Image
Foto: Foto: baunetzwerk/vm

Archiv

Was bringt das Baujahr 2015?

Der Jahreswechsel steht bevor und damit die Frage, mit welchen Erwartungen die Baubranche ins neue Jahr startet. Hier finden Sie die Mega-Trends, die Wilhelm Lerner im nächsten Jahr für die Branche erwartet. Lerner ist Partner bei der Strategie- und Innovationsberatung Arthur D. Little.

• 2015 wird geprägt sein von einer Integration entlang der Wertschöpfungskette Bau und immer weniger vom reinen Stein-auf-Stein-Geschäft.

• Auch die Digitalisierung von Planungs- und Bauprozessen wird eine noch wichtigere Rolle einnehmen.

• Was im Maschinenbau mit Industrie 4.0 bereits Realität ist, werden wir als Digitalisierung im Bauwesen 2015 verstärkt wahrnehmen. Für das Baugewerbe ist ein Umsatzvolumen von 107,3 Mrd. Euro in Deutschland für 2015 prognostiziert (Quelle: Statista). Mit der engen Verzahnung von Planern, Architekten, dem Baugewerbe und Anbietern von Gebäudetechnologie entlang der Wertschöpfungskette Bau werden Bauprojekte in Zukunft effizienter durchgeführt und die Risiken beherrschbarer werden. Mit Innovationen wie Building-Information-Modeling (BIM) und Transformationsunterstützung wie der Plattform „Digitales Bauen, Planen und Betreiben" wird der Trend 2015 deutlich an Fahrt gewinnen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Bau-Azubis streben ein gutes Gehalt und einen sicheren Arbeitsplatz an. Dabei nimmt der Wunsch nach Weiterbildung und beruflicher Selbstständigkeit zu, so das Ergebnis einer aktuellen SOKA-BAU-Studie.

Studie

„Ausbildung als Zukunft der Bauwirtschaft 2022“

In ihrer dritten Studie nach 2012 untersuchen F.A.Z. Business Media |research und SOKA-BAU erneut die Einstellungen, Erwartungen und Pläne junger Berufsanfänger aus der Baubranche im Hinblick auf ihre Ausbildung und ihre Karriere.

    • Ausbildung, Baustellen, Weiterbildung
Image
DSB_NL04_Infrabau.jpeg

Gesetzgebung

Infra Suisse bringt Nachhaltigkeit voran

In seiner Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 zeigt das Bundesamt für Raumentwicklung auf, mit welchen Massnahmen der Bundesrat die Schweiz nachhaltiger gestalten will. Infra Suisse unterstützt die Vorlage, warnt aber vor Überregulierung und falschen Anreizen.

    • Gesetze
Image
Am 14. und 15. September 2022 finden im Kongress Palais in Kassel der 20. Schlauchlinertag und der 11. Reparaturtag statt. Auch in diesem Jahr bieten beide Veranstaltungen wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Fachvorträgen.

Schlauchliner- und Reparaturtag

Branchenthemen und Lean Management 

Am 14. und 15. September 2022 finden im Kongress Palais in Kassel der 20. Deutsche Schlauchlinertag und der 11. Deutsche Reparaturtag statt. Im Fokus auch in diesem Jahr: aktuelle Megatrends, die die Branche derzeit bewegen.

    • Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
bauma-Ansturm

bauma

Das war die bauma 2022

Die diesjährige bauma hat die Innovationsfähigkeit der Branche wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt und alle Erwartungen weit übertroffen.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, Bautechnik, Messen