Image
Foto: Oliver Felchner, BPW Bergische Achsen KG

Inhaltsverzeichnis

bauma 2019

Vom Radkasten aufs Tablet

Per kabelloser Kommunikation leitet ein neuartigen Sensor gemessene Daten weiter.

BPW Bergische Achsen KG hat ein System entwickelt, das die Gewichtsbestimmung der Ladung durch einen neuartigen Sensor ermöglicht, der seine Daten von der Anhänger-Achse über einen Hub drahtlos direkt an Endgeräte sendet und über eine ISO-Bus-Schnittstelle ins Fahrerhaus überträgt. Auf diese Weise erhalten Fahrer und Transportunternehmen Informationen über Laufleistung und transportierte Mengen – und können auch nach Gewicht abrechnen.

Schneller wiegen

Der Fahrwerkscomputer „Agro Hub“, der auch auf der bauma zu sehen ist, ermittelt nicht nur Daten über die Laufleistung, sondern auch über das Gewicht des Anhängers: Die Sensoren dafür sitzen direkt auf der Achse. „Aus den so ermittelten Daten lässt sich das Gewicht mit einer Genauigkeit von etwa 98 % berechnen,“ erklärt Peter Lindner, Vertriebsleiter Agrar für die Länder Deutschland und Benelux bei BPW in Wiehl. Es wird auf dem Smartphone oder Tablet-Computer anzeigt und dokumentiert – auf diese Weise können Bauunternehmer ihre Leistungen nach Gewicht abrechnen. Auch Teillieferungen können so nach Gewicht aufgeteilt und abgerechnet werden. Die Informationen können über eine App kabellos an Android-Smartphones und über ISO-Bus-Kommunikationskanäle an das Anzeigegerät der Zugmaschine übertragen werden.

Aus Daten Rückschlüsse ziehen

Das Wiegesystem wurde im Herbst 2017 erstmals auf der Fachmesse Agritechnica der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das System erfasst die Tages- und Gesamtleistung des Fahrwerks in Stunden und Kilometern und dokumentiert auch die gefahrenen Geschwindigkeiten. Aus der Auswertung des Fahrverhaltens lassen sich z.B. Rückschlüsse auf den Verschleiß von Reifen oder Bremsen der Fahrzeuge ziehen.

Das System verfügt über eine Informationsfunktion, die den Halter rechtzeitig an die Wartung erinnert. Es ermöglicht außerdem den Zugriff auf Ersatzteillisten des Fahrwerks, entsprechende Wartungsvorschriften oder Dokumente. „Das neue Wiegesystem ist besonders robust und macht sich deshalb auch für
Bauunternehmen schnell bezahlt,“ sagt Lindner. US

Messe-Wegweiser:
FN.827/9

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

UVMB

18. Rohstoffkolloquium in Schönebeck

Aktuelle Urteile, Datenschutzrichtlinien und Kommunikation mit den Bürgern standen auf der Agenda des Rohstoffkolloquiums, das der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V. (UVMB) bereits zum 18. Mal ausgerichtet hat. Mehr als 70 Teilnehmer waren am 8. Mai 2019 der Einladung nach Schönebeck-Bad Salzelmen gefolgt.

    • Verbände
Image

Archiv

Mit Smartphone und Tablet auf der Baustelle

Um wirtschaftlich zu arbeiten, sind Unternehmen im Baugewerbe heute zunehmend
gefordert, eine deutlich größere Anzahl an Projekten in kürzeren Zeitfenstern abzuwickeln,
als das in der Vergangenheit der Fall war. Damit Bauunternehmen in der Lage sind,
in der täglichen Praxis an entscheidenden Stellen effektiv Zeit einzusparen, bedarf es
eines konsequent durchgängigen Informationstransfers zwischen Büro und Baustelle.Um wirtschaftlich zu arbeiten, sind Unternehmen im Baugewerbe heute zunehmend
gefordert, eine deutlich größere Anzahl an Projekten in kürzeren Zeitfenstern abzuwickeln,
als das in der Vergangenheit der Fall war. Damit Bauunternehmen in der Lage sind,
in der täglichen Praxis an entscheidenden Stellen effektiv Zeit einzusparen, bedarf es
eines konsequent durchgängigen Informationstransfers zwischen Büro und Baustelle.
Vom Vorabeiter über die Disposition und Bauleitung bis hin zum Controlling: Es gilt, eine
integrierte Kommunikation sicherzustellen.

    • Archiv
Image
Fließender Übergang: Andreas Denk (rechts) übernimmt die Kommunikationsabteilung der Zeppelin Baumaschinen GmbH von Klaus Finzel (links).

Unternehmen

Zeppelin-Cat: Finzel übergibt an Denk

Als Leiter Kommunikation prägte Klaus Finzel 32 Jahre lang das Bild, das Zeppelin mit Cat Baumaschinen nach außen in der Öffentlichkeit und intern für die Mitarbeiter abgibt. Nun geht er in den Ruhestand.

    • Baumaschinen, Baustelleneinrichtung, Unternehmen
Image

HKL auf der Nordbau

Kommunikation ist alles!

HKL setzte auf der Nordbau in diesem Jahr in erster Linie auf Kommunikation. Der persönliche Austausch mit den Kunden stand neben der Beratung und den Maschinen im Vordergrund.

    • Baumaschinen, Anbaugeräte, Messen