Image
Die neue Mobiscreen MSS 802(i) EVO ist als mobile Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen konzipiert worden.
Foto: Kleemann
Die neue Mobiscreen MSS 802(i) EVO ist als mobile Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen konzipiert worden.

Siebtechnik

Vielseitiges Sieb

Auf der diesjährigen bauma zeigt Kleemann insgesamt neun mobile Brech- und Siebanlagen mit seinem Bedienkonzept Spective.

Die neue Mobiscreen MSS 802(i) EVO ist als mobile leistungsstarke Grobstücksiebanlage für wechselnde Herausforderungen in unterschiedlichen Einsatzgebieten konzipiert worden. Mit ihrem durchdachten Anlagendesign und flexiblen Umbaumöglichkeiten sorgt sie für einen optimalen Materialdurchfluss bei Naturstein- und Recycling-Anwendungen. Das große Angebot an Siebbelägen und die einfache Einstellung der Siebparameter ermöglichen es, die MSS 802(i) EVO leicht an neue Einsatzbedingungen anzupassen. Soll ein feines Endprodukt aus einem besonders grobem Aufgabematerial abgesiebt werden, kann die Anlage schnell von drei auf zwei Endkörnungen umgebaut werden. Weitere Vorteile der Anlage sind ihre einfache Bedienbarkeit dank ihrer intuitiven Steuerung, ihre gute Zugänglichkeit zu allen relevanten Maschinenkomponenten sowie ihr Antriebskonzept mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung für emissionsfreies und damit umweltfreundliches Arbeiten.

Weltpremiere für neue Pro-Line Anlage

Mit dem Prallbrecher MOBIREX MR 130(i) PRO präsentiert Kleemann ein neues Familienmitglied der PRO-Line. Die Anlage wird als Primär- und Sekundärbrecher eingesetzt und vereint dabei Leistung, Präzision und Nachhaltigkeit. Dank ihres vollelektrischen Antriebskonzepts mit der Möglichkeit der externen Stromeinspeisung und somit einem CO2-freiem Betrieb sorgt die Anlage für einen geringen Energieverbrauch pro Tonne Endprodukt. Durch das große optionale Doppeldecker-Nachsieb können zwei klassierte Endkörnungen hergestellt werden. Die MR 130(i) PRO deckt ein sehr breites Einsatzspektrum im Naturstein und Recycling ab. Die Brecheinheit sorgt mit schwerem Rotor und kraftvollem elektrischen 250 kW Antrieb für eine sehr hohe stabile Durchsatzleistung. Dank CFS ist eine kontinuierliche Brecherauslastung gegeben.

Bedienkonzept Spective mit neuen Funktionen

Das innovative Bedienkonzept Spective umfasst verschiedene Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind und den Maschinenbediener während des gesamten Arbeitstages begleiten. Neben dem intuitiven Touchpanel und verschiedenen Funkfernsteuerungen unterstützt vor allem die digitale Anwendung Spective Connect bei der Baustellendigitalisierung. Alle relevanten Prozessinformationen und Reportings werden dabei auf dem Smartphone angezeigt, ohne das Beschickungsgerät verlassen zu müssen. Spective Connect verfügt über neue Features, die auf der bauma präsentiert werden und dem Bediener die Arbeit noch weiter erleichtern werden. So unterstützt beispielsweise ein neues Konfigurations-Tool den Bediener bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
kleemann-brecher-spectiv.jpeg

Digitalisierung

Brechanlagen mit dem Smartphone kontrollieren

Das digitale Bedienkonzept Spective von Kleemann hat die Steuerungsmöglichkeiten von Brechanlagen optimiert und wurde nun durch Spective Connect erweitert.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Brecher, IT
Image
Spective Connect verfügt neuerdings über das Konfigurations-Tool „Smart Job Configurator“, das bei der Auswahl der korrekten Maschineneinstellungen unterstützt.

Bedienkonzept

Intuitive Connections 

Kleemann erweitert sein Bedienkonzept Spective Connect.

    • Aufbereitung, Brecher
Image
kleemann_MC_110_EVO2.jpeg

Aufbereitungstechnik

Mobicat in neuem Gewand

Mit der Markteinführung der neuen Mobicat MC 110(i) EVO2 präsentiert Kleemann eine mobile Backenbrechanlage der neuen Generation.  Im Fokus: Wirtschaftlichkeit, Bedienbarkeit und Nachhaltigkeit.

    • Aufbereitung, Brecher
Image

Archiv

Vielseitiger Backenbrecher

Mit dem mobilen Backenbrecher MOBICAT MC 100 R EVO präsentiert Wirtgen Hamburg auf ihrem diesjährigen NordBau Messestand (Stand F-Nord-245, Kieler Straße) ein wahres Multitalent der Kleemann GmbH. Die kompakte Anlage ist flexibel in der ersten Brechstufe zur Aufbereitung von Naturstein und Recyclingmaterial einsetzbar.

    • Archiv