Image
Foto: Oliver Felchner, BPW Bergische Achsen KG

Inhaltsverzeichnis

bauma 2019

Vom Radkasten aufs Tablet

Per kabelloser Kommunikation leitet ein neuartigen Sensor gemessene Daten weiter.

BPW Bergische Achsen KG hat ein System entwickelt, das die Gewichtsbestimmung der Ladung durch einen neuartigen Sensor ermöglicht, der seine Daten von der Anhänger-Achse über einen Hub drahtlos direkt an Endgeräte sendet und über eine ISO-Bus-Schnittstelle ins Fahrerhaus überträgt. Auf diese Weise erhalten Fahrer und Transportunternehmen Informationen über Laufleistung und transportierte Mengen – und können auch nach Gewicht abrechnen.

Schneller wiegen

Der Fahrwerkscomputer „Agro Hub“, der auch auf der bauma zu sehen ist, ermittelt nicht nur Daten über die Laufleistung, sondern auch über das Gewicht des Anhängers: Die Sensoren dafür sitzen direkt auf der Achse. „Aus den so ermittelten Daten lässt sich das Gewicht mit einer Genauigkeit von etwa 98 % berechnen,“ erklärt Peter Lindner, Vertriebsleiter Agrar für die Länder Deutschland und Benelux bei BPW in Wiehl. Es wird auf dem Smartphone oder Tablet-Computer anzeigt und dokumentiert – auf diese Weise können Bauunternehmer ihre Leistungen nach Gewicht abrechnen. Auch Teillieferungen können so nach Gewicht aufgeteilt und abgerechnet werden. Die Informationen können über eine App kabellos an Android-Smartphones und über ISO-Bus-Kommunikationskanäle an das Anzeigegerät der Zugmaschine übertragen werden.

Aus Daten Rückschlüsse ziehen

Das Wiegesystem wurde im Herbst 2017 erstmals auf der Fachmesse Agritechnica der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das System erfasst die Tages- und Gesamtleistung des Fahrwerks in Stunden und Kilometern und dokumentiert auch die gefahrenen Geschwindigkeiten. Aus der Auswertung des Fahrverhaltens lassen sich z.B. Rückschlüsse auf den Verschleiß von Reifen oder Bremsen der Fahrzeuge ziehen.

Das System verfügt über eine Informationsfunktion, die den Halter rechtzeitig an die Wartung erinnert. Es ermöglicht außerdem den Zugriff auf Ersatzteillisten des Fahrwerks, entsprechende Wartungsvorschriften oder Dokumente. „Das neue Wiegesystem ist besonders robust und macht sich deshalb auch für
Bauunternehmen schnell bezahlt,“ sagt Lindner. US

Messe-Wegweiser:
FN.827/9

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Volles Haus: Im Interview mit Moderatorin Kerstin Stromberg-Mallmann eröffnet Dieter Mitterer (Geschäftsführer Langmatz) das Breitband-Symposium.

Veranstaltung

Breitband-Symposium und Open House 2023

Das diesjährige Breiband-Symposium und Open House in Garmisch-Partenkirchen hat mit weit über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nahtlos an die erfolgreichen Events der Vorjahre anknüpfen können – und war wieder restlos ausgebucht.

    • Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Johannes Weber, CEO der terra infrastructure, Alfred Widmann, Bauer Maschinen Vertrieb & Service und Rainer Schabel, Bauer Parts & Service, (v.l.), bei der Unterzeichnung des neuen Servicevertrages.

Unternehmen

Neuer Servicevertrag für Drehbohranlagen

Die terra infrastructure GmbH und die Bauer Maschinen GmbH bauen ihre Zusammenarbeit zukünftig noch weiter aus.

    • Spezialtiefbau, Unternehmen
Image
Für alle Betriebe meldete die Kabelleitungstiefbau-Branche (im Monat Juni 2022) für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz von insgesamt 5,1 Mrd. Euro.

Branchenreport

Kabelleitungstiefbau im Aufwind

Bereits im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Erhebung zur Entwicklung des Kabelleitungstiefbaus durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), Berlin, durchgeführt. Nun ist die Ausgabe 2023 des Branchen Reports erschienen.

    • Konjunktur, Verbände
Image
Die UB kann nun auch digital überprüft werden

BG Bau

Digitale Echtheitsprüfung der Unbedenklichkeitsbescheinigung

Hauptunternehmen, die eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten, können deren Echtheit ab sofort digital nachvollziehen. Das ermöglicht ein neuer Service der BG Bau.

    • Baupolitik, Unternehmen