushub kann an Ort und Stelle wieder verwendet werden. „Zum Beispiel für neue Lärmschutzwälle beim ohnehin anstehenden Autobahnausbau. An das Verfüllmaterial entlang der Tunnelröhre werden hohe Anforderungen gestellt“, so Udo Behrendt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Peter Röhm wird neuer Präsident

Nach neun Jahren an der Spitze des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) scheidet Hans-Martin Peter als Präsident aus dem Vorstand. Seinem Nachfolger, Peter Röhm, Geschäftsführer der Röhm-Gruppe in Wendlingen, der auf der Jahreshauptversammlung in Baden-Baden einstimmig zum neuen ISTE-Präsidenten gewählt wurde, wünschte er bei der Übergabe des Staffelstabes viel Erfolg.

    • Archiv
Image
Peter Röhm (r.) übergibt den „Präsidentschaftsstab“ an Oliver Mohr

Personalie

Oliver Mohr zum neuen ISTE-Präsidenten gewählt

Die Mitglieder des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) stimmten bei der Präsidentenwahl auf der Jahreshauptversammlung geschlossen für Oliver Mohr (51). Damit löst der Diplom-Volkswirt den 70-jährigen Peter Röhm ab.

    • Personalien, Verbände
Image

Archiv

Rüge fürs Verkehrsministerium

Auf der Jahreshauptversammlung (JHV) des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) kamen ziemlich unbequeme Fragen auf den Tisch. Langweilig wurde es den rund 180 Mitgliedern, die vom 8. bis 9. Mai 2014 in Baden-Baden tagten, deshalb beileibe nicht.

    • Archiv
Image

Archiv

Erstaunen beim Tag des offenen Steinbruchs

Alle zwei Jahre findet der „European Minerals Day - Tag des offenen Steinbruchs“ statt. Dann öffenen sonst unzugängliche Betriebe ihre Tore für jedermann. So auch das Schotterwerk Herrmann in Genkingen, Mitglied des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE).

    • Archiv