Image
Foto: Eurovia

Straßenbau 4.0

VIA IMC verstärkt BIM-Kompetenzzentrum

VIA IMC, die Digitalsparte von Eurovia, tritt dem im Juni vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gegründeten nationalen BIM-Kompetenzzentrum bei.

In der Institution ist VIA IMC für die Instandhaltung von Straßen, Wasserstraßen, den Hoch- und Ingenieurbau zuständig. 18 Partner aus mehreren Branchen arbeiten daran, die Digitalisierung mit dem Schwerpunkt BIM im Bauwesen voranzutreiben.

Das Nationale BIM-Kompetenzzentrum wurde als zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für alle Fragen zur Digitalisierung im Bauwesen und zur digitalen Bauplanungsmethode BIM (Building Information Modeling) installiert. Seine Experten sollen den digitalen Bau beschleunigen und ihn auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zugänglich machen.

„Von der BIM-Methodik können beim Straßenbau auch kleine und mittlere Baustellen profitieren“, sagt Dirk Ebersbach, Geschäftsführer von VIA IMC. Beim Planen, Bauen und Erhalten von Straßen komme es vor allem auf Kooperation an. „Und daher ist BIM die Methode, mit der wir alle zusammenarbeiten können. BIM ist innovativ und bringt Transparenz“, so Ebersbach. Auch Tim Lorenz, Geschäftsführer von Eurovia Deutschland, zu dessen Infrastruktursparte auch VIA IMC gehört, freut sich über den Auftrag des Bundes: „Es ist der richtige Schritt. Deutschland hat eine hohe Baukompetenz, doch der Ruf der Bauindustrie hat leider im internationalen Kontext und auch in Deutschland aufgrund der gescheiterten Großprojekte der öffentlichen Hand stark an Image verloren. Wir können in Europa noch Vorreiter werden, und wir können junge Menschen zukünftig für den interessanten Beruf am Bau begeistern, wenn wir konsequent die Digitalisierung unserer Projekte vorantreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die ‚Infrastruktur neu denken‘.“

Dichtes Informationsnetzwerk

Bei der BIM-Methode werden alle Daten, die für ein Projekt wichtig sind, digital erfasst und miteinander vernetzt. Dadurch können alle Projektbeteiligten zu jedem Zeitpunkt eines Projektes auf ein dichtes Informationsnetzwerk zugreifen und bei Bedarf frühzeitig Änderungen im Projekt vornehmen. Das erhöht die Planungssicherheit und kann Kosten reduzieren.

Mit VIA IMC verfügen die Infrastruktursparte von Eurovia Deutschland sowie der Mutterkonzern Vinci über eine Einheit, die sich speziell innovativen Geschäftsfeldern wie der Digitalisierung im Bau widmet. Den Bund wird VIA IMC vor allem dabei unterstützen, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um den Betrieb und die Erhaltung von Straßen mit BIM-Prozessen zu vereinen und zu optimieren. „Das erreichen wir, indem wir unsere langjährige Fachkompetenz im Planen, Bauen und Betreiben von Straßen und unser innovatives Denken zu BIM und zur Digitalisierung einbringen“, erklärt Ebersbach.

Referenzen zu BIM und im digitalen Straßenbau sammelte VIA IMC zuletzt mit einem Auftragsprojekt der VIA Gateway, des Betreibers der Autobahn A4 bei Hörselberge in Thüringen. Bei diesem BIM-Projekt entwickelte und erprobte VIA IMC ein Erhaltungsmodell, das Bau- und Erhaltungspläne mit einem digitalen 3D-BIM-Modell verknüpft und optimiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen
Image
Eine ganzheitliche Logistikplanung wäre mit Anwendung der BIM-Methode möglich.

Digitalisierung

BIM-basierte Baulogistik

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wird dabei aber meist außen vorgelassen. Hier setzt ein Whitepaper von buildingSMART an.

    • Baustellenmanagement, BIM, IT
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Connected Load Out verbindet

Digitalisierung

Mehr Effizienz bei Verladearbeiten

Volvo führt eine digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein.

    • Baumaschinen, Lader, Transport