Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Hingucker

"Was waschen Sie denn da?"

Ist es eine Waschmaschine? Oder eine Ölschaukel? Nein, auch Supergrobi ist es nicht. Auf jeden Fall ist das sich unentwegt drehende runde Ding, das die Firma Van der Graaf in diesem Jahr mit zur bauma gebracht hat, ein echter Hingucker.

Auch Nicht-Fachleute bleiben neugierig am Stand von der Firma Van der Graaf in Halle B2 stehen: Dort dreht sich unentwegt ein rundes Gebilde aus Plexiglas halb mit einer Flüssigkeit gefüllt. "Was waschen Sie denn da?" wollen die Besucher von Geschäftsführer Eberhard Schütz und seinem Team wissen. Das Standpersonal verrät natürlich gern, worum es sich handelt. Die "Waschmaschine" ist in Wirklichkeit das Modell eines Trommelmotors, der im wahren Leben Förderbänder oder andere Utensilien antreibt, die sich bewegen sollen. Das Modell ist aus Plexiglas, damit sich der geneigte Betrachter ein Bild vom Innenleben der Trommel machen kann.

Wartungsfreie Konstruktion

Im Prinzip ist ein Trommelmotor ein gekapselter Elektromotor mit Getriebe. Der Vorteil einer solchen Konstruktion liegt darin, dass Motor, Getriebe und Lager gegen äußere Einflüsse wie Staub und Schmutz geschützt sind. "50.000 Betriebsstunden, das sind bei achstündiger täglicher Laufzeit sechs Jahre, halten unsere Trommelmotoren ohne Ölwechsel durch", versichert Eberhard Schütz. "Wir nutzen hochwirksame Dichtungen, die einen Ölaustritt und das Eindringen von Wasser oder Staub verhindern."

Für höhere Anforderungen kann die Firma verschiedene Dichtungssysteme bis zu IP 68 (Unterwasserbetrieb) liefern. Das Öl im Inneren des Trommelmotors dient nicht nur zur Schmierung der Verzahnungsteile und Lager. Es läuft auch durch den Elektromotor und kühlt diesen dadurch. Die Enddeckel werden mit dem Trommelmantel verschraubt. Dadurch kann die Demontage und Reparatur mit normalem Werkzeug durchgeführt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Waschmaschine für Bruchsand

Robert Plesa, Werkmeister bei der Bernhard Glück Kies-Sand-Hartsteinsplitt GmbH in Gräfelfing, ist sichtlich stolz auf seine neue „Waschmaschine“, eine CAB Compact-Anlage für die nassmechanische Aufbereitung von Bruchsand, die jährlich 100 000 t fährt. Ein Erfahrungsbericht über eine saubere Sache.

    • Archiv

Archiv

Nicht nur sauber sondern haltbar bleiben

Arbeitskleidung, die sich nicht in der Waschmaschine waschen lässt, sollte vor vorneherein ausscheiden. Es nutzt nichts, wenn man die Jacke jede Woche in die Reinigung geben muss.

    • Archiv
Image

Archiv

Startschuss für die neue Messe Essen

Erfreuliche Nachrichten für Aussteller und Besucher: Die Messe Essen setzt die Modernisierung des Messegeländes wie geplant um. Mit dem Aus- und Umbau bietet Essen technisch eines der modernsten Messegelände Deutschlands und somit einen zeitgemäßen und wettbewerbsfähigen Marktplatz. Die Modernisierungsmaßnahmen werden architektonisch echte Hingucker sein und vor allem die Ansprüche von Ausstellern und Besuchern an ein Messegelände erfüllen.

    • Archiv
Image
bomag-fraese1.jpeg

Fräsen

Neue große Kaltfräsen-Generation von Bomag

Anfang September 2021 präsentiert Bomag seine neuen Kaltfräsen der BM/65 Serie. Laut Herstellerangaben ist sie mit einem CECE Betriebsgewicht von nur 27 t die leichteste derzeit verfügbare Fräse der 2-m-Klasse.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fräsen