Image
engel-arbeitskleidung-sommer-quer.jpeg
Foto: Engel Workwear
Warnkleidung für hochsommerliche Temperaturen

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsschutz

Warnkleidung für den Hochsommer

Damit die Schutzkleidung auch bei hochsommerlichen Temperaturen ein angenehmes Klima bietet, hat Engel Workwear die nach ISO 20471 zertifizierte, industriell waschbare Linie „Safety Light“ entwickelt.

„Als Experte für hoch sichtbare Warnkleidung beziehen wir alle wesentlichen Umgebungsbedingungen in die Kollektionserstellung ein“, erläutert Søren Boysen, Vertriebsleiter Deutschland bei Engel. „Denn Sicherheit hat niemals hitzefrei.“

Leichtgewicht mit Funktion

Die Kollektion „Safety Light“ ist aus einem luftig-leichten Mischgewebe hergestellt, das trotz seinem Flächengewicht von 245 g/m² den Strapazen des Arbeitsalltags problemlos widersteht. Ein zusätzliches Finish verhindert außerdem das Eindringen von Schmutz, Öl oder Flüssigkeiten. Gleichzeitig trocknet das Gewebe aus 70 % Polyester und 30 % Baumwolle schnell, was das Arbeiten in einer schweißtreibenden Umgebung erleichtert. Nicht zuletzt bietet diese Kollektion mit Faktor 80 einen hohen Sonnenschutz nach UV-801-Zertifizierung.

Stark bei der Arbeit und in der Industriewäsche

Auch die funktionellen Eigenschaften von Bundjacke, Latz- und Bundhose verstehen sich auf hohen Komfort. Durch das lang beziehungsweise hoch geschnittene Rückenteil bieten Bundjacke und Latzhose Sicherheit gegen ungewünschtes Verkühlen. Elastische Einsätze und ein seitlicher Stretch-Keil bieten bei jeder Bewegung einen hohen Freiheitsgrad. Die Schutzkleidung überzeugt dabei immer durch den „richtigen“ Sitz, denn „Safety Light“ zeichnet sich durch die bewährte Passform von Engel Workwear aus. „Safety Light“ entspricht außerdem den Anforderungen des Textil-Service. Bundjacke, Latz- und Bundhose sind industriell waschbar.

Spezielles für den Sommer

Zusätzliche sommerliche, nach ISO 20471 zertifizierte Ergänzungen hält das Sortiment „Safety“ von Engel Workwear bereit. Shorts mit und ohne Holstertaschen, Dreiviertelhosen, einfache und funktionelle Westen sowie kurzärmelige Shirts bereichern das Angebot für ein sicheres, komfortables Arbeiten in sengender Hitze. Der einheitliche Firmenauftritt bleibt dabei gewährleistet: Die Kollektionen „Safety“ und „Safety Light“ sind aufeinander abgestimmt. Der Textianbieter verfolgt bei seinem Warnschutz-Sortiment „Safety“ einen ganzheitlichen Ansatz. Die Kollektion „Safety Light“ unterstützt Beschäftigte im Verkehrsbereich, damit sie selbst bei sommerlicher Hitze und flirrenden Straßen zuverlässig geschützt sind.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Hauptgeschäftsführer der AiF, Prof. Dr. Michael Bruno Klein, ist über den Haushaltsentwurf nicht erfreut

Forschung

Mittelkürzung bei Innovationsförderung gefährdet Mittelstand

Die AiF sieht die für den Bundeshaushalt 2024 geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), mit großer Sorge.

    • Unternehmen, Verbände
Image
Von Implenia geführte ARGE erhält den Zuschlag für Los 2 «Tunnel Ligerz» im Rahmen des Doppelspurausbaus Ligerz-Twann

Tunnel

Komplexes Bahninfrastrukturprojekt in der Schweiz

Die ARGE IBD, bestehend aus den Partnern Implenia (Federführung), Bernasconi und De Luca, erhielt von der SBB den Zuschlag für Los 2 «Tunnel Ligerz».

    • Tunnel
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image

Tunnel

Sprengvortrieb im Haupttunnel

Das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons ist einer der grössten Bauabschnitte des Brenner Basistunnels. Im vergangenen Sommer startete die TBM „Lilia“ den Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Italien.

    • Tunnel