Image
Foto: Foto: st/Mller
Ammanns hchstes Exponat stellt die Asphalt-Mischanlage Universal HRT mit einer Hhe von 35 m dar. Daneben konnten drei weitere Mischanlagen im Massstab 1: 1 unter die Lupe genommen werden, darunter die Betonmischanlagen der Baureihe Eco-Mix und Global-Con

Archiv

Von Stand zu Stand auf der bauma

Mit Superlativen wird von den Veranstaltern der diesjährigen bauma in München wahrlich nicht gespart: die Formulierungen „gigantisch“ und „begeisternd“ sind in Anbetracht der nicht weniger als 530.000 Besucher aus mehr als 200 Nationen, einem Anteil internationaler Besucher so hoch wie nie und 3.420 Ausstellern aus 57 Ländern sicher gerechtfertigt.

Nach den Bestmarken bei der Ausstellerzahl und der Fläche hat die bauma auch bei den Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt. „Dies tut unserer Branche in diesen doch turbulenten Zeiten gut und wird ihr sicherlich Aufwind geben“, sagt Johann Sailer, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und Präsident des Europäischen Baumaschinenverbandes CECE.

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, ist mehr als zufrieden: „Unsere Aussteller waren von der Qualität und Internationalität der Besucher begeistert. Es wurden gute Geschäfte gemacht. Mit mehr als 200.000 Besuchern aus dem Ausland lag die Zahl internationaler Gäste so hoch wie nie zuvor. Der Zuspruch dieses Jahr war einfach überwältigend.“

Die Top Ten-Besucherländer waren Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, die Russische Föderation, Frankreich, die Niederlande, Grossbritannien, Schweden und Polen. Das Bauna-Partnerland Indonesien war mit einer hochrangigen politischen Delegation und gut 800 Besuchern ebenfalls stark vertreten.

Insgesamt 3.420 Aussteller – 1.346 nationale und 2.074 internationale Unternehmen – aus 57 Ländern präsentierten auf einer Rekordfläche von 570.000 Quadratmetern neue Produkte für die Bau- und Bergbaumaschinenbranche – und das mit unglaublichem Erfolg. Die Spitzenposition der weltweit wichtigsten Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte ist unbestritten. Die nächste bauma findet vom 11. bis 17. April 2016 in München statt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Geschäftspost richtig formulieren

Ob Angebot, Referenzschreiben oder Infopost: Geschäftsbriefe müssen beim Empfänger gut ankommen. Doch mit antiquierten Floskeln und hochtrabenden Formulierungen lassen sich Kunden nicht mehr begeistern. Wir haben zehn Tipps für eine erfolgreiche Geschäftspost.

    • Archiv
Image

Kennen Sie die bauma – Teil 3:

Logistische Meisterleistungen

Es gibt kaum einen Artikel über die bauma, in dem nicht Superlative verwendet werden, um die Messe zu beschreiben. Wirklich gigantisch ist der logistische Aufwand der betrieben werden muss, damit zum Messestart jedes Exponat am vorgesehenen Platz steht.

    • Messen
Image

Archiv

Regionale Baustoffe dürfen bevorzugt werden

Mit großem Unverständnis reagieren regionale Baustofflieferanten, wenn der öffentliche Auftraggeber für das direkt vor ihrer Tür befindliche Bauvorhaben weit entfernt ansässige Lieferanten beauftragt. Gerechtfertigt wird dieses Vorgehen regelmäßig mit dem Verweis auf das Vergaberecht, das eine Bevorzugung ortsansässiger Bieter per se verbiete. Doch ist das so richtig?

    • Archiv
Image

Archiv

Komatsu und Hitachi begrüßen die Besucher

Wie sind die denn da hochgekommen? Mancher Besucher wundert sich über die beiden gigantischen Maschinen, die die Steinbruchszene überragen und das Willkommen-Banner einrahmen.

    • Archiv