Image
Foto: Friederike von Heyden

Inhaltsverzeichnis

Zustandserfassung

Uni Wuppertal nimmt Pavement-Scanner in Betrieb

14,5 m lang, 3,96 m hoch und 22 t schwer – der Pavement-Scanner ist ein mit verschiedenen Messsystemen ausgestatteter Lkw zur Beurteilung der Straßensubstanz, der nun von den Straßenbauexperten der Bergischen Universität Wuppertal genutzt wird.

Nach 2jähriger Planungs- und Herstellungsphase wurde der Pavement-Scanner vom Lehr- und Forschungsgebiet Straßenentwurf und Straßenbau in Anwesenheit von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und Universitäts-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch auf dem Campus Freudenberg vorgestellt und in Betrieb genommen.

Die Ausstattung

Das Erfassungssystem ermöglicht die Durchführung von Tragfähigkeitsmessungen auf Straßen und das Aufspüren von äußerlich nicht sichtbaren Straßenschäden. Zu seiner Grundfunktion gehört das schnellfahrende Tragfähigkeitsmesssystem Traffic Speed Deflectometer (TSD). Dessen elf Doppler-Laser-Sensoren sorgen dafür, dass die Tragfähigkeit von Straßen im fließenden Verkehr mit bis zu 80 km/h berührungslos gemessen werden kann. Zudem verfügt der Pavement-Scanner über zerstörungsfreie Messmöglichkeiten zur Erfassung von Schichtdicken und erlaubt die Bewertung wichtiger Merkmale, wie beispielsweise Längs- und Querebenheit einer Fahrbahnoberfläche oder vorhandene Risse.

Der Pavement-Scanner ist ein Ergebnis des Projekts „Innovative multifunktionale erweiterte Messtechnische Zustandserfassung für Asphaltstraßen auf Basis des Traffic Speed Deflectometer“, das mit über 2,8 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird und Fördermittel der Europäischen Union, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bergischen Universität Wuppertal erhält. Hergestellt wurde er in Zusammenarbeit mit dem dänischen TSD-Hersteller Greenwood. Nun soll er neue Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Methoden und Verfahren für ein besseres Infrastrukturmanagement liefern.

Kamen zur Schlüsselübergabe auf dem Campus Freudenberg zusammen (v.li.): Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl (Lehr- und Forschungsgebiet Straßenentwurf und Straßenbau), NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und Bodo Middeldorf (FDP-Landtagsabgeordneter und Sprecher des Verkehrsausschusses)

Kamen zur Schlüsselübergabe auf dem Campus Freudenberg zusammen (v.li.): Uni-Rektor Prof. Dr. Lambert T. Koch, Prof. Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl (Lehr- und Forschungsgebiet Straßenentwurf und Straßenbau), NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und Bodo Middeldorf (FDP-Landtagsabgeordneter und Sprecher des Verkehrsausschusses)Foto: Friederike von Heyden

Die Effekte

„Der Pavement-Scanner ist ein enormer Fortschritt für die Erforschung der Straßen der Zukunft. Mit Hilfe der einzigartigen Messsystemkombination werden zuverlässigere Beurteilungen der Straßensubstanz im Rahmen des Managements zur Instandhaltung von Straßen ermöglicht“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl vom Lehr- und Forschungsgebiet Straßenentwurf und Straßenbau, auf dessen Initiative der Pavement-Scanner entwickelt wurde. Er und sein Team nahmen offiziell den Fahrzeugschlüssel von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst entgegen. „Die Uni Wuppertal erfasst mit modernster Messtechnik den Zustand der Straßensubstanz so genau wie nie zuvor. Das ist gut und wichtig für den Erhalt unserer Straßen. Es zeigt auch, dass Nordrhein-Westfalen bei innovativen Technologien vorne dabei sein kann“, so der Minister.

In seiner Begrüßung lobte auch Uni-Rektor Lambert T. Koch das Projekt: „Mit dem Lkw und der in ihm installierten Spitzentechnologie fährt jetzt ein gut sichtbares Zeichen anwendungsorientierter Forschung unserer Bergischen Universität Wuppertal durch die Lande. Es freut mich sehr, dass sich damit in Verbindung mit der exzellenten Expertise von Prof. Beckedahl und seinem Team neue spannende Kooperationsperspektiven zwischen Wuppertal und den Verkehrsverantwortlichen in NRW und darüber hinaus eröffnen.“ Im Anschluss klärte Prof. Beckedahl die anwesenden Gäste über die Funktionen des Lkw auf und lud Interessierte zur Demonstration der Messgeräte auf die ersten Fahrten ein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image
Wer Kontakte und Kommunikation bereits vor dem tatsächlichen Wechsel an die Nachfolge übergibt, schafft frühzeitig eine stabile Vertrauensbasis und Beziehungsgrundlage nach innen wie nach außen.

Betriebsmanagement

Betriebsnachfolge richtig planen

Die Betriebsnachfolgeplanung hat auch für die Kundenzufriedenheit einen hohen Stellenwert.

    • Unternehmen
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Das Jahrbuch erscheint zusammen mit der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „STRASSEN & TIEFBAU“ und zusätzlich auch als E-Magazin.

In eigener Sache

Neues Jahrbuch „Straßen- und Tiefbau 2024“

Im Dezember erscheint wieder das beliebte Jahrbuch der „STRASSEN & TIEFBAU“. Es bietet Ihnen einen optimalen Marktüberblick.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau