Image
Foto: Foto: TU Dresden
Unterzeichneten den Vertrag: Timo Feuerbach (Geschftsfhrer der FVB), Dr. Undine Krtzig (Amtliche Kanzlerin der TU Dresden), Prof. Jrgen Weber (Direktor Institut Fluidtechnik der TU Dresden), Prof. Ralf Stelzer (Dekan der Fakultt Maschinenwesen der TU Dre

Archiv

VDMA sichert wichtigen Lehrstuhl

Eine der wichtigsten Forschungs- und Lehrinstitutionen für Baumaschinen in Deutschland wird fortgeführt – dank des Engagements der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie, die eine Stiftungsprofessur für die Technische Universität Dresden finanzieren wird.

„Diese wichtige Professur drohte ersatzlos zu entfallen“, sagt Prof. Sebastian Bauer, Vorstandsvorsitzender der stiftendenden VDMA Forschungsvereinigung Bau- und Baustoffmaschinen (FVB).

Die TU Dresden hatte die Professur für Baumaschinen- und Fördertechnik nach dem altersbedingten Ausscheiden von Prof. em. Dr.-Ing. habil. Günter Kunze am 1. April 2015 nicht wiederbesetzt. Grund waren Einsparmaßnahmen im Haushalt des Freistaates Sachsen, die von der TU umgesetzt werden mussten. Das stieß in der Industrie auf Unverständnis, denn der Lehrstuhl mit einem Drittmittelaufkommen von 1,5 Millionen Euro jährlich und 30 Mitarbeitern gehört – gemessen an seinen Leistungskennzahlen – zu den erfolgreichsten der Maschinenbaufakultät. „Unsere massiven Interventionen bis hin zum zuständigen sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst waren fruchtlos und konnten die Streichung nicht verhindern“, erklärte Prof. Bauer.

Mit der durch den VDMA und die FVB finanzierten Stiftungsprofessur ist nun eine tragfähige Lösung gefunden. So wird sichergestellt, dass die Forschungsarbeiten an der Schnittstelle zwischen der Antriebstechnik, der Konstruktion, dem Prozess-verständnis und dem Bedienkomfort elektronisch-hydraulisch gesteuerter mobiler Arbeitsmaschinen sowie die exzellente Ausbildungskultur der TU Dresden auf diesem Gebiet fortgeführt werden. Neben der Finanzierung der Professorenstelle beteiligen sich die Stifter auch an der Errichtung einer neuen Maschinenhalle. Die TU Dresden stellt die für die Stiftungsprofessur erforderliche Infrastruktur sowie Personal und Ausstattung zur Wahrnehmung der Lehr- und Forschungsaufgaben zur Verfügung. Durch die geplante Weiterführung als außerplanmäßige Professur, sind auch dauerhaft beste Voraussetzungen für Forschung und Lehre in Dresden geschaffen.

Neben der bestehenden Infrastruktur und etwa 20 wissenschaftlichen Mitarbeitern kann der zukünftige Inhaber der Stiftungsprofessur auf ein exzellentes Netzwerk bei Baumaschinen zurückgreifen. Es bestehen enge Kontakte zu etwa 100 Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie zu zahlreichen Hochschulen im In- und Ausland. Arbeitsschwerpunkte sind die Verbesserung der maschinellen Arbeitsprozesse. Außerdem gilt es, Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität, Präzision, Energieeffizienz, den Komfort, die Sicherheit, Robustheit und Leistungsdichte sowie die Kosteneffizienz von Bau- und Baustoffmaschinen steigern.

Die Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden sieht die Integration der Stiftungsprofessur in das Institut für Fluidtechnik (IFD) vor. Die Professuren für „Fluid-Mechatronische Systemtechnik“ und „Baumaschinen“ sollen so zusammenwirken und zahlreiche Synergien zwischen den fachspezifischen Domänen ermöglichen. „Unser Institut bringt eine umfangreiche Expertise mit und wir freuen uns, mit der Stiftungsprofessur noch ein Stück weit mehr die Zusammenarbeit mit der Industrie zu intensivieren und das Wissen zu den unterschiedlichsten Themen vernetzen zu können“, so Professor Jürgen Weber, Direktor des Instituts für Fluidtechnik.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Zu einer Betriebsfeier sollten Sie alle Mitarbeitenden einladen, um ihre Arbeit zu honorieren

Mitarbeiter binden

Die 7 wichtigsten Antworten zum Thema Betriebsfeier

„Feste soll man feiern, wie sie fallen“, sagt der Volksmund. Doch Corona hat lange einen Strich durch die Partys gemacht. Nun ist die Pandemie aber abgeflaut und Sie können wieder mit Ihren Mitarbeitenden feiern. Egal, ob Sommerfest oder Weihnachtsfeier, wir verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen.

    • Recht
Image
Dr. Ina Bartmann

Personalie

Landesbetrieb Straßenbau in Brandenburg hat eine Chefin

Dr. Ina Bartmann, die in der Nähe von Dresden geboren und in der Niederlausitz aufgewachsen ist, tritt die Nachfolge von Edgar Gaffry an, der Anfang des Jahres in den Ruhestand ging.

    • Personalien, Unternehmen, Verkehrspolitik
Image
Wie Gesteinskörnungen geprüft werden, ist Thema eines Lehrgangs

Veranstaltung

Lehrgang „Gesteinskörnungen“ 2023

Im November 2023 führt der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. in Kooperation mit den Überwachungsbeauftragten des BÜV NW wieder einen Lehrgang im Bereich Gesteinskörnungen durch.

    • Aufbereitung, Prüftechnik, Veranstaltungen
Image
Wurde mit der DWA-Ehrennadel ausgezeichnet: Prof. Dr. Bernhard Falter. An der FH Münster übernimmt der emeritierte Professor Lehraufträge zu seinen beiden Schwerpunktthemen Rohrleitungsbau und -sanierung.

DWA

Ehrung für Prof. Dr. Bernhard Falter

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Bernhard Falter die Ehrennadel verliehen. Der Experte für Rohrleitungsbau- und sanierung hat sich jahrzehntelang in der DWA engagiert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände