Image
Foto: Foto: Vialit
Auch Viacore beruht auf nachwachsenden Rohstoffen

Archiv

Ultra temperaturabgesenkter Asphalt

Die Vialit Gruppe bietet erstmals in Europa einen ultra temperaturabgesenkten Asphalt mit CE-Konformität entsprechend EN 13108 (Teile 1, 2, 4, 5, 7) an. Der besondere Vorteil von Viacore Asphalt besteht in der sehr guten Verarbeitbarkeit bei gleichzeitig höchster Performance.

Der CE-konforme Asphalt kann erstmals bei Umgebungstemperatur – und damit auch bei kühler Witterung – verarbeitet werden. Zum ersten Mal in Europa handelt es sich um einen tatsächlich temperaturabgesenkten Asphalt, der auch in der kalten Jahreszeit problemlos eingebaut und verdichtet werden kann. Im Sommer ist durch diese Eigenschaft eine raschere Verkehrsfreigabe möglich.

Das Mischgut kann bei Temperaturen von unter 100 °C, vorzugsweise bei 60 °C gemischt werden. Die Einbautemperatur liegt zwischen 0 und ca. 50 °C.

Besonders eignet sich die Anwendung für Tunnel, Brücken, Parkhäuser, Verkehrsflächen mit vorzeitiger Verkehrsfreigabe und für Innenräume.

Weiterhin ist die Verwendung von Viacore bei ungünstigen Wetter-/Einbaubedingungen, geringen Einbaudicken oder Handeinbau vorteilhaft.

Es gibt praktisch keine Abkühldifferenz (Außentemperatur/Mischguttemperatur) und dadurch ist die Verkehrsfläche schneller nutzbar.

Ein sehr hoher Verdichtungsgrad ist auf Grund dieser Eigenschaft wesentlich einfacher zu erreichen, was eine Erhöhung von Standfestigkeit und Dauerhaftigkeit nach sich zieht. Auch bei niedriger Außentemperatur kann ein qualitätsgerechter Einbau erfolgen.

Durch die niedrige Misch- und Einbautemperatur wird die Konzentration von Dämpfen und Aerosolen drastisch reduziert und damit dem Arbeitsschutz und Umweltschutz Rechnung getragen. Eine aktuelle Studie der Stenum Unternehmensberatung und Forschungsgesellschaft für Umweltfragen mbH aus Graz in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben belegt, dass der Energiebedarf bei der Herstellung von Viacore im Vergleich mit herkömmlichen Asphalten nach EN 13108 energetisch um 90 % reduziert ist.

Für den Viacore Asphalt werden höchstwertige Gesteinskörnungen – C 90/1, LA 20, PSV 50, SI 20, F1, WA24 1 – sowohl bei den feinen, als auch bei groben Gesteinskörnungen verwendet. Als Bindemittel kommt Straßenbaubitumen mit nachwachsenden Rohstoffen und temperaturabsenkenden Additiven zum Einsatz. Die Korngrößenverteilung des Viacore folgt dem Fullerprinzip als quadratische Parabel.

Je nach Asphaltsorte: Asphaltbeton (EN 13108-1), Asphaltbeton für sehr dünne Schichten (EN 13108-2), Hot Rolled Asphalt (EN 13108-4), Splittmastixasphalt (EN 13108-5) und Offenporiger Asphalt (EN 13108-7) wird über die Zusammensetzung der feinen und groben Gesteinskörnung sowie dem Mix-Design mit optimierten Bindemittelgehalt, die technische Gebrauchstauglichkeit und Verarbeitbarkeit festgelegt. Die Bindemittelmenge wird auf den spezifischen Hohlraumgehalt des Korngerüstes der Gesteinskörnung im verdichteten Zustand und auf die Art der Gesteinskörnung bzw. dessen Porosität abgestimmt.

Das Gebrauchsverhalten von Viacore wurde so optimiert, dass einerseits eine hohe Verformungsbeständigkeit gegen Einwirkung äußerer mechanischer und dynamischer Kräfte, aber andererseits auch ein hervorragendes Tieftemperaturverhalten (Rissbildung infolge kryogener Zugspannung) gegeben ist. Die gebrauchsverhaltens-orientierten Prüfungen (GVO) wurden vom Straßenbautechnischen Labor am Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien durchgeführt.

Der CE-konforme Asphalt Viacore ist ab sofort in Gebinden oder in Bigbags lieferbar.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
AdobeStock_108003777.jpeg

Arbeitsschutz

Erprobungsstrecken für temperaturabgesenkte Asphalte

Ein Baustein der Branchenlösung zur Erreichung des Arbeitsplatzgrenzwertes bei der Heißverarbeitung von Asphalt sind Erprobungsstrecken mit temperaturabgesenkten Asphalten. Ein ARS regelt nun das Vorgehen.

    • Arbeitsschutzregelungen, Asphalt, Baustellen, Bitumen, Regelwerk
Image
2025 sollte in  Deutschland nur noch temperaturabgesenkter Asphalt produziert und eingebaut werden

Asphaltherstellung

Ab 2025: nur noch temperaturabgesenkter Asphalt

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) bekennt sich zur Notwendigkeit einer Temperaturabsenkung von Walzasphalt in Deutschland. Ab 2025 soll ausschließlich Asphalt mit niedrigerer Temperatur produziert werden.

    • Asphalt, Verbände
Image
Bei der Sanierung wird der 22,8 m breite Mittelstreifen der Piste 10/28 erneuert

Baustellen

Flughafen Zürich saniert Betonpiste mit temperaturabgesenkten Asphalt

In 70 Nächten saniert seit Ende März der Flughafen Zürich den Mittelstreifen der Piste 10/28. Zentral für das Einhalten des straffen Bauplans ist trockenes Wetter in den Baunächten.

    • Asphalt, Baustellen, Zusätze
Image
Bauindustrie_Mobilitaetswende_quer.jpeg

Verkehrspolitik

Bauindustrie fordert höhere Recyclingraten und mehr temperaturabgesenkte Asphalte

Weil die Straße auch künftig wichtigster Verkehrsträger bleibt, fordert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie im Positionspapier „Mobilitätswende neu denken“ unter anderem die Ausrichtung von Ausschreibungen auf mehr Nachhaltigkeit.

    • Asphalt, Genehmigungsverfahren, Recycling, Verkehrspolitik