Image
Foto: Foto: vero
Raimo Benger, Hauptgeschftsfhrer des Baustoffverbandes vero

Archiv

Vorstand GeoPark Ruhrgebiet gewählt

Der GeoPark Ruhrgebiet repräsentiert eine Mixtur aus Natur-, Kultur- und Erlebnislandschaft. Nun wurden Vorstand und Beirat des GeoParks Ruhrgebiet neu gewählt. Mit dabei ist auch wieder Gründungsmitglied Rechtsanwalt Raimo Benger (Foto), Hauptgeschäftsführer der Duisburger Bau- und Rohstoffverbände.

"Rohstoffland Ruhrgebiet – Geologie erleben" lautet das Logo des GeoParks Ruhrgebiet. Es gibt in Deutschland nur wenige Landschaften, in denen sich der Zusammenhang zwischen den natürlichen Gegebenheiten und ihrer ökonomisch-kulturellen Entwicklung so deutlich aufzeigen lässt. Die intensive Rohstoffgewinnung und die morphologische Situation des Ruhrgebietes haben zum Entstehen zahlreicher geologischer Aufschlüsse geführt, die nicht nur die Schichten des kohleführenden Oberkarbons erfassen, sondern große Abschnitte der Erdgeschichte vom Devon bis zum Quartär repräsentieren.

Im GeoPark wird die Öffentlichkeit dazu eingeladen, mehr als hundert Geotope, zahlreiche geologische und bergbaugeschichtliche Wanderwege sowie Museen, Forschungseinrichtungen, Industriedenkmäler und aktuelle Rohstoffbetriebe kennen zu lernen. Kürzlich ist der Vorstand und Beirat des GeoParks Ruhrgebiet neu gewählt worden. Mit dabei ist auch wieder Gründungsmitglied Rechtsanwalt Raimo Benger, Hauptgeschäftsführer der Duisburger Bau- und Rohstoffverbände. Neben ihm gehören Prof. Dr. Thomas Kirnbauer (TFH Georg Agricola) als Beiratsvorsitzender, Prof. Dr. Hans-Peter Noll (RAG Montan Immobilien GmbH), Dr. Ralf-Rainer Braun (Umweltamt Stadt Hagen), Ulrich Carow (Regionalverband Ruhr), Ulrike Stottrop (Ruhr Museum), Simone Krämer (Stadt Bergkamen, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing), Dieter W. Hartwig (Umweltamt Stadt Bochum), Stefan Voigt (AK Kluterthöhle e.V.), Karsten Plewnia (Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V.), Prof. Dr. Josef Klostermann (Geologischer Dienst NRW), Prof. Dr. Michael Alber (Ruhr-Uni Bochum, Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik) und Dieter Jünemann (Wald und Holz NRW) dem neuen Vorstand und Beirat an.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Peter Röhm (r.) übergibt den „Präsidentschaftsstab“ an Oliver Mohr

Personalie

Oliver Mohr zum neuen ISTE-Präsidenten gewählt

Die Mitglieder des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) stimmten bei der Präsidentenwahl auf der Jahreshauptversammlung geschlossen für Oliver Mohr (51). Damit löst der Diplom-Volkswirt den 70-jährigen Peter Röhm ab.

    • Personalien, Verbände
Image
Interessierte Zuhörende bei der Mitgliederversammlung, standen doch wichtige Themen auf der Tagesordnung

Verbände

BKRI vervollständigt seinen Vorstand

Mit der Mitgliederversammlung des BKRI gehören Alexander Heiß und Arndt Nikolaus Loh zum Vorstand des BKRI.

    • Personalien, Verbände
Image
Dr.-Ing. Friedhelm Rese, Geschäftsführender Gesellschafter der Geoplan GmbH

Steinexpo 2023

„Den Wandel der Industrie kann man auf der Steinexpo erleben“

Die Redaktion der „Steinbruch & Sandgrube“ sprach im Vorfeld der Steinexpo 2023 mit Dr.-Ing. Friedhelm Rese, Geschäftsführender Gesellschafter der Geoplan GmbH, über die Messe, die Trends und die zu erwartenden Entwicklungen der Baubranche.

    • Messen, Veranstaltungen
Image
Nach 40 Jahren Dienstzeit geht Torsten Conradt (li.) in den Ruhestand

Personalie

LBV.SH-Direktor Torsten Conradt in den Ruhestand verabschiedet

Nach 40 Jahren Dienstzeit verabschiedete Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen den Chef des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), Torsten Conradt, in den Ruhestand.

    • Asphalt, Personalien, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Unternehmen