Image
Foto: Foto: BIV

Archiv

Verbände wollen Kreislaufwirtschaft stärken

Die bayerischen Bau-, Baustoff-, Baustoffrecycling- und Garten- sowie Landschaftsbauverbände fordern in einem Positionspapier zur „Stärkung der Kreislaufwirtschaft in der bayerischen Bauwirtschaft“ praxisgerechte Regelungen zu Recycling, Verfüllung und Deponierung von Bauabfällen ein Umdenken beim Umgang mit mineralischen Bauabfällen und Bodenaushub.

Wenn nichts unternommen werde, so die Verbände, werden die bereits bestehenden praktischen Probleme beim Umgang mit Bodenaushub, mineralischen Bauabfällen und dem Einsatz von Baustoff-Recyclingprodukten zunehmen. Bauvorhaben würden sich künftig deutlich verzögern, Bauen werde teurer, Halden würden größer, der CO2-Ausstoß durch weitere Abfalltransporte steige und der Verfüll- und Deponieraum werde nicht mehr ausreichen.

In dem gemeinsamen Papier wird die Landespolitik zum Handeln aufgefordert, aber es werden auch Lösungen für bestehende Probleme vorgeschlagen. Die Verbände fordern u.a.: eine bundesweite umfassende systematische Bedarfsanalyse an notwendigem Verfüll- und Deponieraum, die Sicherstellung und Schaffung von ausreichend Verfüll- und Deponiekapazitäten und die Einführung und Durchsetzung eines einheitlichen, vom Entsorgungsweg unabhängigen und praxisgerechten Prüfverfahrens für mineralische Abfälle. Außerdem solle die abfallrechtliche Verantwortung von Bauherren und Planern gestärkt und die Akzeptanz von Recyclingbaustoffen verbessert werden.  Mit Blick auf die Bundesebene fordern die Verbände praxisgerechte Verordnungen, denn unterschiedliche Länderregelungen sind zu kompliziert, behindern die Bauwirtschaft und fördern den Abfalltourismus mineralischer Bauabfälle.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bayerische Baubranche möchte Kreislaufwirtschaft stärken

Die Bauverbände in Bayern zeigen Geschlossenheit in der Entsorgungskrise: In einem Positionspapier fordern sie: Kreislaufwirtschaft am Bau stärken – teure Entsorgung vermeiden! Gestützt wird die Initiative von den Verbänden der Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft. Anlass sind u.a. die massiven Kostensteigerungen bei der Entsorgung von Bauabfällen und Bodenaushub.

    • Archiv
Image

Interview mit Christine Buddenbohm

„Potenziale für die Kreislaufwirtschaft werden verschenkt“

Auf der einen Seite ein Monitoring-Bericht, der suggeriert, alles in Ordnung, auf der anderen Seite verzweifelte Bauunternehmen, die nicht wissen, wohin mit den ausgebauten mineralischen Abfällen und Bodenaushub. Wie steht es aktuell um das Wiederverwenden von Baustoffen?

    • Recycling, Regelwerke und Normen
Image

Archiv

Positionspapier zur Entsorgungskrise

Die Verbände der bayerischen Bau-, Baustoff- sowie Garten- und Landschaftsbauwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier "Kreislaufwirtschaft am Bau stärken - teure Entsorgung vermeiden" vorgestellt.

    • Archiv
Image

Archiv

Kreislaufwirtschaft ist eine Erfolgsgeschichte

Die Kreislaufwirtschaft am Bau läuft rund. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hervor. Danach werden in Deutschland weiterhin rund 90% aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

    • Archiv