Image
Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen und Bremen, Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff, sowie die Vizepräsidenten Dipl.-Ing. Rudolf Sabatier und Dipl.-Ing. Johannes van der Linde und Hauptgeschäftsführer Jörn P. Makko (v.l.n.r.). Es fehlt: Vizepräsident Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Siebrecht.
Foto: Marcus Prell
Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen und Bremen, Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff, sowie die Vizepräsidenten Dipl.-Ing. Rudolf Sabatier und Dipl.-Ing. Johannes van der Linde und Hauptgeschäftsführer Jörn P. Makko (v.l.n.r.). Es fehlt: Vizepräsident Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Siebrecht.

Mitgliederversammlung

Vizepräsidenten bestätigt

Die Vizepräsidenten Dipl.-Ing. Rudolf Sabatier, Strabag AG Direktion Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Siebrecht, Wilhelm Wallbrecht GmbH & Co. KG und Dipl.-Ing. Johannes van der Linde, Ludwig Freytag GmbH & Co. KG wurden von der Mitgliederversammlung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen und Bremen in ihrem Amt bestätigt.

Präsident Thomas Echterhoff gratulierte: „Es ist nicht selbstverständlich, sich in diesen fordernden Zeiten im Ehrenamt zu engagieren. Ich freue mich auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Bauindustrie in Niedersachsen und Bremen.“ Außerdem wurden Dipl.-Ing. Frank Schreiber, Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG in den Beirat und Katharina Claus, Detlef Hegemann Aktiengesellschaft die Sozialpolitische Vertretung – SPV, gewählt.

Konjunkturumfrage vorgestellt

In der Mitgliederversammlung wurde auch die aktuelle Konjunkturumfrage vorgestellt. Die derzeitige Geschäftslage der Bauindustrie Niedersachsen- Bremen ist trotz der Ukraine-Krise noch relativ stabil. Die Konjunkturaussichten trüben sich aber erheblich ein. Dies ist das Fazit, das Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff, Präsident des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen, aus der traditionellen Frühjahrsumfrage des Verbandes bei seinen Mitgliedsunternehmen zog. Wie die Auswertung der Frühjahrsumfrage gezeigt habe, beurteilen noch 87,5 Prozent (Vorjahr 90,2 Prozent der befragten Unternehmen die derzeitige Geschäftssituation als gut oder zumindest zufriedenstellend. „Das gute Auftragspolster macht sich bei der Ist-Betrachtung noch bemerkbar“, erläuterte Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen. Es sei aber eine Momentaufnahme in unsicheren Zeiten. Größere Auswirkungen der Ukraine-Krise zeigten sich bei der Frage nach der Beurteilung der Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten. Fast jedes vierte Unternehmen gehe inzwischen von einer schlechteren Geschäftsentwicklung aus (Vorjahr 15,6 Prozent). Die Eintrübung erfasste mit Ausnahme des sonstigen öffentlichen Tiefbaus sowie des Leitungsbaus alle Bausparten. Am ausgeprägtesten fiel sie im Bereich des Wohnungsbaus und des öffentlichen Hochbaus aus.

Hier zeige sich die Sorge aufgrund der stark gestiegenen Preise insbesondere bei Baustahl und Diesel, sagte Makko. Im Zentrum der Probleme, mit denen die Bauindustrie zurzeit am meisten zu kämpfen hat, stehen in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine Preiserhöhungen bei Baumaterialien. Bei 95,1 Prozent mache das die größten Sorgen, gefolgt von Materialknappheit und Lieferproblemen mit 81,5 Prozent. Trotz der unsicheren Zeiten planen die Unternehmen der Bauindustrie aus Niedersachsen und Bremen zurzeit keinen Abbau des Personals. So stieg der Anteil der Firmen, die eine Zunahme der gewerblichen Arbeitnehmer planen, auf 39,7 Prozent (Vorjahr von 31,5 Prozent). Auch bei den Angestellten stieg der Wert auf 32,4 Prozent (Vorjahr 27,6 Prozent). (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Energie- und Wärmewende – rbv-Präsident Dr. Ralph Donath und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann sprechen im Interview über eine technisch und wirtschaftlich tragfähige Energie-Roadmap der Zukunft.

Energieversorgung

„Energie- und Wärmewende – Wir müssen alle Fäden zusammenführen!“

Gebäudeenergiegesetz, Energie- und Wärmewende: Im Interview äußern sich der Präsident des Rohrleitungsbauverbandes e. V., Dr. Ralph Donath, und rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zu einer nach Einschätzung des Leitungsbaus vernünftigen Energie-Roadmap der Zukunft.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Die Strabag BIM-Experten Jochen Gaule (links) und Rudolf Kasparbauer (rechts) haben den BIM-Preis Bayern entgegengenommen.

Unternehmen

Strabag erhält BIM-Preis Bayern 2023

Die Strabag AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet.

    • BIM, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Absetzanlage nach RiStWag NS 210 mit nachgeschalteten Regenrückhaltebecken.

Gütesicherung

Gesicherte Qualität bei der Straßenentwässerung

Mit den neuen Maßstäben bei der Qualitätssicherung von Absetzanlagen, die der Behandlung von Niederschlagswasser von Verkehrsflächen dienen, erleichtern sich Baubetreibende die Arbeit und verkürzen die Bauzeiten.

    • Bautechnik, Beton, Straßenplanung
Image
Dr. Ina Bartmann

Personalie

Landesbetrieb Straßenbau in Brandenburg hat eine Chefin

Dr. Ina Bartmann, die in der Nähe von Dresden geboren und in der Niederlausitz aufgewachsen ist, tritt die Nachfolge von Edgar Gaffry an, der Anfang des Jahres in den Ruhestand ging.

    • Personalien, Unternehmen, Verkehrspolitik