Image
Foto: Kleemann

Lärmreduzierung

Umwelttechnikpreis für Kleemann

Der Göppinger Aufbereitungsspezialist ist für die signifikante Lärmreduzierung mobiler Brechanlagen mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

Zum sechsten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg innovative Umwelttechniken ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Prämiert wurden Industrieprodukte, die die Nutzung, Bildung und Verbreitung von besonders umweltbelastenden Stoffen maßgeblich vermeiden oder eine Abtrennung von diesen ermöglichen. Von über 80 eingereichten Innovationen, hat Kleemann mit der effektiven Lärmreduzierung in der Kategorie „Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ den 2. Platz erreicht. Die Lösungen für einen umweltverträglichen Aufbereitungsbetrieb waren erstmals auf der Bauma 2019 vorgestellt worden.

Als umweltbelastender „Stoff“ gilt auch Baustellenlärm, also Geräuschemission. In immer mehr Städten gelten Auflagen, wie laut Baustellen sein dürfen, denn Lärm hat negative Einflüsse auf den Menschen und die Umwelt. Mobile Brechanlagen von Kleemann ermöglichen die Aufbereitung an Ort und Stelle. Dies spart Transportwege, ist somit kosteneffizient und verursacht weniger CO2-Ausstoß. Die Einsatzorte sind häufig umgeben von städtischem Wohnraum, das stellt das mobile Brechen auf Abbruchbaustellen vor neue Herausforderungen. Die Göppinger Entwicklungsingenieure erarbeiteten daher Lösungen, die mobile Anlagen leiser und somit anwohner-und anwenderfreundlicher machen.

Lösungen für den urbanen Raum

Der Hauptverursacher von Lärm bei mobilen Brechanlagen ist – neben dem Brechprozess selbst – der Motor. Die Luftführung, der Kühler sowie Luftverwirbelungen im Bereich des offenen Bodens unter dem Motor verursachen Schallemission. Mit dem neuen Optionspaket zur Geräuschreduzierung verringern seitlich angebrachte Schutzklappen auf Höhe des Motors den Schallaustrag signifikant. Zusätzlich wurde der offene Aggregatboden lärmdicht geschlossen. Durch diese Maßnahmen wurde eine deutliche Absenkung des Schallpegels erreicht und der Umkreis des wahrnehmbaren Schalls deutlich verkleinert. Die Lärmemission konnte um bis zu 6 dB reduziert werden - schon 3 dB halbieren das Geräuschempfinden des menschlichen Ohres. Das entlastet das Anwohnerumfeld und ermöglicht ein lärmreduzierteres Arbeiten nahe an der Maschine.

„Mit dem Einsatz einer schallgedämmten mobilen Kleemann Brechanlage kann in dicht besiedelten Gebieten eine deutliche Entlastung des Baustellenverkehrs und des gesamtem Baustellenumfelds erfolgen, da weniger Abgas und Lärm erzeugt wird. Wir freuen uns sehr, dass unser Bestreben nach einem umweltverträglichen Betrieb mit dem Umwelttechnikpreis 2019 ausgezeichnet wurde“, sagt Dr. Volker Nilles, Geschäftsführer der Kleemann GmbH.

Umwelttechnikpreis für Kleemann > Paragraphs > Image Paragraph
Umwelttechnikpreis für Kleemann > Paragraphs > Image Paragraph
DEU, Fellbach, 16.07.2016, Verleihung des Umwelttechnikpreises durch den Umweltminister BW Franz Untersteller.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Verfahren zum Patent angemeldet

Pflaster erstmals leiser als Asphalt

Ein neues Herstellungsverfahren von gebundener Pflaster- und Plattenverlegebauweise zur Lärmreduzierung wird patentiert. Entwickelt hat es Dipl.-Ing. (FH) Bernd Burgetsmeier, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenbau. Fachbereich Pflasterbau.

    • Pflasterverlegung
Image

Archiv

Neues Sieb von Kleemann

Auf der Recycling aktiv in Karlsruhe hat Kleemann mit der mobilen Siebanlage Mobiscreen MS 702 EVO seine neueste Entwicklung vorgestellt. Genau wie die Brechanlagen der EVO Serie weist die Mobiscreen EVO Baureihe gute Transporteigenschaften, flexible Einsatzmöglichkeiten und hohe Leistungen auf.

    • Archiv
Image

Archiv

Waschanlage zahlt sich aus

Die Firma SAS-Steding entscheidet sich für eine TWS Waschanlage und bereitet in zwei Monaten 50.000 t Kiessand auf. Geliefert wurde die Anlage vom Aufbereitungsspezialisten Christophel.

    • Archiv
Image

Archiv

Kombi mit bärenstarken Kräften

Bei der Zerkleinerung unterschiedlicher Produkte, in Kombination mit Feinanteilen, ist eine besondere Maschinenkonstellation hilfreich. Der Aufbereitungsspezialist Backers rät, bei der Aufbereitung von kontaminierten Böden und Bauschutt zuerst zu sieben, „zumal diese Vorgehensweise auch wirtschaftlich interessant ist.“

    • Archiv