Image
Mit dem auch nachträglichen Einbau von Hauben kann der Kunde seine Bandanlage weitgehend witterungsunabhängig das ganze Jahr über nutzen.
Foto: Achenbach
Mit dem auch nachträglichen Einbau von Hauben kann der Kunde seine Bandanlage weitgehend witterungsunabhängig das ganze Jahr über nutzen.

bauma 2022

Unter der Haube

Mit Förderband-Hauben wird die Bandanlage ganzjährig witterungsunabhängig genutzt.

Das Unternehmen Achenbach GmbH Metalltechnik in Wilnsdorf produziert die nach Herstellerangaben weltweit bekannten und bewährten Achenbach-Hauben aus Wellblech für Transportbänder. Von der kleinen Standard-Haube bis zur gigantischen Jumbo-Haube, die zusätzlich zum Transportband einen oder beide Laufstege mit einhaust, ist nahezu jede Abmessung lieferbar.

Was zum Klappen für die bauma

Mit dem auch nachträglichen Einbau von Achenbach-Hauben kann der Kunde seine Bandanlage weitgehend witterungsunabhängig das ganze Jahr über nutzen und so die Produktivität wesentlich erhöhen. Dabei werden auch Aspekte wie Umweltschutz (kein Materialaustritt in die Umgebung), Unfallschutz (kein Eingriff auf das laufende Band) sowie Emissionsreduzierung (bei Anlagen nahe der Wohnbebauung) fast nebenbei beachtet. Auf der bauma 2022 präsentiert der Hersteller der Metallhauben am unter anderem eine einfache Klapphaube: das Öffnungssystem simpleTec. Diese preiswerte Schutzhauben-Variante kann beidseitig geöffnet und auf Wunsch auch arretiert werden. Sie benötigt i.d.R. keine separate Unterkonstruktion. Unterschiedliche Befestigungssysteme und der Vertrieb von Organit-Hauben aus Hart-PVC runden das interessante Produktprogramm an, das auch auf der Bauma 2022 wieder präsentiert wird. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder
Image
Das DS Super Agri 15W-40 und das Tekma Mega X 15W-40 sind die neuen Motorenöle von Motul

Schwere Bau- und Landmaschinen

Motul erweitert seine Produktpalette

Für schwere Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen hat Motul sein Angebot ausgebaut. Zwei ganzjährig verwendbare Mehrbereichsöle sowie ein wasserbeständiges Mehrzweckfett erweitern das Produktportfolio.

    • Baumaschinen, Verschleiß
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image
Die moderne Aufhaldung mit leistungsstarkem Tunnelabzug ermöglicht eine enorme Pufferkapazität über die eine kontinuierliche Versorgung der Kieswäsche gesichert wird

Aufbereitung

Erweiterung der Vorhalde für Kies

Für die Rheinische Baustoffwerke GmbH realisiert Moerschen-Anlagenbau am Standort Garzweiler eine anspruchsvolle Fördertechnik.

    • Aufbereitung, Förderbänder