Image
Foto: Foto: Wirtgen
Die Absauganlage VCS setzt neue Mastbe bei Arbeitsschutz und Arbeitsplatzergonomie fr Maschinenbediener von Straenfrsen

Archiv

Umweltbewusstsein und Bedienkomfort

Neben dem technischen Fortschritt der Maschinen legte die Wirtgen GmbH von Beginn an großen Wert auf deren einfache und komfortable Bedienung. Ein Beispiel dafür ist der serienmäßige Schallschutz aller Fräsen ab Mitte der 1990er Jahre oder aber das innovative Vacuum Cutting System zur Absaugung feiner Materialpartikel.

Dabei wird durch Unterdruck im Walzengehäuse das Luft-/Wasserdampf-Gemisch abgesaugt und anschließend über ein Schlauchsystem dem Fräsgutstrom auf dem Verladeband wieder zugeführt. Bessere Luftqualität und Sichtverhältnisse sorgen in den Arbeitsbereichen von Maschinenführer und Bodenpersonal für deutlich verbesserten Arbeitskomfort sowie für eine erhöhte Leistungsfähigkeit.

Ein anderes Beispiel ist das „Operator Comfort System“, kurz OCS. Mit ihm setzt Wirtgen weitere Maßstäbe in Sachen Fahrkomfort und Bedienfreundlichkeit bei Großfräsen. Wesentliches Element des OCS ist die hydraulisch verfahr- und drehbare Kabine. Sie bringt den Maschinenbediener schnell und effektiv in die jeweils optimale Sichtposition. Die hochwertige Innenausstattung der Kabine – Kameraübertragung, präzise Joystick-Steuerung und leistungsstarke Klimaautomatik – sorgen für optimale Arbeitsbedingungen bei jeder Witterung.

2011 reagierte Wirtgen zudem mit der „intelligent emission control“, einer Antriebstechnik für eine bessere Umwelt, auf die verschärften Emissionsrichtlinien. Alle Maschinen der Wirtgen Group, die mit der neuen Motorentechnologie ausgestattet sind, werden seitdem einheitlich mit einem „i“ in der Maschinenbezeichnung gekennzeichnet. Der Schadstoffausstoß, insbesondere Feinstaub (PM) und Stickoxide (NOx), wird dadurch deutlich reduziert.

Fahrerstand in neuer Dimension: Die schallgedmmte Freisichtkabine bietet jeglichen Komfort fr effektives Arbeiten auf einer Wirtgen GrofrseFoto: Foto: Wirtgen

Darüber hinaus bietet das Dual Engine-Antriebskonzept der Kaltfräsen W 210 und W 250 eine umweltschonende Innovation. Der Einsatz von zwei Dieselmotoren hat den Vorteil, dass der Maschinenbediener die Motorleistung nach Bedarf einsetzen kann. Dadurch verringern sich Kraftstoffverbrauch und -kosten gegenüber einer vergleichbaren herkömmlichen Antriebstechnik. Denn die Baustellensituationen stellen sich oft so dar: An einem Tag benötigt die Großfräse mit 30 cm Frästiefe die maximal mögliche Leistung, bei der nächsten Baustelle ist eine hohe Flächenfräsleistung mit geringer Frästiefe von 4 cm gefragt. Für die große Frästiefe wird die starke Gesamtleistung beider Motoren genutzt, für die 4 cm Frästiefe genügt ein Motor. Der zweite Motor ist daher je nach Bedarf ab- oder zuschaltbar. Wird der zweite Motor zugeschaltet, dann läuft er automatisch im Drehzahlbereich des ersten Motors. Wenn bei geringeren Anforderungen nur ein Motor genutzt wird, werden auch Umwelt und Maschinenfahrer durch verringerte Schadstoff- und Lärmemissionen geschont.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Daten können auch direkt am Touchpanel eingegeben werden. Damit lässt sich der Smart Job Configurator auch ohne App bedienen

Digitalisierung

Kleemann erweitert Bedienkonzept für Brechanlagen

Die Arbeit mit unterschiedlichen Maschinen erfordert in der Regel auch unterschiedliche Einstellungen. Um die Mitarbeitenden bei der Auswahl der Parameter zu unterstützen, erweitert Kleemann nun sein Bedienkonzept Spective mit dem Smart Job Configurator.

    • Baumaschinen, Brecher, IT
Image
Das neue Bediensystem für den Unimog mit dem Namen Uni-Touch

Baumaschinen

Neues Bedienkonzept für den Unimog

Für den Unimog-Geräteträger hat Mercedes-Benz Special Trucks ein neues Bediensystem entwickelt.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image
Mit Arbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen können sich Studierende für den Umweltpreis Wasser der Roland Mall-Familienstiftung bewerben. 

Unternehmen

Umweltpreis Wasser geht in die nächste Runde

Auch im Jahr 2024 zeichnet die Roland Mall-Familienstiftung wieder Abschlussarbeiten aus den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und blau-grün-graue Infrastrukturen aus.

    • Regenwassermanagement, Unternehmen