Image
Die diesjährige Übergabe der Fachausweise an die neuen Rohstoffaufbereiter fand im Verkehrshaus in Luzern statt.
Foto: UTech
Die diesjährige Übergabe der Fachausweise an die neuen Rohstoffaufbereiter fand im Verkehrshaus in Luzern statt.

Weiterbildung

Übergabe der Fachausweise an neue Rohstoffaufbereiter

Die diesjährige Abschlussfeier zur Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung fand am 24. Mai im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. 15 Absolventen des Lehrgang 2020/2021 hatten die Berufsprüfung im Herbst 2021 erfolgreich absolviert und damit Anrecht auf ihren eidgenössischen Fachausweise.

Zur Abschlussfeier hatten sich etwa 70 Gäste im Verkehrshaus der Schweiz eingefunden. Neben den neuen Fachausweisbesitzern, waren auch die Absolventen der Berufsprüfung 2020 eingeladen, da ihre Abschlussfeier COVID-19 zum Opfer gefallen war. Ausserdem waren Angehörige und Vorgesetzte der Absolventen sowie Referent/innen und Prüfungsexpert/innen und weitere Personen aus dem Umfeld der Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung anwesend. Die erwartungsfrohen Gäste wurden begrüsst durch Balz Solenthaler, den Geschäftsführer des Trägervereins Rohstoffaufbereiter. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch einen Teil der Ausstellung im Verkehrshaus. Aufgeteilt in vier Gruppen erhielten die Gäste spannende Informationen zu den Fahrzeugen aus verschiedensten Jahrzehnten. Danach trafen sich alle Gäste wieder in der Luftfahrthalle zum feierlichen Höhepunkt der Veranstaltung.

Beifall für die Kursabsolventen

Moderiert wurde die Fachausweisübergabe durch Bernhard Kunz, neuer Präsident und langjähriges Vorstandsmitglied des Trägervereins Rohstoffaufbereiter und gleichzeitig Präsident von asphaltsuisse. Er begrüsste ganz besonders die Vertreter der Sponsoren, die mit ihren Beiträgen die Abschlussfeier erst möglich gemacht haben. Unter grossem Applaus durften anschliessend die Absolventen der Berufsprüfung 2021 ihre hart erarbeiteten Fachausweise von Bernhard Kunz und Balz Solenthaler entgegennehmen. Die Absolventen der Berufsprüfung 2020 erhielten ebenfalls ihren verdienten Beifall und nachträglich ein kleines Geschenk zum Bestehen der Prüfung.

Verabschiedung Ernst Honegger

Die Abschlussfeier nutzte der Trägerverein Rohstoffaufbereiter auch für die Verabschiedung ihres langjährigen Präsidenten, Ernst Honegger. Per Ende 2021 ist er beim FSKB in Pension gegangen und deshalb bei der Generalversammlung im April 2022 auch von seinem Amt als Präsident im Trägerverein zurückgetreten. Ernst Honegger war seit dem Beginn vor mehr als zehn Jahren dabei und übergibt nun sein Amt an Bernhard Kunz. Der Trägerverein Rohstoffaufbereiter bedankt sich bei Ernst Honegger für seinen jahrelangen und unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm einen schönen und wohlverdienten Ruhestand.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Weiterbildung

Fachausweise für die Rohstoffaufbereiter übergeben

Die diesjährige Abschlussfeier zur Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung fand am 21. Januar im Classic Car Museum in Safenwil statt. 12 Absolventen durften am stimmungsvollen Anlass ihre eidgenössischen Fachausweise entgegennehmen.

    • Ausbildung, Aufbereitung, Gewinnung
Image
Gruppenbild der Absolventen mit Bernhard Kunz (link) und Balz Solenthaler (rechts).

Weiterbildung

Fachausweise an Rohstoffaufbereiter

Die diesjährige Abschlussfeier zur Rohstoffaufbereiter-Weiterbildung fand im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt.

    • Weiterbildung
Image

Verkehr

Nationales Personenverkehrsmodell

Das neue Nationale Personenverkehrsmodell des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK steht ab sofort zur Verfügung. Es erlaubt Behörden, Verkehrsunternehmen und anderen Akteuren, die Auswirkungen ihrer Vorhaben auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung abschätzen und damit planen zu können.

Image

Forschung

Empa verstärkt Forschung für Beton und Asphalt

Seit Anfang März verstärkt die neue Abteilung „Beton und Asphalt“ die Forschung der schweizerischen Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) im Bereich der Baumaterialien.

    • Asphalt, Personalien