Image
Foto: bauingenieur24

Inhaltsverzeichnis

Gehaltsvergleich

Was verdienen Bauingenieure?

Innerhalb von 5 Jahren stieg der Bruttoverdienst von Bauingenieuren deutlich. Das teilte das Berufsportal bauingenieur24 mit.

Das durchschnittliche Jahreseinkommen eines Bauingenieurs liegt in Deutschland aktuell bei 62.600 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Gehaltsumfrage des Berufsportals bauingenieur24 für 2020, die 664 Nutzer und ihren Verdienst einbezieht. Berücksichtigt wurde das Einkommen inklusive aller zusätzlichen Entgelte und Einmalzahlungen wie Urlaubsgeld oder Boni. Die Umfrage zum Thema Gehalt wurde vom 28. Februar bis zum 6. April 2020 online durchgeführt.

2015 lag das Durchschnittsgehalt noch bei rund 57.200 Euro jährlich. Damit verzeichnete die Berufsgruppe eine Steigerung des durchschnittlichen Jahresgehalts von mehr als 5.000 Euro.

Im Vergleich zum Krisenjahr 2008, als die Befragung von bauingenieur24 ein Einkommen von etwa 42.000 Euro pro Jahr anzeigte, liegt das Gehalt der Bauingenieure nach 12 Jahren um 33 % höher.

Deutliche Mehrheit im mittleren Einkommensbereich

Laut Umfrage verdienen die meisten Bauingenieure (20,6 %) derzeit zwischen 50.000 und 60.000 Euro im Jahr. Weitere 17,6 % gaben ein Einkommen zwischen 60.000 und 70.000 Euro jährlich an, 18,4 % der Befragten liegen in der Kategorie 40.000 bis 50.000 Euro per anno.

Nimmt man die nächsthöhere Kategorie der zwischen 70.000 und 80.000 Euro beziehenden Bauingenieure hinzu, ergibt sich ein solider Mittelbau (Einkommensbereich von 40.000 bis 80.000 Euro) mit einer deutlichen Mehrheit von über 70 %.

Einen kräftigen Anstieg auf 12 % und damit erstmals auf einen zweistelligen Wert erfuhr die Gruppe der am meisten verdienenden Bauingenieure (mehr als 90.000 Euro). 2015 lag der Wert noch bei 7,0 %. Die Gehaltsgruppe derer, die unter 30.000 Euro verdienen, ist hingegen von 4 auf 2,3 % gesunken.

6,3 % der Bauingenieure verdienen demnach aktuell zwischen 30.000 und 40.000 Euro pro Jahr. 7,5 % ihrer Kollegen haben im Schnitt mehr als das Doppelte (80.000 bis 90.000 Euro).

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Ein VSVI-Seminar am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster behandelt „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“

Weiterbildung

VSVI-Seminar an der FH Münster

Die Fortbildung „Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik“ am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Münster am 24. Oktober informiert über neue Entwicklungen und Trends.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image
Für alle Betriebe meldete die Kabelleitungstiefbau-Branche (im Monat Juni 2022) für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz von insgesamt 5,1 Mrd. Euro.

Branchenreport

Kabelleitungstiefbau im Aufwind

Bereits im Jahr 2021 wurde erstmalig eine Erhebung zur Entwicklung des Kabelleitungstiefbaus durch den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (HDB), Berlin, durchgeführt. Nun ist die Ausgabe 2023 des Branchen Reports erschienen.

    • Konjunktur, Verbände
Image
Asphalteinbau über die gesamte Breite und per Inlinepave-Verfahren

Baustellen

A 1: Asphalteinbau auf 15,70 m Breite

Innerhalb von 3 Nächten wurde der Asphalt auf der verbreiterten Fahrbahn der A 1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg eingebaut.

    • Asphalt, Baustellen